Komischerweise schweißen fast alle WIG Anfänger
im 2-Takt Modus und nicht im 4 Takt.
Was aus meiner Sich ein grundlegender Fehler ist! Dabei entgehen dem Schweißer mindestens zwei entscheidende Funktionen eines modernen WIG Schweißgerätes.
Zwei Funktionen auf die niemand beim WIG Schweißen verzichten sollte
und die es gerade dem Anfänger deutlich einfacher machen.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Schweißen im 4 Takt und 2 Takt Modus?
2-Takt bedeutet:
1. Takt: Durch das Drücken des Tasters beginnt der Schweißvorgang.
2. Takt: Durch das Loslassen des Tasters endet der Schweißvorgang.
4-Takt bedeutet:
1. Takt: Durch Drücken des Brennertasters zündet der Lichtbogen mit dem eingestellten Startstrom
2. Takt: Mit Loslassen des Tasters, beginnt der Schweißvorgang mit vollem Schweißstrom
3. Takt: Das erneute Drücken des Tasters startet die Absenkung des Lichtbogens in den Endstrom
4. Takt: Das erneute Loslassen beendet den Schweißvorgang
Erster ganz großer Vorteil beim Schweißen im 4-Takt
ist eine deutlich bequemere Handhaltung
da der Taster nicht permanent gedrückt werden muss.
Der größte Vorteil aus meiner Sicht beginnt beim 4-Takt schon beim Starten.
Taster drücken, die Hochfrequenzzündung startet den Lichtbogen,
der Prozess ist jetzt erstmal nur im sogenannten Startstrom !
Dieser Startstrom ist je nach Materialstärke zwischen 10-20 Ampere eingestellt
und ermöglicht einen kleinen Lichtbogen der jetzt aber noch nichts nennenswert den Werkstoff aufschmilzt.
Auf gut deutsch
„es passiert noch nichts und Du machst nichts kaputt in diesem Moment“.
Dieser Moment ermöglicht es aber sich ganz genau zu orientieren,
wo genau ist meine Schweißnaht,
wo ist mein Zusatz,
bin ich richtig positioniert usw.
Erst wenn jetzt alle Faktoren stimmen wird der Taster losgelassen
und der Prozess beginnt.
Hört sich nicht wichtig an?
Dann hier mal drei wichtige Beispiele:
1. Schweißen von dünnem Material unter 1,5 mm z.B. Vierkantrohr.
Der Anfänger startet im 2-Takt ist nicht genau dort wo er eigentlich anfangen möchte der Zusatz und die Position stimmen nicht.
Was passiert?
Genau, bevor die erste Schweißnaht entstanden ist entsteht schon mal ein schönes Loch.
Im 4-Takt könnte sich der Schweißer erstmal im Startstrom richtig positionieren, orientieren und erst wenn alles perfekt ist beginnt der Schweißvorgang.
Vollkommene Kontrolle und nicht ein völlig unkontrollierter Prozess.
2. Machen wir da gleich weiter !
Wie bekommen wir das Loch wieder zu ?
Genau, wieder zünden und versuchen es zu zuschweißen.
Im 2-Takt schwierig !
Im 4-Takt gemütlich positionieren und dann kurz den Prozess starten und bevor das ganze zu stark aufschmelzen kann sind wir schon wieder im sicheren Endstrom.
So kann das Loch gar nicht groß genug sein!
Der Schweißer bekommt es wieder zu.
3. Alle lieben diese sagenumwobene Spot-Funktion.
Die aber nur funktioniert bei einer sehr exakten Vorbereitung.
Was machen wir, wenn das Ganze zu ungenau ist ?
Oder vielleicht immer wieder unterschiedlich ist ?
Genau, der Startstrom ist die Lösung.
Du gehst in den Startstrom,
positionierst dich genau an der Stelle die gepunktet werden soll.
Wenn jetzt alles bereit ist und der Lichtbogen genau auf den richtigen Punkt zielt,
dann lässt Du deinen Taster los
und die Länge des Impulses kannst Du jetzt selbst definieren.
Bzw. sobald ein Punkt entsteht, das Material sich miteinander verbindet,
gehst Du wieder in den sicheren Endstrom.
Aus meiner Sicht die meist deutlich bessere Möglichkeit für Punktschweißungen.
Ich hatte dazu auch schon einige Zuschauer hier zum Workshop,
die mit der normalen Spot-Funktion nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt haben,
mit der Methode hat es dann nach einigen Minuten problemlos funktioniert.
Punkten richtig schön Punkten,
mit dem Startstrom funktioniert das kinderleicht!
Jetzt liegt es an Dir 2-Takt oder 4-Takt ?
Wenn Du mich fragst ich würde Dir immer empfehlen die genialen Möglichkeiten des 4-Takt zu nutzen.
Dabei haben wir uns jetzt noch gar nicht über die Vorteile des Endstroms unterhalten,
aber das kommt sicherlich auch noch.
Eventuell erstelle ich zu dem Thema nochmal ein schönes Video!
Es gibt soviel unterschiedliche Gasdüsen, Ersatzteile und Verschleißteile beim WIG Schweißen, wer soll da noch den Überblick behalten.
