Profi Biegebank zum Selber Bauen

Profi Biegebank zum Selber Bauen:
Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Wer kennt das nicht? Man steht in der Werkstatt, hat ein Projekt im Kopf und plötzlich fehlt genau die eine Maschine, die das Ganze perfekt abrunden würde. Eine professionelle Biegebank ist für viele Metallbau-Projekte ein echter Gamechanger – aber leider oft auch ein teures Investment. Warum also nicht selbst eine bauen? In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du eine hochwertige Schwenkbiegemaschine selbst konstruierst, welche Materialien du brauchst und worauf du bei der Umsetzung unbedingt achten solltest.

✅ Warum eine Biegebank selber bauen?

Eine professionelle Biegevorrichtung ermöglicht es dir, präzise und saubere Kantungen an Blechmaterialien vorzunehmen. Ob Kisten, Winkelprofile oder komplexe Gehäuse – mit der richtigen Biegebank ist alles möglich. Der größte Vorteil des Eigenbaus:

  • Enorme Kostenersparnis (Materialkosten ca. 100 €)
  • Individuelle Anpassungen an deine Projekte
  • Das großartige Gefühl, ein funktionierendes Werkzeug selbst gebaut zu haben

Statt einfacher, wackeliger Lösungen aus dem Baumarkt bekommst du ein echtes Profi-Werkzeug, das bis zu 3 mm Stahlblech problemlos biegen kann – zumindest auf kürzeren Längen.

📐 Was ist eigentlich eine Schwenkbiegemaschine?

Genau genommen handelt es sich bei der hier vorgestellten Konstruktion um eine sogenannte Schwenkbiegemaschine. Der große Vorteil:

  • Sie arretiert das Werkstück automatisch.
  • Kein lästiges Schrauben oder Klemmen mehr.
  • Einfach den Hebel betätigen – bombenfester Halt!

Dank der Segmentbauweise kannst du die Biegebank flexibel an deine Projekte anpassen. Ob lange Kanten oder komplizierte Geometrien – die Maschine macht fast alles mit.

🔧 Materialliste und Werkzeugempfehlung

📄 Material (Kosten ca. 100 €)

  • 6 mm Stahlblech (teilweise Restmaterial verwendbar)
  • Winkelstahl für das Gestell
  • Flachstahl für die Matrize
  • 12 mm Rundstahl für die Lagerung
  • 30 mm bis 37 mm Rohr (je nach Verfügbarkeit)
  • Schrauben M8 und M10
  • Gummimatte für die Spannvorrichtung

👉 Hier findest du eine Materialübersicht zum Download (PDF)

🛠 Werkzeug

  • Winkelschleifer
  • (Ständer-)Bohrmaschine oder Akkubohrmaschine
  • Gewindeschneider M8 & M10
  • Schweißgerät (WIG-Schweißen empfohlen, aber nicht zwingend erforderlich)
  • Schleifband oder Flächenschleifer

🏗 Bauanleitung: Schritt für Schritt zur Profi-Biegebank

1️⃣ Vorbereitung und Zuschnitt

Bevor es losgeht, prüfe deine Säge auf exakte Schnitte. Kleine Ungenauigkeiten summieren sich schnell und führen später zu Passproblemen.

  • Erstelle alle Zuschnitte nach den Bauplänen (ca. 20–25 Seiten, sehr detailliert).
  • Bohre alle notwendigen Löcher sauber und schneide die Gewinde präzise.

💡 Tipp: Wenn du dir beim Zuschnitt unsicher bist, hilft ein Blick auf die Videos von DKS The Metalist, der ebenfalls diese Maschine gebaut hat.

2️⃣ Segmente vorbereiten

Die Segmente sind das Herzstück der Maschine.

  • Schleife sie präzise auf 45° an.
  • Für eine saubere Kante: Segmente mit Edding markieren, Überschüsse abtragen, bis die Markierungen verschwinden.

Hier lohnt sich Geduld, denn diese Arbeit entscheidet später über die Qualität der Biegungen.

3️⃣ Baugruppe 1 – Das Untergestell

  • Zwei Winkelstahl-Profile exakt ausrichten.
  • Flachmaterial als Grundplatte anbringen.
  • 12 mm Bolzen verschweißen – sie dienen später als Lagerpunkte.

4️⃣ Baugruppe 2 – Obere Matrize

  • Segmentplatten vorbereiten und anschweißen.
  • Achte darauf, dass das obere Flachmaterial absolut gerade sitzt – hier passieren oft kleine Fehler, die später zu Spalten führen.

5️⃣ Hebelmechanismus und Spannvorrichtung

Ein simples, aber geniales System:

  • Exzentermechanismus mit Gummimatte sorgt für bombenfesten Halt.
  • Spannweite: 0 – 4 mm Materialstärke problemlos, bei 5 mm wird es kritisch.

💡 Praxis-Tipp: Bei größeren Materialstärken hilft ein einfacher Fußhebel, der zusätzlichen Druck erzeugt.

6️⃣ Endmontage

  • Prüfe alle Bohrungen und Schraubverbindungen.
  • Justiere die Hebelarme und stelle sicher, dass alle Segmente frei beweglich und exakt arretierbar sind.
  • Teste erste Biegeversuche mit dünnerem Blech.

📏 Welche Materialien kannst du biegen?

Material Stärke Länge
Edelstahl 1 – 1,5 mm bis 800 mm
Stahl 2 – 3 mm bis 300 mm (bei 3 mm)
Aluminium bis 3 mm variabel

Durch die flexible Segmentierung kannst du problemlos Kisten, Gehäuse oder Winkelprofile herstellen. Besonders praktisch: Die Segmente lassen sich einfach herausnehmen, sodass auch komplexe Geometrien möglich sind.

🚀 Tipps für perfekte Biegeresultate

  • Nutze einen Lochtisch für präzise Ausrichtung.
  • Variiere den Biegeradius durch gezieltes Justieren der Schrauben.
  • Ein gleichmäßiger Anpressdruck sorgt für saubere Kanten ohne Verzug.

Für ambitionierte Projekte lohnt es sich, weitere Segmente in unterschiedlichen Längen (z.B. 30 mm, 40 mm) vorzubereiten. So bleibt deine Biegebank jederzeit flexibel einsetzbar.

📚 Fazit: Ein lohnendes Projekt für jede Werkstatt

Die selbstgebaute Biegebank ist nicht nur ein praktisches Werkzeug, sondern auch ein echtes Statement in deiner Werkstatt. Für rund 100 € Materialeinsatz und etwas Fleißarbeit erhältst du eine hochwertige Schwenkbiegemaschine, die problemlos mit teuren Industrielösungen mithalten kann.

Ob du als Hobbybastler kleine Projekte umsetzt oder regelmäßig professionelle Blechbearbeitung betreibst – diese Maschine ist eine echte Bereicherung. Und das Beste daran? Du hast sie selbst gebaut!

