Wie du einen genialen Polierbock selbst bauen kannst (Tipps und Anleitung)

Der Traum eines jeden Heimwerkers ist es, sich hochwertige Werkzeuge günstig selber zu erschaffen. Hier zeige ich Dir wie Du ganz einfach einen Polierbock selber bauen kannst.

In der Welt der Metallverarbeitung können schnell erste Projekte umgesetzt werden, aber wie kann man den letzten Schliff hinzufügen? Schöne saubere glänzende Metall oder sogar Edelstahl Oberflächen.
Geniale Edelstahl Würfel sind hier nur ein Beispiel von vielen.
Der Schlüssel hier ist ein Polierbock, eine Art Schleifmaschinen und Poliermaschinen in einem.

Polierböcke ermöglichen es Dir, die Metalloberflächen wirklich zum Glänzen zu bringen. Einen Polierbock selber bauen muss dabei nicht schwierig sein , wie Du deinen eigenen ganz einfach selbst bauen kannst, inklusive einiger hilfreicher Tipps und einer detaillierten Anleitung, erfährst Du hier.

Das ist absolut super, polieren und schleifen mit dieser einfachen Vorrichtung geht es extrem gut und einfach.

►►Satiniermaschine aus dem Video: 

►►Meine Schleifwalzen: 

mit Hilfe des Polierbocks

 

– Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, wie du polierte Oberfläche auf eine andere Ebene heben kannst?

– Der Polierbock ist das perfekte Werkzeug, um Deine Oberflächen zu verfeinern und zu polieren

– Mit diesem Tool kannst Du deine Oberflächen bearbeiten und polieren

– Es ermöglicht Dir, deine Ergebnisse auf professionelles Niveau zu heben.

– Ich habe ein Video erstellt, um Dir zu zeigen, welche Vorteile der Polierbock bietet und wie einfach der gebaut werden kann.

– Sehen Sie es sich jetzt an und erfahren Sie, warum der Polierbock Ihr Arbeitsleben revolutionieren wird

– Klicken Sie hier, um das Video anzusehen

Weldinger MEW 202 syn Puls pro

Das bezahlbare Profischweißgerät!

Das Weldinger MEW 202 syn Puls pro ist ein unglaubliches MIG / MAG Schweißgerät mit genialen Möglichkeiten und das Ganze sogar noch bezahlbar.
MIG/ MAG Schweißen mit Puls und Doppelpuls, das Ganze mit einer digitalen Steuerung, wo nur ausgewählt werden muss, was geschweißt werden soll.
In den folgenden Videos findest du einige interessante Sachen, die ich mit dem Gerät angestellt habe.

>Hier geht es zum Gerät<<


In diesem Video zeige ich Dir was mit diesem Gerät möglich ist. Natürlich gibt es in dem Zuge auch gleich eine komplette Anleitung / Bedienungsanleitung zu dem MEW 202.

-Bedienungsanleitung MEW 202
-Rüsten und installieren
-MAG Schweißen
-CUSI3 löten
-Aluminium schweißen
-Stahl schweißen
-usw.

Wer bietet mehr?
Parkside oder Weldinger?

Das Weldinger MEW 202 hat kein extra Programm für 0,6mm Schweißzusatz. Damit lässt sich aber trotzdem völlig problemlos Dünnblech schweißen. Egal ob mit 0,6mm oder 0,8mm Schweißdraht. In meinen Versuchen war sogar 0,5mm Blech problemlos möglich zu schweißen.

>>Hier geht es zum MEW 202<<

Bei Fragen zu dem Gerät oder anderen Schweißgeräten, immer gerne schreiben.
manfredwelding@gmail.com

Einstellungen LIDL Multischweißgerät PMSG 200 A2

Ohne die richtigen Einstellungen bringt Dir auch das beste Schweißgerät überhaupt nichts!

So ist das bei teuren Schweißgeräten aber natürlich auch bei einem günstigen Gerät von Parkside / Lidl. Gerade die LID Multischweißgeräte bieten so unglaublich viele Möglichkeiten und die möchte der Nutzer natürlich auch einsetzen.

Das neue LIDL Multischweißgerät (PMSG 200 A2) bietet dabei sogar noch mehr Möglichkeiten als der Vorgänger. Was natürlich für den Nutzer Segen und Fluch zugleich sein kann.
Oft endet das Ganze in Ernüchterung und das Schweißgerät steht schnell ungenutzt in der Ecke.

>>Werkstattkarte PMSG 200 A2<<

Stahl, Edelstahl, Fülldrahtschweißen ohne Gas und sogar Aluminium ist möglich mit einem modernen MIG/MAG Schweißgerät. Die Grundlage um diese Möglichkeiten alle zu nutzen ist immer die richtige Einstellung für Dein Schweißgerät.

Wie findest Du die perfekte Einstellung für Dein LIDL Multischweißgerät?

Dazu gibt es genau zwei Möglichkeiten:

  • entweder Du probierst es aus auf einem Testblech.
  • oder jemand gibt Dir die richtigen Vorgaben/ Einstellungen

Profis nehmen einfach ein Testblech und probieren es aus bis sie das richtige Ergebnis haben. Diese Einstellung wird dann oft auf einem Zettel in der Werkstatt notiert, denn niemand möchte jedes mal lange rumprobieren. Rumprobieren kostet Zeit, Geld und verschwendet Material usw.

Anfänger wissen dabei oft nicht wie die richtige Einstellung überhaupt aussehen muss. Dabei stellt sich dann schnell die Frage „liegt das jetzt an mir oder an der Einstellung“.

Darum habe ich schon immer meine Einstellungen dokumentiert und das Ganze als Aufkleber oder Werkstattkarte weitergegeben.

Auch zu dem neuen LIDL Multischweißgerät PMSG 200 A2 gibt es wieder so eine Werkstattkarte. Nähere Informationen findest Du >>hier<<

 

 

Der ganz einfache Trick mit der Mutter / Mutter anschweißen!

Gestern habe ich an Vierkantrohre und Flachmaterialien Muttern angeschweißt.

Natürlich ohne das hinterher das Gewinde nachgeschnitten werden musste.

Den das ist natürlich immer das Problem, gerade bei aufgesetzten Muttern ohne Durchgangsbohrung.

Mutter fest, aber Gewinde im Ar….  und nachschneiden ist extrem schwierig.

Das muss aber definitiv nicht sein es gibt einen ganz einfachen Trick!

Mutter mit WIG anschweißen

Der wichtigste Punkt ist natürlich erstmal die Wärmeeinbringung, schnell und möglichst konzentriert.

Ansonsten vorher an einem Testblech einfach nochmal üben.

Der zweite ganz wichtige Punkt,

ist es eine Schraube oder einen Bolzen in die Mutter einzuschrauben.

Beim Schweißen bleibt der jetzt in der Mutter,

danach muss der sofort entfernt werden.

Wichtig: Wirklich sofort entfernen sonst wird es schwierig!

 

Nach dem Abkühlen der Test, das Gewinde passt perfekt!

Aber warum funktioniert es deutlich besser mit eingesetztem Bolzen, Schraube usw. ?

Ganz einfach, beim Schweißen bringst Du Wärme in das Bauteil und dadurch dehnt es sich aus.

Durch den Bolzen kann die Ausdehnung jetzt nur innerhalb gewisser Grenzen passieren

und dadurch bleibt das Gewinde erhalten. So einfach kann das sein!

Das funktioniert so unglaublich gut!

 

Nur leider kommt nach der Ausdehnung die Abkühlung mit der Schrumpfung

und da sollte der Bolzen nicht mehr in der Mutter sein!

Aber es gibt sogar eine noch schönere Möglichkeit,

die werde ich Euch die Tage mal in einem Video präsentieren.

Das Ganze funktioniert im Prinzip mit jedem Schweißverfahren,

aber mit WIG oder MAG geht es eigentlich am besten!