👉 Alle Baupläne und die Materialliste findest du hier zum Download:
>>Bauplan Schwenkbiegemaschine!<<

Die neue Alternative zu teuren Profi-Schweißgeräten – Das WELDINGER MEW 2002 im Test

Die Welt der Schweißgeräte bekommt ein Update, das für Aufsehen sorgt: das WELDINGER MEW 2002. Als Nachfolger des beliebten MEW 202 bringt es nicht nur eine Vielzahl von Neuerungen, sondern auch eine verbesserte Qualität, die für ambitionierte Heimwerker und Profis gleichermaßen interessant ist. In diesem Artikel schauen wir uns die Highlights und Funktionen dieses neuen Geräts genauer an.


Warum das MEW 202 so beliebt war

Das WELDINGER MEW 202 war bereits ein echter Erfolgsschlager. Es überzeugte durch seine innovative Puls- und Doppelpuls-Technologie, die zu einem erschwinglichen Preis angeboten wurde. Mit einer digitalen Steuerung, die es dem Nutzer ermöglicht, das Schweißverfahren einfach auszuwählen und das Gerät den Rest erledigen zu lassen, war es für viele Anwender die erste Wahl.

Das MEW 2002 knüpft nahtlos an diese Stärken an und bietet zahlreiche Verbesserungen. Es ist sozusagen ein Upgrade für alle, die noch mehr Funktionen, Möglichkeiten und Qualität suchen.

 

MEW 2002


Was das MEW 2002 so besonders macht

Das MEW 2002 bringt einige Features mit, die es klar von seinem Vorgänger abheben:

  1. Großes Display:
    Das Gerät verfügt über ein deutlich größeres Display, das doppelt so groß ist wie beim MEW 202. Es bietet eine klare Übersicht über alle Einstellungen und sorgt für eine einfache Bedienung.
  2. Vierrollendrahtvorschub:
    Im Vergleich zum Zweirollenantrieb des MEW 202 hat das MEW 2002 einen Vierrollendrahtvorschub. Das bedeutet, dass alle vier Rollen angetrieben sind, was besonders für lange Schlauchpakete (z. B. 5 m) von Vorteil ist. Die Drahtförderung wird dadurch gleichmäßiger und zuverlässiger.
  3. Erweiterte Drahtoptionen:
    Im Vergleich zum MEW 202 unterstützt das MEW 2002 eine größere Auswahl an Drahtdurchmessern. Beim Pulsen können jetzt auch 1-mm-Draht oder größere Durchmesser wie 1,2 mm beim Aluminium-Schweißen verwendet werden.
  4. Design und Schutz:
    Das neue schwarze Design sieht nicht nur edel aus, sondern ist auch funktional. Eine schützende Klappe sorgt dafür, dass die Bedienelemente optimal vor Schmutz und Stößen geschützt sind.

>>Mehr Infos zum MEW 2002 gibt es HIER<<


Leistungsstark und vielseitig

Mit einer Leistung von bis zu 200 Ampere ist das MEW 2002 für verschiedenste Materialien geeignet. Ob Stahl, Edelstahl oder Aluminium – das Gerät überzeugt durch seine Vielseitigkeit und einfache Handhabung. Dank der Puls- und Doppelpuls-Funktionen erzeugt es einen äußerst energetischen Lichtbogen, der auch dickere Materialien mühelos aufschmelzen kann.

Ein besonders nützliches Feature ist das CUSI3-3-Löten, bei dem verzinkte Materialien geschweißt werden können, ohne die Verzinkung zu beschädigen. Dies ist ideal für Karosseriearbeiten oder andere Anwendungen, bei denen Korrosionsschutz wichtig ist.


Lieferumfang und Zubehör

Das MEW 2002 wird mit allem geliefert, was man für den sofortigen Einsatz benötigt:

  • Masseklemme mit 25-Quadrat-Kupferkabel: Für zuverlässige Stromführung.
  • Zusätzliche Drahtrollen: Für Aluminiumdraht und andere Materialien.
  • Gasschlauch und Bedienungsanleitung: Alles, was für den Start gebraucht wird.

Ein Schlauchpaket ist nicht im Lieferumfang enthalten, da WELDINGER hier den Nutzern die Freiheit lässt, ein passendes Modell nach ihren individuellen Bedürfnissen auszuwählen.


Für wen ist das MEW 2002 geeignet?

Das MEW 202 bleibt eine klare Empfehlung für den „normalen“ Anwender. Wer jedoch etwas mehr möchte – sei es durch den Vierrollendrahtvorschub, die erweiterte Drahtauswahl oder die zusätzlichen Features – der wird im MEW 2002 eine perfekte Lösung finden. Es ist ideal für Anwender, die häufig mit längeren Schlauchpaketen oder anspruchsvollen Materialien arbeiten.


Fazit

Das WELDINGER MEW 2002 ist ein würdiger Nachfolger des MEW 202. Mit einer Vielzahl von Upgrades, einem robusten Design und einer beeindruckenden Leistung bietet es ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Egal, ob Sie ein ambitionierter Heimwerker oder Profi sind, dieses Schweißgerät wird Sie überzeugen.

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Tests zu diesem Gerät sehen möchten, hinterlassen Sie einfach einen Kommentar. Viel Spaß beim Schweißen!

>>Mehr Infos zum MEW 2002 gibt es HIER<<

Fülldrahtschweißgerät zum MAG-Schweißen umrüsten – So geht’s!

Das Schweißen mit Schutzgas, insbesondere mit dem MAG-Schweißverfahren, ist für viele Heimwerker und Profis eine beliebte Methode, um Stahl und andere Metalle sicher und präzise zu verschweißen. In diesem Beitrag erkläre ich Schritt für Schritt, wie du ein Fülldrahtschweißgerät, wie das ME 130 Mini, kostengünstig und unkompliziert zum MAG-Schweißen umrüsten kannst. Mit einer kleinen Umrüstung kannst du die Flexibilität deines Geräts erweitern und auch Schutzgas nutzen.

Was ist der Unterschied zwischen Fülldraht- und MAG-Schweißen?

Beim Fülldrahtschweißen kommt ein speziell gefüllter Schweißdraht zum Einsatz, der das Schutzgas enthält. Das macht den Schweißprozess für Anwender einfacher, die kein separates Schutzgas anschließen wollen oder können. Das Ergebnis ist eine saubere Schweißnaht, allerdings nicht ganz so präzise wie beim Schutzgasschweißen, da der Draht selbst das Schutzgas liefert und weniger präzise reguliert werden kann.

Beim MAG-Schweißen (Metall-Aktivgasschweißen) hingegen wird ein externer Schutzgasanschluss verwendet, um das Schweißbad vor äußeren Einflüssen wie Sauerstoff zu schützen. Die Schweißnaht wird dadurch meist noch sauberer und stabiler, und es können auch dickere und dünnere Materialstärken besser verarbeitet werden.