 

Ich habe die Nähte in WIG ausgeführt,

traumhaft diese Anlauffarben.

Du möchtest dich auch mit dem WIG Schweißen beschäftigen?

Dann bist Du >>hier<< genau richtig und hier bekommst Du dafür >>die perfekten Einstellungen für Dein WIG Schweißgerät<<.

 

 

Startstrom – unbedingt beim WIG Schweißen beachten!

Das fällt mir immer wieder auf:

Komischerweise schweißen fast alle WIG Anfänger
im 2-Takt Modus und nicht im 4 Takt.

Was aus meiner Sich ein grundlegender Fehler ist!
Dabei entgehen dem Schweißer mindestens zwei entscheidende Funktionen eines modernen WIG Schweißgerätes.

Zwei Funktionen auf die niemand beim WIG Schweißen verzichten sollte

und die es gerade dem Anfänger deutlich einfacher machen.

 

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Schweißen im 4 Takt und 2 Takt Modus?

2-Takt bedeutet:
1. Takt: Durch das Drücken des Tasters beginnt der Schweißvorgang.
2. Takt: Durch das Loslassen des Tasters endet der Schweißvorgang.

4-Takt bedeutet:

1. Takt: Durch Drücken des Brennertasters zündet der Lichtbogen mit dem eingestellten Startstrom
2. Takt: Mit Loslassen des Tasters, beginnt der Schweißvorgang mit vollem Schweißstrom
3. Takt: Das erneute Drücken des Tasters startet die Absenkung des Lichtbogens in den Endstrom
4. Takt: Das erneute Loslassen beendet den Schweißvorgang

>Möchtest Du mehr über das WIG Schweißen erfahren?

Dann bist Du hier genau richtig<<

Erster ganz großer Vorteil beim Schweißen im 4-Takt

ist eine deutlich bequemere Handhaltung

da der Taster nicht permanent gedrückt werden muss.

 

Der größte Vorteil aus meiner Sicht beginnt beim 4-Takt schon beim Starten.

Taster drücken, die Hochfrequenzzündung startet den Lichtbogen,
der Prozess ist jetzt erstmal nur im sogenannten Startstrom !

 

Dieser Startstrom ist je nach Materialstärke zwischen 10-20 Ampere eingestellt
und ermöglicht einen kleinen Lichtbogen der jetzt aber noch nichts nennenswert den Werkstoff aufschmilzt.

Auf gut deutsch

„es passiert noch nichts und Du machst nichts kaputt in diesem Moment“.

 

Dieser Moment ermöglicht es aber sich ganz genau zu orientieren,

wo genau ist meine Schweißnaht,

wo ist mein Zusatz,

bin ich richtig positioniert usw.

 

Erst wenn jetzt alle Faktoren stimmen wird der Taster losgelassen

und der Prozess beginnt.

Hört sich nicht wichtig an?

 

Dann hier mal drei wichtige Beispiele:

 

1. Schweißen von dünnem Material unter 1,5 mm z.B. Vierkantrohr.

Der Anfänger startet im 2-Takt ist nicht genau dort wo er eigentlich anfangen möchte der Zusatz und die Position stimmen nicht.
Was passiert?
Genau, bevor die erste Schweißnaht entstanden ist entsteht schon mal ein schönes Loch.

Im 4-Takt könnte sich der Schweißer erstmal im Startstrom richtig positionieren, orientieren und erst wenn alles perfekt ist beginnt der Schweißvorgang.

Vollkommene Kontrolle und nicht ein völlig unkontrollierter Prozess.

2. Machen wir da gleich weiter ! 
Wie bekommen wir das Loch wieder zu ?
Genau, wieder zünden und versuchen es zu zuschweißen.
Im 2-Takt schwierig !
Im 4-Takt gemütlich positionieren und dann kurz den Prozess starten und bevor das ganze zu stark aufschmelzen kann sind wir schon wieder im sicheren Endstrom.

So kann das Loch gar nicht groß genug sein!