Vorteile des Umrüstens eines Fülldrahtschweißgeräts zum MAG-Schweißgerät

Das Umrüsten eines Fülldrahtschweißgeräts wie des ME 130 Mini zum MAG-Schweißen bietet zahlreiche Vorteile, die vor allem für Heimwerker und Hobby-Schweißer interessant sind:

  • Erweiterte Einsatzmöglichkeiten: Mit Schutzgas lässt sich das Gerät vielseitiger einsetzen, um verschiedenste Materialstärken zu schweißen.
  • Sauberere Nähte: Beim MAG-Schweißen wird das Schweißbad besser vor der Umgebungsluft geschützt, was die Schweißnähte optisch und mechanisch verbessert.
  • Kosteneinsparung: Anstatt in ein neues Gerät zu investieren, kann das bestehende Schweißgerät mit einer preiswerten Umrüstung für nur etwa 30 € erweitert werden.

So rüstest du dein Fülldrahtschweißgerät auf Schutzgasbetrieb um

1. Benötigtes Zubehör

Um dein Fülldrahtschweißgerät für das MAG-Schweißen fit zu machen, benötigst du nur ein spezielles Schlauchpaket. Dieses Schlauchpaket ermöglicht den Anschluss einer Gasflasche und besitzt ein mechanisches Gasventil im Griff, welches den Gasaustritt kontrolliert.

Schlauchpaket-Features:

  • Gasschlauchanschluss: Das Paket hat einen Gasschlauch, den du mit einer Schutzgasflasche verbinden kannst.
  • Mechanisches Gasventil: Ein Gasventil im Griff des Schlauchpakets reguliert den Gasfluss beim Schweißen.

>>Hier mehr erfahren zum Schlauchpaket<<

2. Schlauchpaket wechseln

  1. Altes Schlauchpaket entfernen: Demontiere das vorhandene Schlauchpaket von deinem Schweißgerät. Dies dauert meist nur eine Minute und ist schnell erledigt.
  2. Polung ändern: Um mit Schutzgas zu schweißen, musst du die Polung am Gerät ändern. Setze den Pluspol auf den Draht und den Minuspol auf die Masse, um die Polarität für das MAG-Schweißen anzupassen.
  3. Neues Schlauchpaket anschließen: Verbinde das neue Schlauchpaket mit dem Gerät und schließe den Gasschlauch an eine Schutzgasflasche an. Du kannst dafür entweder eine Einwegflasche oder eine handelsübliche Gasflasche nutzen.

Tipp: Achte darauf, dass das Gas für das MAG-Schweißen (z. B. ein Argon-CO₂-Gemisch) geeignet ist. Reines Argon ist für das MAG-Schweißen von Stahl ungeeignet und kann die Qualität der Schweißnähte beeinträchtigen.

3. Drahtvorschub und Drahtdurchmesser einstellen

Mit dem neuen Schlauchpaket kannst du Drahtstärken von 0,6 mm bis 0,8 mm verwenden. Die Drahtvorschubrolle für diese Drahtstärken ist oft nicht im Lieferumfang enthalten, lässt sich aber für etwa 5 bis 6 € dazukaufen.

Beachte: Für das Schweißen dünner Bleche bis etwa 0,8 mm ist ein dünner Draht und eine niedrigere Amperezahl (etwa 40 bis 50 Ampere) ideal, während sich für dickere Materialien (bis 6 mm) der 0,8 mm Draht bei 130 Ampere eignet.

 

4. Schutzgas anschließen und testen

  1. Schließe die Gasflasche an und öffne das Ventil.
  2. Teste die Gaszufuhr durch einen kurzen Schweißversuch, um sicherzustellen, dass das Gas sauber und gleichmäßig fließt.
  3. Justiere gegebenenfalls die Spannung und den Drahtvorschub an deinem Gerät, bis du eine gleichmäßige und spritzerfreie Schweißnaht erhältst.

5. Umrüsten älterer Modelle

Für ältere Modelle des ME 130 Mini, die keine umpolbaren Anschlüsse besitzen, gibt es ebenfalls Lösungen. Ein einfacher Adapter und ein paar Schraubendrehertätigkeiten ermöglichen es auch hier, das Gerät umzurüsten. Ein solcher Adapter ist in Baumärkten oder online für etwa 5 bis 6 € erhältlich und schnell installiert.

MAG-Schweißen: So gelingen auch anspruchsvolle Schweißnähte

Das MAG-Schweißverfahren mit einem umgerüsteten Fülldrahtschweißgerät eröffnet dir viele Möglichkeiten. Je nach Materialstärke und Art des Metalls kannst du verschiedene Einstellungen und Techniken nutzen.

Materialstärken: Was ist möglich?

  • Dünne Bleche: Mit 0,6 mm Draht und niedrigen Amperewerten (40 bis 50 Ampere) lassen sich Bleche bis etwa 0,8 mm gut schweißen. Das Gerät kann sogar bis auf 20 Ampere heruntergeregelt werden, was ideal für besonders dünne Materialien ist.
  • Mittlere bis dicke Bleche: Für Materialstärken bis etwa 6 mm kannst du den Drahtdurchmesser auf 0,8 mm einstellen und die Amperezahl auf etwa 130 Ampere erhöhen. So lassen sich auch stabile Schweißverbindungen bei dickeren Stählen erzielen.

Tipps zur Schweißtechnik für saubere Schweißnähte

  1. Strichlage für gleichmäßige Nähte: Ziehe die Schweißnaht in einer einzigen Linie entlang der Schweißstelle, ohne Pendelbewegung. Das hilft, die Naht gleichmäßig und optisch ansprechend zu halten.
  2. Amperezahl anpassen: Experimentiere mit der Amperezahl, um den Einbrand zu optimieren. Gerade bei dickeren Materialien hilft eine höhere Amperezahl für eine stabile Verbindung.
  3. Spritzerschutz und Nachbearbeitung: MAG-Schweißen kann, je nach Einstellung und Gaszusammensetzung, Spritzer verursachen. Eine kleine Menge Trennmittel kann hier helfen, die Arbeitsoberfläche sauber zu halten.

Wichtig: Vermeide reines Argon als Schutzgas beim Schweißen von Stahl, da es die Nahtqualität stark beeinträchtigt. Ein Argon-CO₂-Gemisch (z. B. 82% Argon, 18% CO₂) ist ideal.

Grenzen und Anwendungsbereiche des umgerüsteten Fülldrahtschweißgeräts

Während das umgerüstete ME 130 Mini hervorragend für Heimwerker und Hobby-Projekte geeignet ist, gibt es Grenzen. Für sehr dicke Materialien (über 10 mm) oder spezielle Lötverfahren wie CuSi3, das in der Automobilindustrie verbreitet ist, wäre ein hochwertigeres Schweißgerät besser geeignet. Auch hier ist das Gas von großer Bedeutung: Für CuSi3 benötigt man reines Argon und eine Teflon-Seele im Schlauchpaket.

Fazit: Lohnt sich die Umrüstung?

Die Umrüstung eines Fülldrahtschweißgeräts wie des ME 130 Mini ist eine praktische und kostengünstige Möglichkeit, um den Funktionsumfang zu erweitern. Die Schweißnähte mit Schutzgas sind qualitativ hochwertig, und die zusätzliche Flexibilität macht das Gerät ideal für Heimwerkerprojekte.

Für die Umrüstung investierst du rund 30 €, ein Preis, der sich für die erweiterte Funktionalität und die verbesserten Schweißergebnisse absolut lohnt. Wer noch kein eigenes MAG-Schweißgerät besitzt, kann so mit geringem Aufwand loslegen und hervorragende Ergebnisse erzielen.

Das WELDINGER WE 2030P AC/DC: Profifunktionen werden endlich bezahlbar!

Das WELDINGER WE 2030P AC/DC Schweißgerät ist der neueste Höhepunkt für alle, die ein WIG-Schweißgerät mit Profifunktionen suchen, ohne dabei ein Vermögen auszugeben. Die verbesserte Version des beliebten WE 2030 bietet beeindruckende Features, die das Schweißen von Aluminium, Stahl und Edelstahl auf ein neues Niveau heben. In diesem Artikel erfährst du, warum dieses Gerät so besonders ist und welche Funktionen es von der Konkurrenz abheben.

WIG-Schweißen: Präzision und Vielseitigkeit

WIG (Wolfram-Inertgas)-Schweißen ist bekannt für seine exzellente Schweißnahtqualität und wird besonders in Bereichen angewendet, in denen es auf höchste Präzision ankommt. Anders als beim herkömmlichen Schweißen wird der Schweißdraht hier nicht automatisch zugeführt, sondern manuell, was eine feine Steuerung des Schweißprozesses ermöglicht. Vor allem bei dünnen Blechen und anspruchsvollen Materialien wie Aluminium, Edelstahl und Kupfer zeigt sich der Vorteil des WIG-Schweißens. Durch den Einsatz eines inerten Gases wie Argon wird das Schweißbad vor Umwelteinflüssen geschützt, was besonders saubere Schweißnähte ermöglicht.

Das WELDINGER WE 2030P AC/DC ist speziell für diese Anforderungen konzipiert und bietet darüber hinaus viele Funktionen, die sonst nur in deutlich teureren Profi-Geräten zu finden sind.

WE 2030 WIG AC/DC Weldinger

Die Top-Features des WE 2030P AC/DC

  1. Zweitstrom-Funktion: Eines der herausragendsten Features ist die Zweitstrom-Funktion, die bei Schweißarbeiten an Materialien mit unterschiedlichen Stärken zum Einsatz kommt. Hierbei kannst du während des Schweißens die Stromstärke anpassen, indem du auf den Taster drückst. Dies ist besonders praktisch, wenn du zum Beispiel einen größeren Luftspalt im Material überwinden musst. Der Wechsel von hoher auf niedrige Amperezahl ermöglicht saubere und filigrane Nähte, ohne dass das Material beschädigt wird.
  2. Spot-Funktion: Ein weiteres Highlight ist die Spot-Funktion, die ideal für punktgenaue Schweißarbeiten ist. Besonders bei Stahl und Edelstahl sorgt die Möglichkeit, auf Millisekunden genau zu spotten, für exzellente Ergebnisse. Diese Funktion wird oft nur in hochpreisigen Profi-Geräten angeboten und ist ein klarer Vorteil für filigrane Arbeiten.
  3. AC/DC-Mix-Prozess: Diese fortschrittliche Funktion vereint Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC), um Aluminium genauso einfach zu schweißen wie Stahl oder Edelstahl. Der Wechselstrom ist notwendig, um die Oxidschicht auf Aluminium aufzubrechen, während der Gleichstrom für eine stabile und kontrollierte Schweißnaht sorgt. Besonders bei Aluminiumguss erweist sich der AC/DC-Mix-Prozess als äußerst nützlich, da er den Schweißprozess beruhigt und saubere, glatte Nähte ermöglicht.

Technische Spezifikationen und Bedienung

Mit einer Leistung von 10 bis 200 Ampere bietet das WELDINGER WE 2030P AC/DC genug Power, um selbst anspruchsvolle Schweißarbeiten durchzuführen. Die Bedienung erfolgt über ein modernes LCD-Display, das eine intuitive Steuerung und Programmierung von bis zu sechs verschiedenen Schweißjobs ermöglicht. Der Benutzer hat die Wahl, das Gerät über das Bedienpanel, einen Fußschalter oder direkt über das Schlauchpaket zu steuern, was maximale Flexibilität im Arbeitsalltag bietet.

Die HF-Zündung (Hochfrequenzzündung) des Geräts ermöglicht einen berührungslosen Start des Schweißvorgangs, was besonders für empfindliche Materialien von Vorteil ist. Zusätzlich bietet das Gerät eine Pulsfunktion, die sich hervorragend für das Schweißen dünner Materialien eignet, da sie eine präzise Steuerung der Wärmeentwicklung ermöglicht.

Fazit: Profifunktionen zum fairen Preis

Das WELDINGER WE 2030P AC/DC ist ohne Zweifel ein Gerät, das den Markt für WIG-Schweißgeräte revolutioniert. Mit Funktionen wie dem Zweitstrom, der Spot-Funktion und dem AC/DC-Mix-Prozess bietet es eine Ausstattung, die sonst nur in deutlich teureren Geräten zu finden ist. Besonders für Schweißer, die regelmäßig mit Aluminium und anspruchsvollen Materialien arbeiten, ist dieses Gerät eine erstklassige Wahl.

Wer also nach einem leistungsstarken, vielseitigen und erschwinglichen WIG-Schweißgerät sucht, wird mit dem WELDINGER WE 2030P AC/DC mehr als zufrieden sein. Es bietet Profifunktionen zu einem Preis, der auch für ambitionierte Heimwerker attraktiv ist. Hier geht’s zur Produktseite: WE 2030P AC/DC Schweißgerät.

Edelstahl Gartentor selber bauen!

In dieser Serie nehme ich Euch mit und zeige im Detail wie ich mein neues Gartentor gebaut habe.
Dabei erkläre ich jedes noch so kleine Detail, damit es wirklich Jeder problemlos nachmachen kann.

Ich habe mich entschieden, ein Edelstahl-Gartentor zu bauen, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch extrem robust und langlebig ist. Das Beste daran: Es ist viel günstiger, als ein fertiges Tor zu kaufen! In meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung gehe ich genau darauf ein, wie ich das Material ausgewählt, zugeschnitten und verarbeitet habe.

Von der Planung bis zur fertigen Montage erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst, um selbst ein hochwertiges Tor zu bauen. Dabei gehe ich auf die wichtigsten Werkzeuge und Techniken ein, die euch das Projekt erleichtern. Auch wenn ihr noch nie etwas in dieser Größenordnung geschweißt habt, zeige ich euch, wie ihr ohne teure Spezialgeräte zu einem professionellen Ergebnis kommt.