Der Schweißer bekommt es wieder zu.

 

3. Alle lieben diese sagenumwobene Spot-Funktion.

Die aber nur funktioniert bei einer sehr exakten Vorbereitung.
Was machen wir, wenn das Ganze zu ungenau ist ?
Oder vielleicht immer wieder unterschiedlich ist ?

 

Genau, der Startstrom ist die Lösung.
Du gehst in den Startstrom,
positionierst dich genau an der Stelle die gepunktet werden soll.

 

Wenn jetzt alles bereit ist und der Lichtbogen genau auf den richtigen Punkt zielt,

dann lässt Du deinen Taster los

und die Länge des Impulses kannst Du jetzt selbst definieren.

Bzw. sobald ein Punkt entsteht, das Material sich miteinander verbindet,

gehst Du wieder in den sicheren Endstrom.

 

Aus meiner Sicht die meist deutlich bessere Möglichkeit für Punktschweißungen.

 

Ich hatte dazu auch schon einige Zuschauer hier zum Workshop,

die mit der normalen Spot-Funktion nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt haben,

mit der Methode hat es dann nach einigen Minuten problemlos funktioniert.

 

 

Punkten richtig schön Punkten,

mit dem Startstrom funktioniert das kinderleicht!

 

Jetzt liegt es an Dir 2-Takt oder 4-Takt ?

 

Wenn Du mich fragst ich würde Dir immer empfehlen die genialen Möglichkeiten des 4-Takt zu nutzen.

Dabei haben wir uns jetzt noch gar nicht über die Vorteile des Endstroms unterhalten,
aber das kommt sicherlich auch noch.

Eventuell erstelle ich zu dem Thema nochmal ein schönes Video!

 

>Möchtest Du mehr über das WIG Schweißen erfahren?

Dann bist Du hier genau richtig<<

 

Grundvoraussetzung ist natürlich immer ein vernünftiges WIG Schweißgerät,
meinen persönlichen Favoriten kennst Du sicherlich, das WE 204p.

Wenn es dazu Fragen gibt immer gerne melden.

Immer die richtigen Gasdüsen, Ersatzteile und Verschleißteile beim WIG Schweißen

Es gibt soviel unterschiedliche Gasdüsen, Ersatzteile und Verschleißteile beim WIG Schweißen, wer soll da noch den Überblick behalten.
Damit Du immer den Überblick behältst zeige ich Dir hier die besten Varianten und Kombinationen.
Zusätzlich gibt es ein interaktives PDF, welches Dir die Auswahl und den Überblick extrem leicht macht.

Dabei hat die richtige Auswahl, der geeigneten Verschleißteile, für Deinen Brenner verschiedene wichtige Aspekte.

  1. Es gibt viele Hightech Düsen / Systeme, die kosten aber auch richtig viel Geld. Kosten und nutzen sollten also immer in einem gesunden Verhältnis stehen.
  2. Die Auswahl der Düse, hat einen großen Einfluss auf die Gasabdeckung Deiner Schweißnaht, gerade bei sensiblen Werkstoffen wie Edelstahl, erzielst Du so deutlich bessere Ergebnisse. So zum Beispiel erzielst Du die so beliebten goldenen Anlauffarben.
    Außerdem wird das Schmelzbad durch eine sehr gleichmäßige und sanfte Gasabdeckung deutlich ruhiger,
    auch dadurch erzielst Du bessere Ergebnisse.
  3. Durch die richtige Auswahl der geeigneten Düsen kannst Du entscheidend zur Bauform Deines WIG Brenners beitragen.
    Durch große Gasdüsen wird Dein Brenner  z.B. extrem unhandlich, mit kleinen Gasdüsen bekommst Du plötzlich ein extrem kompaktes System.

 

Die richtigen Ersatzteile für Deinen WIG Brenner 17/18/26
Interaktives PDF >>Hier klicken<<WIG-Duesen-Ersatzteile-und-Verschleissteile-WP-SR-17-18-26

Wichtig zu diesem PDF: Du kannst das ganze online nutzen oder auf Deinen PC runterladen. Alle Ersatzteile sind verlinkt, also ein Klick und Du bist beim benötigten Ersatzteil.