Edelstahl Tor selber bauen

Jeder Schritt wird detailliert beschrieben, sodass ihr genau nachvollziehen könnt, wie ich vorgegangen bin. Außerdem gebe ich euch wertvolle Tipps, wie ihr Fehler vermeidet und das Endergebnis perfekt wird. Egal, ob ihr Handwerker seid oder einfach nur Spaß am Selbermachen habt – mit dieser Anleitung könnt ihr euer eigenes Edelstahl-Tor bauen und dabei jede Menge Geld sparen!

Material für das Tor stammt von Inoxwelt Torbänder, Glasklemmen usw.
Ist übrigens keine Werbung, sondern ein Kauf aus Überzeugung.

Schweißen mit WIG

Das Schweißen mit WIG (Wolfram-Inertgas-Schweißen) ist eine der besten Methoden, um Edelstahl sauber und präzise zu verbinden. Der große Vorteil dieser Technik ist, dass sie ohne Spritzer arbeitet und eine sehr saubere Schweißnaht erzeugt. Beim WIG-Schweißen wird eine nicht schmelzende Wolfram-Elektrode verwendet, die den Lichtbogen erzeugt. Der Zusatzwerkstoff wird dabei manuell zugeführt, was eine hohe Kontrolle über die Schweißnaht ermöglicht. Gerade bei Edelstahl ist WIG eine hervorragende Wahl, weil es kaum Verunreinigungen gibt und die Naht korrosionsbeständig bleibt. Für das Projekt Edelstahl Tor selber bauen ist WIG-Schweißen ideal, da saubere, präzise Nähte gefordert sind. Für Anfänger ist es wichtig, die Schweißgeschwindigkeit und die Stromstärke gut abzustimmen, um saubere Ergebnisse zu erzielen. Mit ein wenig Übung lassen sich so auch anspruchsvolle Projekte wie ein Edelstahl-Gartentor problemlos bewältigen.

Schleifen von Edelstahl

Das Schleifen von Edelstahl ist ein entscheidender Schritt, um eine professionelle Oberfläche zu erreichen. Nach dem Schweißen müssen die Nähte geglättet und eventuell entstandene Verfärbungen entfernt werden. Wenn du ein Edelstahl Tor selber bauen möchtest, ist das Schleifen besonders wichtig, um ein hochwertiges Finish zu erzielen. Zunächst beginnt man mit einem groben Schleifmittel, um die Schweißnähte abzutragen. Danach arbeitet man sich schrittweise zu feineren Körnungen vor, um eine gleichmäßige und glänzende Oberfläche zu schaffen. Wichtig ist, während des Schleifens wenig Druck auszuüben, um keine tiefen Kratzer zu hinterlassen. Zudem sollte das Werkstück immer in die gleiche Richtung geschliffen werden, um ein gleichmäßiges Finish zu erhalten. Mit dem richtigen Schleifvorgang wird das Edelstahl-Tor am Ende nicht nur stabil, sondern auch optisch ein echter Hingucker.

Aluminium Schweißen lernen

 Der Ultimative Leitfaden für Anfänger

Das Schweißen von Aluminium stellt für viele eine besondere Herausforderung dar, die sowohl Faszination als auch Respekt weckt. Anders als beim Schweißen von Stahl oder Edelstahl, erfordert Aluminium spezielle Techniken und Kenntnisse, um hochwertige Schweißnähte zu erzielen. In diesem umfassenden Leitfaden tauchen wir tief in die Welt des Aluminiumschweißens ein. Wir beginnen bei den Grundlagen und arbeiten uns bis zu fortgeschrittenen Techniken vor, damit Sie Ihr Aluminiumschweißen auf das nächste Level bringen können.

Was macht Aluminiumschweißen besonders?

Aluminium zeichnet sich durch seine Leichtigkeit, Korrosionsbeständigkeit und hohe Leitfähigkeit aus. Diese Eigenschaften machen es zu einem bevorzugten Material in der Luft- und Raumfahrt, im Fahrzeugbau und in vielen anderen Industriezweigen. Doch gerade diese Eigenschaften stellen beim Schweißen besondere Anforderungen.

Aluminium schweißen lernen – die Grundlagen

Beim Schweißen von Aluminium ist das WIG-Schweißverfahren (Wolfram-Inertgas) besonders beliebt. Es ermöglicht präzise Schweißnähte und ist ideal für dünne Materialstärken. Ein wesentliches Werkzeug hierfür ist ein WIG-AC/DC-Schweißgerät, das es erlaubt, die Schweißparameter präzise zu steuern. Eine Schlüsselkomponente ist die Verwendung einer pinken Wolfram-Elektrode, die eine abgerundete Kalotte bildet und somit für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgt.

Übung macht den Meister

Wie bei vielen Fertigkeiten, ist auch beim Schweißen Übung unerlässlich. Ein einfacher Weg, um mit dem Aluminiumschweißen zu beginnen, ist das Arbeiten mit Übungsblechen. Diese können aus 3 mm starkem Aluminiumblech bestehen, auf denen erste Strichraupen gezogen werden. Solche Übungsbleche lassen sich einfach online bestellen, beispielsweise als Reste von Aluminiumblech bei ebay. Damit hat dann auch der Einsteiger genügend Übungsmaterial um Aluminium schweißen zu lernen.

Schritt-für-Schritt Anleitungen

Der Einstieg: Strichraupen

Der erste Schritt besteht darin, einfache Strichraupen auf einem 3 mm Aluminiumblech zu ziehen. Dies hilft, ein Gefühl für das Schmelzbad zu entwickeln und die Handhabung des Schweißgeräts zu üben.

Der Würfel: Ecknähte üben

Ein klassisches Übungsprojekt ist der Schweißwürfel. Hierbei werden Ecknähte geübt, die eine Grundlage für viele Schweißprojekte bilden. Der Bau eines Würfels hilft, die Präzision und Konsistenz Ihrer Schweißnähte zu verbessern.

Fortgeschrittene Techniken: Kehlnähte

Kehlnähte stellen eine weitere Herausforderung dar, besonders beim Aluminiumschweißen. Hierbei werden Vierkantrohre verwendet, um die Technik des Kehlnahtschweißens zu üben. Dies erfordert eine gute Kontrolle des Schmelzbads und präzise Zusatzstoffzufuhr.

Wichtige Tipps für erfolgreiches Aluminiumschweißen

  • Sauberkeit ist entscheidend: Vor dem Schweißen sollte das Aluminium gründlich gereinigt werden, um Oxidation und Verunreinigungen zu entfernen.
  • Richtige Vorbereitung des Materials: Die Verwendung einer Messingdrahtbürste ist empfehlenswert, um die Oberfläche vorzubereiten.
  • Temperaturkontrolle: Aluminium leitet Wärme schnell ab. Es ist wichtig, die Temperatur des Werkstücks zu überwachen und gegebenenfalls die Schweißparameter anzupassen.
  • Pulsfunktion nutzen: Bei fortgeschrittenen Schweißgeräten kann die Pulsfunktion helfen, gleichmäßigere und kontrolliertere Schweißnähte zu erzielen.

Fazit

Aluminiumschweißen mag auf den ersten Blick entmutigend erscheinen, aber mit den richtigen Techniken und viel Übung kann jeder diese Kunst meistern. Beginnen Sie mit einfachen Übungen und arbeiten Sie sich langsam zu komplexeren Projekten vor. Erinnern Sie sich daran, dass Geduld und Hartnäckigkeit der Schlüssel zum Erfolg sind. Mit jeder Schweißnaht, die Sie ziehen, werden Sie Ihre Fähigkeiten verbessern und bald in der Lage sein, selbst anspruchsvolle Schweißprojekte mit Aluminium zu realisieren.

Für weitere detaillierte Anleitungen und Tipps zum Schweißen von Aluminium empfehle ich Ihnen, Fachliteratur und Online-Ressourcen zu konsultieren. Es gibt zahlreiche Websites und YouTube-Kanäle, die sich auf das Schweißen spezialisiert haben und wertvolle Einblicke und Anleitungen bieten.

Indem Sie sich mit den Grundlagen vertraut machen, regelmäßig üben und stets bestrebt sind, Ihre Technik zu verbessern, können Sie die Kunst des Aluminiumschweißens meistern und Ihre Schweißprojekte auf ein neues Niveau heben.

>>Aluminium schweißen wie die Profis<<

Aluminium schweißen lernen

Das perfekte WIG AC/DC Schweißgerät für den kleinen Geldbeutel! Weldinger WE 2003

In der Welt des Schweißens ist die Suche nach einem qualitativ hochwertigen, aber dennoch erschwinglichen Gerät eine ständige Herausforderung für Hobbyisten und Profis gleichermaßen. Der Markt ist überschwemmt mit Optionen, die entweder zu kostspielig sind oder in puncto Leistung und Zuverlässigkeit zu wünschen übriglassen. In diesem Kontext hebt sich das Weldinger WE 2003 als eine bemerkenswerte Ausnahme von der Regel hervor. Dieses WIG AC/DC Schweißgerät, das für seine robuste Bauweise, vielfältigen Funktionen und vor allem für sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt ist, hat seit seiner Einführung auf dem Markt für viel Aufsehen gesorgt.

Weldinger WE 2003

>>Mehr Infos zum WE 2003<<

Schlüsseleigenschaften des Weldinger WE 2003

Das WE 2003 präsentiert sich als ein Kraftpaket mit 200 Ampere, das mit einer kompletten Schweißrampe, einem temperaturgesteuerten Lüfter und einem fünfpoligen Anschluss für ein Fußpedal ausgestattet ist. Zu den weiteren bemerkenswerten Merkmalen gehört ein modernes digitales Display, das die Bedienung vereinfacht, indem es dem Benutzer erlaubt, nur die aktuell benötigten Einstellungen anzuzeigen. Diese Benutzerfreundlichkeit, gepaart mit der Möglichkeit, die Leistung von 10 bis 200 Ampere stufenlos einzustellen, macht das Gerät besonders attraktiv für Einsteiger und erfahrene Schweißer.

Die Neuerungen

Die jüngste Version des WE 2003 bringt einige beachtliche Neuerungen mit sich, darunter:

  • Ein digitales Display, das eine einfache und intuitive Einstellung ermöglicht.
  • Verbesserte Schweißfunktionen wie HF (Hochfrequenzstart), Liftarc, MMA (Manuelles Metall-Lichtbogenschweißen) und eine Gastestfunktion.
  • Eine Pulsfunktion, die in der neuesten Version besonders hervorsticht und dem Anwender erlaubt, die Schweißparameter präzise an die Bedürfnisse der spezifischen Schweißaufgabe anzupassen.
  • Eine Spotfunktion, die aufgrund der hohen Nachfrage hinzugefügt wurde, ermöglicht punktgenaues Schweißen mit vordefinierter Dauer und Leistung, was insbesondere für filigrane Arbeiten von Vorteil ist.

Weldinger WE 2003 WIG AC/DC Schweißgerät

 

Praktische Erfahrungen

Praktische Tests bestätigen die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit des Weldinger WE 2003. Das Gerät bewältigt problemlos das Schweißen von Stahl und Aluminium sowie das Spot-Schweißen. Ein besonderes Augenmerk verdient das neu gestaltete Schlauchpaket WP1 und die verbesserte Masseklemme, die nicht nur in ihrer Handhabung überzeugen, sondern auch qualitativ hochwertig sind.

Die Möglichkeit, mit dem Gerät Aluminium zu schweißen, ist besonders hervorzuheben. Die Einstellbarkeit von AC-Balance und Frequenz ermöglicht es dem Anwender, die Schweißparameter optimal auf das Material abzustimmen. Dies zeigt, dass das WE 2003 nicht nur für Stahl und Edelstahl, sondern auch für Aluminium eine hervorragende Wahl ist.

>>Mehr Infos zum WE 2003<<

Fazit und Ausblick

Das Weldinger WE 2003 besticht durch seine umfangreichen Funktionen, die es sowohl Anfängern als auch erfahrenen Schweißern ermöglichen, eine Vielzahl von Schweißaufgaben mit Leichtigkeit zu bewältigen. Seine Benutzerfreundlichkeit, gepaart mit der Fähigkeit, präzise und saubere Schweißnähte zu erzielen, macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für diejenigen, die ein leistungsstarkes WIG AC/DC Schweißgerät suchen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen.

Die Zukunft sieht für das Weldinger WE 2003 vielversprechend aus. Mit weiteren geplanten Videos und Anleitungen, die tiefer in die Funktionen und Möglichkeiten des Gerätes eintauchen, wird das Interesse an diesem bemerkenswerten Schweißgerät zweifellos weiter wachsen. Für diejenigen, die sich ernsthaft mit dem Schweißen beschäftigen wollen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen, bietet das Weldinger WE 2003 eine überzeugende Lösung, die es wert ist, in Betracht gezogen zu werden.

Schweißen ist nicht nur eine Fertigkeit, sondern auch eine Kunst. Mit dem richtigen Werkzeug in der Hand können auch die komplexesten Projekte in greifbare Realität umgesetzt werden. Das Weldinger WE 2003 erweist sich als solch ein Werkzeug, das die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit überbrückt.

 

Schweißrauchabsaugung: Alles, was Du über Systeme und Filter wissen solltest

Ein Atemzug frische Luft: Die Relevanz der Schweißrauchabsaugung

Die Schweißrauchabsaugung ist ein wichtiger Aspekt der Arbeitssicherheit und
Gesundheit in Werkstätten und industriellen Umgebungen. Dieser Artikel führt Dich
durch die Grundlagen der Schweißrauchabsaugung, stellt die Bedeutung von
Filtersystemen dar und zeigt Dir professionelle Lösungen der Firma Kemper .

Was ist Schweißrauch und warum ist seine Absaugung wichtig?