Ich empfehle aber vorher den kpl. Artikel zu lesen um nötiges Grundwissen zu verinnerlichen.

 

WAS ist ein WIG Brenner?

Grundsätzlich besteht der WIG Schweißbrenner immer aus folgenden Komponenten die modular aufgebaut sind:

  • die Brennerpistole bzw. Brennerkörper z.b. SR 17/26/18
  • Gasdüse oder Gaslinse *
  • Spannhülse*
  • Keramische Gasdüse oder Glasdüse
  • Isolator
  • Endkappe kurz, mittel oder lang
  • und natürlich auch die passende Wolframelektrode

*=angepasst auf den Durchmesser der Wolframelektrode z.B. 2,4mm

Mehr zum Thema Wolframelektrode erfährst Du hier.
>>Download Datenblatt Wolframelektrode<<

Wichtig! Welchen Brennerkörper bzw. Brennerpistole verwendest Du?

Es gibt verschiedene WIG Brenner, die dementsprechend auch verschiedene Verschleißteile benötigen. Normal ist die Bezeichnung immer in den Brennerkopf eingestanzt und deutlich sichtbar. Darauf aber bitte unbedingt achten, vor der Auswahl der Verschleißteile.

Gerade Geräte im günstigen Segment unter 2000€ verwenden meist folgende WIG-Brenner, 17/26 oder 18. Für alle diese Brenner werden die gleichen Verschleißteile verwendet. Die Bezeichnung SR oder WR macht dabei keinen Unterschied, sondern bezeichnet lediglich, den flexiblen oder nicht flexiblen Brennerhals.

WIG Verschleißteile im Detail

Wichtig ist gibt hier verschiedene Systeme, die nicht miteinander kompatibel sind. Darum ist auch das interaktive PDF eingefügt, auf dem die verschiedene Verschleißteile in der Übersicht sind.

Die Brennerkappe

Die Brennerkappe sitzt am hinteren Ende des Brenners, es gibt die Versionen kurz, mittel und lang.
Die Brennerkappe spannt die Wolframelektrode in der Spannhülse.
Normal verwende ich nur die kurze, außer wenn die Wolframelektrode zu lang ist.

Die Spannhülse

Die Spannhülse spannt die Wolframelektrode, wie der Name schon verrät. Dabei muss die Hülse an den Durchmesser der Wolframelektrode angepasst sein, also zum Beispiel 2,4mm.
Es gibt dabei zwei verschiedene Längen, die normale in 50mm und die Stubby variante die deutlich kürzer ist.

Der Isolator

Der Isolator für den WIG Brenner, schützt das Griffstück vor der Wärme und dichtet zur Keramikdüse oder Glasdüse ab.

Auch dieses Bauteil ist individuell je nach verwendetem System.

WIG Brenner Stubby

Gasdüse oder Gaslinse zum WIG Schweißen verwenden?

Das ist oft die große Frage und ein Konflikt zwischen Kosten und Nutzen.
Die Gasdüse ist dabei günstig und hat eine unwahrscheinlich lange Standzeit.
Der Nachteil einer Gasdüse ist die nicht ganz so ideale und gleichmäßige Gasabdeckung.

Die Gaslinse sorgt in verschiedenen Formen für eine deutlich bessere Gasabdeckung und dadurch für einen ruhigeren Schweißprozess.
Profis arbeiten eigentlich nur mit Gaslinsen, dabei strömt das Schutzgas nicht durch eine Bohrung aus, sondern ström durch ein feines Netz oder Sieb. Dadurch wird das Schmelzbad deutlich ruhiger und gleichmäßiger vom Schutzgas benetzt.
Dafür verbraucht sie aber auch deutlich mehr Schutzgas, kostet wesentlich mehr und hat eine geringere Standzeit.