Beim Schweißen entstehen Rauch und Dämpfe, die eine Mischung aus
verschiedenen Metallpartikeln und chemischen Verbindungen beinhalten. Diese
können schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen, einschließlich
Atemwegserkrankungen und langfristige Lungenschäden bis hin zu
Krebserkrankungen.

Eine effektive Schweißrauchabsaugung sorgt dafür, dass diese
schädlichen Partikel aus der Luft gefiltert werden, bevor sie eingeatmet werden
können.

 

Kemper: Der Name im Bereich
Schweißrauchabsaugung

Kemper steht seit über 40 Jahren für Qualität und Innovation bei der Absaug- und
Luftreinhaltetechnik in metallverarbeitenden Betrieben. Die Produkte sind speziell
darauf ausgelegt, die Luftqualität in Schweiß- und Schneidumgebungen zu
verbessern und die Gesundheitsrisiken für die Arbeiter zu minimieren.

Das Herz der Absauganlage: Der Filter

Der Filter ist das entscheidende Element in jeder Schweißrauchabsauganlage.
Kemper bietet eine Vielzahl von Filtertypen an, die für unterschiedliche
Schweißverfahren und Partikelgrößen entwickelt wurden. Diese Filter sind darauf
ausgelegt, eine maximale Abscheidung von Schweißrauchen zu gewährleisten und
gleichzeitig einen geringen Wartungsaufwand zu erfordern. Darunter fallen
verschiedenste Vorfilter, Filterkassetten, Filterplatten und Filterpatronen. Diese sind
sowohl als Speicherfilter, als auch als automatisch anbringbare Filterpatrone
erhältlich.

Mit dem filter.shop by KEMPER bietet das etablierte Unternehmen seinen
Kunden eine Plattform, über die sie Ersatzfilter zuverlässig und kostengünstig
bestellen können. Eine Besonderheit: Der Filtershop hat sowohl KEMPER-Filter als
auch Replikate passend für Geräte und Anlagen anderer Hersteller immer auf Lager.
So stellt die Filter.Shop GmbH eine kurzfristige Lieferbarkeit sicher.

Neben KEMPER-Filtern hat der Shop auch passende Ersatzfilter als Alternative bzw. Replikat für
Filteranlagen von Herstellern wie DONALDSON, ESTA, NEDERMAN, TEKA,
TRUMPF und vielen weiteren Herstellern im Sortiment – und das zu attraktiven
Preisen in KEMPER Qualität.

Schweißrauch Absaugung

Aufbau und Struktur von Filtersystemen

Ein Filtersystem besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um
die Luft zu reinigen. Dazu gehören ein energieeffizienter Motor mit Ventilator, das
Filtermedium, das die Schadstoffpartikel aus der Luft einfängt, das Gehäuse, das den
Filter schützt und unterstützt, und das System zur Reinigung oder zum Austausch
des Filters. Kemper-Systeme sind so konzipiert, dass sie eine optimale Filterleistung
bei gleichzeitiger Langlebigkeit und Energieeffizienz bieten.

Wann und wie wechselt man einen Filter?

Die Lebensdauer eines Filters hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die
Art des Schweißverfahrens, die Häufigkeit des Einsatzes und die Art der gefilterten

Partikel. Kemper bietet detaillierte Anleitungen zur Wartung und zum Austausch der
Filter, um eine konstant hohe Leistung der Absauganlagen zu gewährleisten.

Kemper Filter Schweißrauch

Praktische Tipps für die Wartung und Nutzung von
Schweißrauchabsauganlagen

  • Regelmäßige Inspektionen: Überprüfe die Anlage regelmäßig auf Beschädigungen
    oder Verschleiß.
  • Richtige Anwendung: Stelle sicher, dass die Absauganlage und besonders der
    Absaugarm richtig positioniert (Abstand ca. 30 cm zur Staubquelle) und eingestellt
    ist, um eine optimale Leistung zu erzielen.
  • Fachgerechte Wartung: Führe Wartungsarbeiten gemäß den Empfehlungen von
    Kemper durch, um die Lebensdauer der Anlage zu verlängern.
  • Denke an die gesetzlich vorgeschriebene, regelmäßige lufttechnische
    Sicherheitsüberprüfung Deiner Absauganlage.

Fazit: Sicherheit und Sauberkeit durch effektive Schweißrauchabsaugung

Die Schweißrauchabsaugung ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder
Schweißumgebung. Mit den richtigen Kenntnissen und hochwertigen Systemen
leistet sie einen aktiven Beitrag zum nötigen Arbeitsschutz. Herzstück der
Schweißrauchabsaugung sind hochwertige Filter, die die schadstoffhaltigen Partikel
der eingesogenen Luft in der Filteranlage zuverlässig abscheiden und gereinigt in
den Raum zurückgeben.

 

Weitergehende Informationen bietet die Broschüre:
DGUV Information „Schweißrauche – geeignete Lüftungsmaßnahmen“

Weldinger MEW 161 MAG Schweißgerät

Weldinger MEW 161 MAG Schweißgerät
Das perfekte Schweißgerät für Anfänger und Gelegenheitsschweißer

Schweißen ist eine Kunst, die Präzision und Geduld erfordert.
Besonders für Anfänger und gelegentliche Schweißer kann das Einstellen eines Schweißgeräts eine Herausforderung sein. Hier kommt das Weldinger MEW 161 MAG Schweißgerät ins Spiel, das verspricht, diese Herausforderungen zu überwinden. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf dieses innovative Gerät, seine Eigenschaften, Funktionalitäten und wie es das Schweißen vereinfacht.

Weldinger MEW 161

Einführung in das Weldinger MEW 161 MAG Schweißgerät

Das Weldinger MEW 161 MAG Schweißgerät ist ein synergisches MIG/MAG-Schweißgerät, das für unter 200 € angeboten wird. Dieses Gerät ist ein Nachfolger des älteren MEW-Modells und bringt einige bemerkenswerte Verbesserungen mit sich.

Schlüsselmerkmale

  • Preiswert: Mit einem Preis von 199 Euro ist es eine erschwingliche Option für Hobby- und Gelegenheitsschweißer.
  • Synergischer Betrieb: Ein Drehregler ermöglicht die einfache Einstellung des Schweißvorgangs.
  • Vielseitigkeit: Geeignet für Elektroden-, Mischgas-, Fülldraht- und WIG LIFT ARC-Schweißen.
  • Leistungsstark: Bietet eine Leistung bis 160 Ampere, was für die meisten Hausgebrauchsanwendungen ausreicht.
  • Qualitative Bauweise: Stahlgehäuse und hochwertiger Drahtvorschub sprechen für eine solide Verarbeitung.

Funktionsweise des MEW 161

Das Gerät besticht durch seine Benutzerfreundlichkeit. Mit einem einfachen Drehregler können Sie die gewünschte Schweißart auswählen und die Leistung entsprechend anpassen. Das Gerät reguliert automatisch die notwendigen Parameter, was besonders für Anfänger eine enorme Erleichterung darstellt.