Die Keramikdüse /Glasdüse

Die Keramikdüse oder Glasdüse kanalisiert dann das Schutzgas, hierbei ist es wieder ein Kompromiss aus Gasabdeckung, Zugänglichkeit und Gasverbrauch.
Mit einer extrem großen Keramikdüse  z.B. ein Jumbodüse verbrauch der Schweißer extrem viel Schutzgas, hat aber auf der anderen Seite eine sehr gute Gasabdeckung. Also wie schon gesagt immer ein Kompromiss aus Kosten und Nutzen.
Die verschiedenen Systeme werden in dem PDF, welches oben vorgestellt wurde, gezeigt und werden in dem unteren Video erläutert.Jumbodüse zum WIG SchweißenWIG-Duesen-Ersatzteile-und-Verschleissteile-WP-SR-17-18-26

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr als ein Übungsstück zum Schweißen, der Diamant!

Ein kleiner Diamant aus Edelstahl, gefertigt aus ein paar einzelnen Blechen.

Ein schönes kleines Projekt, dass richtig Spaß macht.

Auf der anderen Seite auch ein schönes Übungsstück zum Schweißen und zum Schleifen üben.

Das Ganze hat auch eine kleine Geschichte, die erzähle ich natürlich auch in dem Video.

In dem Video bekommst Du eine kpl. Anleitung inklusive der Einstellungen, mit der ich den Diamanten geschweißt habe.

MAG Schweißen mit Puls

Brauchst Du unbedingt ein MAG Schweißgerät mit PULS?

oder was für Vorteile bringt der Puls beim MAG Schweißen!

Grundsätzlich gibt es immer wieder was Neues im Leben.MAG Schweißen mit Puls So natürlich auch beim Schweißen und bei den dazugehörigen Geräten. MAG Schweißen mit Puls ist im professionellen Bereich dabei schon seit Jahren sehr beliebt. In vielen Firmen und bei vielen Prozessen in der Industrie ist die sogenannte Impulstechnik dabei nicht mehr weg zu denken.

 

 

Aber was bringt mir der Puls beim MAG Schweißen eigentlich und wer braucht das?

Oder besser gesagt:
Brauchst Du jetzt unbedingt ein MAG Schweißgerät mit PULS?

Dazu ganz grundsätzlich:
Die Technik bietet natürlich viele Vorteile (auf die werde ich gleich näher eingehen) aber für die meisten Handwerker ist ein „normales MAG Schweißgerät“ mehr als ausreichend.

Klar, stelle gerade ich immer wieder neue Schweißgeräte
und Technik vor auf meinem Youtubekanal, dass soll aber zur Information dienen.

Auch mit einem 20Jahre alten Schutzgasschweißgerät sind gute Ergebnisse möglich!!!!

 

Aber was bringt eigentlich das MAG Schweißen mit Puls?

Durch das Pulsieren zweier Ströme in einer hohen Frequenz, erreicht man das Einschnüren des Lichtbogens.

Du hast also mit Puls einen deutlich fokussierteren Lichtbogen. Durch den sogenannten Pinch-Effekt löst sich der Schweißdraht

nun in Tropfen. Was aber so schnell geht, dass Du das gar nicht siehst.

 

Vorteile vom MAG Schweißen mit Puls / Impulstechnik

Das Ganze hat dann folgende Vorteile für Dich bzw. für Deinen Schweißprozess:

  • deutlich schlankere und qualitativ hochwertigere Schweißnähte (WIG-Optik)
  • weniger bis keine Spritzer und dadurch deutlich weniger Nacharbeit
  • deutlich verbesserter Einbrand beim MAG Schweißen mit Puls und dadurch eine besseres und einfacheres schweißen der Wurzel.
  • Werkstoffe wie Aluminium und Edelstahl lassen sich deutlich besser schweißen.
  • Bei gleichen Bedingungen entsteht deutlich weniger Schweißrauch als beim herkömmlichen Schutzgasschweißen
  • der Schweißprozess wird dadurch deutlich schneller und effektiver.
    Schneller und effektiver bedeutet natürlich auch immer, weniger Gasverbrauch und weniger Verzug.

MIG Schweißen von Aluminium mit Puls

Beim Schweißen von Aluminium, hilft der Puls und die fokussierte Wärmeeinbringung, dabei die Oxidschicht aufzubrechen. Das ist aus meiner Sicht ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ein gutes MIG /MAG Schweißgerät kann heutzutage Aluminium schweißen, aber ein Schweißgerät mit Puls ermöglich dabei völlig andere Dimensionen.

Schweißnähte die fast eine WIG-Optik haben, ausgeführt mit einem MIG/ MAG Schweißgerät.

 

Der große Nachteil dabei ist natürlich, die Geräte sind nicht ganz günstig.
Profigeräte kosten schnell mal 3000€ und deutlich mehr. Die wenigen verfügbaren Geräte auf dem Heimwerkermarkt, kosten auch schnell 1000€ und mehr. Soviel möchte der semiprofessionelle Anwender / Schweißer aber meistens nicht ausgeben.
Bisher hatte ich auf meinem Youtubekanal lediglich das MEW 212 vorgestellt, ein MIG / MAG Schweißgerät mit Puls, Doppelpuls und voreingestellten Kennlinien. Ein wirklich sehr empfehlenswertes Gerät!

>>Hier mehr über das Gerät erfahren<<

 

In meinem neusten Video teste ich die MIG210 von Ipotools, ein neues MIG/ MAG Schweißgerät mit Puls.

Der große Vorteil bei dem Schweißgerät,

es ist sehr bezahlbar und bietet trotzdem diese geniale Technik (MAG Schweißen mit Puls).

 

 

 

Übrigens habe ich mit der MIG 210DP von Ipotools Alu in 0,7mm geschweißt.
Das bekommt normal nur der sehr geübte WIG Schweißer hin, hier ist es mit einem MIG Prozess möglich, den selbst ein kleines Kind einstellen könnte.

Dabei ist die Handhabung so einfach als würdest Du Stahl mit MAG Schweißen. Genial!

Schweißwagen als genialer Bausatz zum selber bauen

Ein Schweißwagen als Bausatz, unglaublich stabil und solide.
Inkl. Anleitung und auch für Anfänger problemlos zu meistern.

Hier geht es zum Bausatz von Weldinger: >>HIER KLICKEN<<

Mein Ergebnis nach ca. 1,5 Stunden schweißen usw.

 

Als Hilfsmittel / Tool kamen auch meine genialen Gripzangen zum Einsatz.
Es geht nichts über gutes Werkzeuge und perfekte Hilfsmittel.

Geniale Gripzangen

 

In dem Video verwende ich übrigens das MEW 210 SYN ein absolut geniales Schweißgerät.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wolframelektroden – alles was Du wissen musst!

Wolframelektroden, umgangssprachlich auch WIG Nadeln genannt, werden zum WIG  Wolfram-Inertgas-Schweißen benötigt.
Wolfram hat eine extrem hohe Schmelztemperatur und eignet sich darum perfekt zum WIG Schweißen als nicht abbrennende Elektrode.
Zwischen dieser Elektrode und dem Werkstück zündet der Lichtbogen und brennt dann möglichst perfekt.
Um dies so perfekt wie möglich zu gestalten, gibt es für verschiedene Anwendungsfälle verschiedene Elektroden, die durch verschiedene Farben gekennzeichnet werden.

Von der Auswahl der Elektrode über den Durchmesser bis zum perfekten Anschliff erfährst Du hier alles wichtige zum Thema Wolframelektroden.

 

Welche Wolframelektrode ist die Richtige für mich?

Grundlegend gibt es ohne Ende verschiedene Elektroden.
In der Praxis wird sich meistens auf einige wenige Wolframelektroden konzentriert.
Die Wichtigsten, die Du auch verwenden solltest, zeige ich Dir in der folgenden Tabelle.