Anwendungsbereiche und Performance

  • Dünnblechschweißen: Mit den einfachen Einstellungen eignet es sich hervorragend für dünnes Blech, was besonders im Kfz-Bereich nützlich ist.
  • Stärkere Materialien: Bei einer Leistung von 160 Ampere können Sie mühelos dickere Materialien wie 6-8 mm Stahl schweißen.
  • Feineinstellungen: Zusätzliche Drehregler zur Spannungskorrektur erlauben Feinjustierungen, die jedoch für normale Anwendungen meist nicht notwendig sind.
  • Vielseitigkeit im Schweißprozess: Ob Punkt-, Ecken- oder Nahtschweißen, das Gerät bewältigt eine Vielzahl von Schweißaufgaben.

Vorteile für Anfänger und Gelegenheitsschweißer

Für Anfänger und gelegentliche Schweißer bietet das Weldinger MEW 161 erhebliche Vorteile:

  1. Einfache Bedienung: Durch den synergischen Betrieb wird die Einstellungskomplexität reduziert.
  2. Preis-Leistungs-Verhältnis: Hochwertige Ergebnisse zu einem erschwinglichen Preis.
  3. Flexibilität: Geeignet für verschiedene Schweißarten und Materialstärken.
  4. Qualitative Ergebnisse: Wenig Spritzerbildung und saubere Schweißnähte.

Fazit

Das Weldinger MEW 161 MAG Schweißgerät revolutioniert das Schweißen für Anfänger und Gelegenheitsschweißer. Mit seiner einfachen Bedienung, Vielseitigkeit und der Fähigkeit, sowohl dünne als auch dicke Materialien zu schweißen, ist es eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein qualitativ hochwertiges, aber dennoch preiswertes Schweißgerät suchen. Sein Einsatz im Heim- und Hobbybereich kann das Schweißen deutlich erleichtern und zu besseren Ergebnissen führen.

>>Hier gibt es das MEW 161 inkl. weiterer Infos!<<


Dieser Artikel bietet einen Überblick über das Weldinger MEW 161 und seine Fähigkeiten. Es ist ein Schweißgerät, das nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch seine Benutzerfreundlichkeit überzeugt – eine ideale Wahl für jeden, der in die Welt des Schweißens einsteigen möchte oder ein zuverlässiges Gerät für gelegentliche Arbeiten sucht.

Was macht das WELDINGER MEW 238 Puls Pro PFC so besonders?

Der WELDINGER MEW 238 Puls Pro PFC hebt sich in der Welt der Schweißinverter hervor und bietet eine beeindruckende Kombination aus fortschrittlichen Funktionen und benutzerfreundlichem Design. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf dieses Gerät und analysieren, wie es sich von anderen auf dem Markt abhebt.

Was macht das WELDINGER MEW 238 Puls Pro PFC so besonders?

Innovative Funktionen und Benutzerfreundlichkeit

  • Synergic MIG/MAG Welding: Dieses Gerät ist für das Schweißen von 0,8/1,0 mm (Stahl, V2A) und 1,0/1,2 mm Schweißdraht (Aluminium) ausgelegt. Die vorprogrammierten Synergiekurven erleichtern die Bearbeitung dieser Materialien erheblich.
  • Vielseitigkeit: Es bietet MIG/MAG-Schweißen im 2-/4-Takt-Modus, mit Puls, Doppelpuls, Punktschweißen und Schnellschweißfunktionen.
  • Digitalsteuerung und LCD-Display: Ein benutzerfreundliches Display zeigt alle relevanten Informationen an und ermöglicht eine einfache Navigation durch die Menüs​​​​​​.

Robuste Bauweise und Mobilität

  • Kompaktes Design: Mit Abmessungen von 270x420x650 mm und einem Gewicht von 14,78 kg ist es sowohl robust als auch tragbar.
  • Vielseitige Anschlussmöglichkeiten: Es verfügt über einen Eurozentralanschluss für MIG/MAG, einen Vierrollenantrieb und eine Spoolgun-Schnittstelle, die es vielseitig einsetzbar macht.

Weldinger MEW 238

Erweiterte Schweißoptionen

  • MMA und DC-Lift WIG: Neben MIG/MAG ermöglicht das Gerät auch MMA (E-Hand-Schweißen) mit Hot Start, regelbarer Arc Force und Elektrodentypauswahl, sowie DC-Lift WIG-Schweißen.
  • Fülldrahtbetrieb und Aluminiumschweißen: Es ist für Fülldraht geeignet und wird mit einer 1,0/1,2 mm Drahtvorschubrolle und einer Teflonseele für Aluminiumschweißen geliefert​​​​.

Anwenderfreundliche Funktionen

  • Temperaturgesteuerte Lüfterkühlung: Diese Funktion sorgt für eine optimale Betriebstemperatur des Geräts.
  • Feineinstellungsmöglichkeiten: Rückbrand, Induktivität, Sanftanlauf, Gasvorlauf und Gasnachlauf sind einstellbar, um den Schweißprozess zu optimieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Preis von 999,99 € bietet der WELDINGER MEW 238 Puls Pro PFC ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er kombiniert professionelle Funktionen mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle, was ihn sowohl für erfahrene Schweißer als auch für Hobbyisten attraktiv macht​​​​.

Einsatzbereiche

Der WELDINGER MEW 238 eignet sich hervorragend für den Einsatz in Wartung, Installation und im Automobilsektor. Seine Vielseitigkeit und die robuste Bauweise machen ihn ideal für verschiedene Materialien und Einsatzorte.

>>Hier mehr über das MEW 238 erfahren<<

>>Werkstattkarte zum MEW 238<<

Fazit

Der WELDINGER MEW

238 Puls Pro PFC ist eine beeindruckende Kombination aus fortschrittlicher Technologie und benutzerfreundlichem Design, was ihn zu einem idealen Werkzeug für eine breite Palette von Schweißarbeiten macht. Seine Fähigkeit, mit verschiedenen Materialien umzugehen, gepaart mit einer Vielzahl von Funktionen, macht ihn zu einer wertvollen Ergänzung für jede Werkstatt oder jedes professionelle Schweißumfeld.

Der Schweißinverter hat sich als vielseitiges und zuverlässiges Werkzeug erwiesen, das sowohl für Profis als auch für Hobby-Schweißer geeignet ist. Seine intuitive Bedienung und die Fülle an Einstellungsmöglichkeiten ermöglichen es den Benutzern, ihre Schweißarbeiten mit Präzision und Effizienz durchzuführen. Darüber hinaus bietet sein kompaktes und mobiles Design eine ausgezeichnete Lösung für Anwendungen, bei denen Mobilität und Platzersparnis von Bedeutung sind.

Abschließend ist der WELDINGER MEW 238 Puls Pro PFC eine kluge Investition für diejenigen, die auf der Suche nach einem hochwertigen, multifunktionalen Schweißinverter sind. Sein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Leistung zusammen mit den vielfältigen Funktionen macht ihn zu einer attraktiven Option für eine Vielzahl von Schweißanwendungen.

1 2 3 7