Aus meiner Sicht, benötigt gerade der Anwender in der Hobbywerkstatt oder dem kleinen Gewerbe nur Gold WL-15 und Grün WP-00

>>Datenblatt Wolframelektroden zum kostenlosen Download<<

Welcher Durchmesser ist der Richtige?

Für verschiedene Schweißaufgaben gibt es nicht nur verschiedene Wolframelektoden im Typ,
sondern auch im Durchmesser.
Dabei sind 1,6 , 2,4 und 3,2mm die am meist verwendeten Durchmesser.
In der folgenden Tabelle gäbe ich Dir einen kleinen Überblick, über die Durchmesser und die bevorzugte Verwendung.

 

Ampere Verwendung
1,6mm 30-80

 

Werkstücke unter 1,0mm
für extrem filigrane Arbeiten
2,4mm 50-150 Werkstücke ca. 0,5 – 5,0mm
die Elektrode für den normalen Einsatz
3,2mm ab ca. 90 Werkstücke ab ca. 2mm, ab 3-4 mm sehr gut geeignet

die Elektrode für dickes Material und hohe elek. Belastung

 

Der richtige Winkel beim Anschleifen der Wolframelektrode

Je spitzer der Winkel, desto fokussierter der Lichtbogen.

Aber auch-
je spitzer der Winkel desto geringer die Standzeit.

In der Praxis hat sich daher seit Jahren ein Winkel von ca 30° bewährt.
Oder die Faustformel, die Spitze sollte doppelt so lang wie der Durchmesser sein.

Auch die Schliffrichtung beeinflusst den Lichtbogen

Der Schliff sollte dabei immer längs sein und nie quer zur Elektrode.
Dadurch wird der Lichtbogen deutlich fokussierter, was dem Schweißer es viel einfacher macht die Energie genau an den richtigen Punkt zu bringen. Was viele Vorteile bringt, z.B. kleinere Wärmeeinflußzone, bessere Wurzel.
Um dass ganze auf den Punkt zu bringen, die Richtige Schliffrichtung optimiert und fokussiert den Lichtbogen beim Schweißen.

Wie schleife ich am besten meine WIG Nadeln?

Nach der Wahl der richtigen Wolframelektrode und der Definition, wie der perfekte Anschliff aussehen sollte.
Kommt nun der nächste entscheidende Punkt.
Wie schleife man jetzt in der Praxis am besten eine Elektrode an ?

Anschleifgerät / Schleifhilfe

Die Möglichkeiten sind dabei extrem vielfältig.
Grundlegend ist es aber die Entscheidung,
manuell oder Schleifgerät.

Manuell wäre die Möglichkeit Schleifstein, Winkelschleifer, Schleifmop usw.
Dabei gibt es dann noch die Option, wie die WIG Nadel gehalten wird.
Mit der Hand, Bohrfutter, Schleifhilfe, Akkuschrauber sind die gebräuchlichsten Methoden.
Ich brauche es hier wohl nicht erwähnen, dass die Option mit der Hand die Schlechteste ist.
Bohrfutter oder Schleifhilfe  sind für mich die besten manuellen Methoden, dass Ganze am besten an einem Schleifstein.

Meine aktuell bevorzugte Schleifhilfe findest Du hier >>HIER KLICKEN<<
Die bietet die Vorteile, dass sie extrem gut funktioniert, sehr bezahlbar ist und zudem universell eingesetzt werden kann.

Für den professionellen Bereich gibt es Schleifgeräte für Wolframelektroden.
Die den Vorteil bieten, immer den gleichen schliff zu produzieren, mit der perfekten Schleifrichtung.
Das Ganze hat dann natürlich auch seinen Preis, preiswerte Gerät starten bei ca. 450€.
Nach oben gibt es dabei nur wenig Grenzen.
Im Profibereich arbeiten die Geräte außerdem mit einer separaten Absaugung.
Die den Anwender und die Umgebung vor dem ungesunden Schleifstaub schützen.

Schleifhilfe für Wolframelektroden