Damit Du immer den Überblick behältst zeige ich Dir hier die besten Varianten und Kombinationen.
Zusätzlich gibt es ein interaktives PDF, welches Dir die Auswahl und den Überblick extrem leicht macht.
Dabei hat die richtige Auswahl, der geeigneten Verschleißteile, für Deinen Brenner verschiedene wichtige Aspekte.
Es gibt viele Hightech Düsen / Systeme, die kosten aber auch richtig viel Geld. Kosten und nutzen sollten also immer in einem gesunden Verhältnis stehen.
Die Auswahl der Düse, hat einen großen Einfluss auf die Gasabdeckung Deiner Schweißnaht, gerade bei sensiblen Werkstoffen wie Edelstahl, erzielst Du so deutlich bessere Ergebnisse. So zum Beispiel erzielst Du die so beliebten goldenen Anlauffarben.
Außerdem wird das Schmelzbad durch eine sehr gleichmäßige und sanfte Gasabdeckung deutlich ruhiger,
auch dadurch erzielst Du bessere Ergebnisse.
Durch die richtige Auswahl der geeigneten Düsen kannst Du entscheidend zur Bauform Deines WIG Brenners beitragen.
Durch große Gasdüsen wird Dein Brenner z.B. extrem unhandlich, mit kleinen Gasdüsen bekommst Du plötzlich ein extrem kompaktes System.
Wichtig! Welchen Brennerkörper bzw. Brennerpistole verwendest Du?
Es gibt verschiedene WIG Brenner, die dementsprechend auch verschiedene Verschleißteile benötigen. Normal ist die Bezeichnung immer in den Brennerkopf eingestanzt und deutlich sichtbar. Darauf aber bitte unbedingt achten, vor der Auswahl der Verschleißteile.
Gerade Geräte im günstigen Segment unter 2000€ verwenden meist folgende WIG-Brenner, 17/26 oder 18. Für alle diese Brenner werden die gleichen Verschleißteile verwendet. Die Bezeichnung SR oder WR macht dabei keinen Unterschied, sondern bezeichnet lediglich, den flexiblen oder nicht flexiblen Brennerhals.
WIG Verschleißteile im Detail
Wichtig ist gibt hier verschiedene Systeme, die nicht miteinander kompatibel sind. Darum ist auch das interaktive PDF eingefügt, auf dem die verschiedene Verschleißteile in der Übersicht sind.
Die Brennerkappe
Die Brennerkappe sitzt am hinteren Ende des Brenners, es gibt die Versionen kurz, mittel und lang.
Die Brennerkappe spannt die Wolframelektrode in der Spannhülse.
Normal verwende ich nur die kurze, außer wenn die Wolframelektrode zu lang ist.
Die Spannhülse
Die Spannhülse spannt die Wolframelektrode, wie der Name schon verrät. Dabei muss die Hülse an den Durchmesser der Wolframelektrode angepasst sein, also zum Beispiel 2,4mm.
Es gibt dabei zwei verschiedene Längen, die normale in 50mm und die Stubby variante die deutlich kürzer ist.
Der Isolator
Der Isolator für den WIG Brenner, schützt das Griffstück vor der Wärme und dichtet zur Keramikdüse oder Glasdüse ab.
Auch dieses Bauteil ist individuell je nach verwendetem System.
Gasdüse oder Gaslinse zum WIG Schweißen verwenden?
Das ist oft die große Frage und ein Konflikt zwischen Kosten und Nutzen.
Die Gasdüse ist dabei günstig und hat eine unwahrscheinlich lange Standzeit.
Der Nachteil einer Gasdüse ist die nicht ganz so ideale und gleichmäßige Gasabdeckung.
Die Gaslinse sorgt in verschiedenen Formen für eine deutlich bessere Gasabdeckung und dadurch für einen ruhigeren Schweißprozess.
Profis arbeiten eigentlich nur mit Gaslinsen, dabei strömt das Schutzgas nicht durch eine Bohrung aus, sondern ström durch ein feines Netz oder Sieb. Dadurch wird das Schmelzbad deutlich ruhiger und gleichmäßiger vom Schutzgas benetzt.
Dafür verbraucht sie aber auch deutlich mehr Schutzgas, kostet wesentlich mehr und hat eine geringere Standzeit.
Die Keramikdüse /Glasdüse
Die Keramikdüse oder Glasdüse kanalisiert dann das Schutzgas, hierbei ist es wieder ein Kompromiss aus Gasabdeckung, Zugänglichkeit und Gasverbrauch.
Mit einer extrem großen Keramikdüse z.B. ein Jumbodüse verbrauch der Schweißer extrem viel Schutzgas, hat aber auf der anderen Seite eine sehr gute Gasabdeckung. Also wie schon gesagt immer ein Kompromiss aus Kosten und Nutzen.
Die verschiedenen Systeme werden in dem PDF, welches oben vorgestellt wurde, gezeigt und werden in dem unteren Video erläutert.
Brauchst Du unbedingt ein MAG Schweißgerät mit PULS?
oder was für Vorteile bringt der Puls beim MAG Schweißen!
Grundsätzlich gibt es immer wieder was Neues im Leben. So natürlich auch beim Schweißen und bei den dazugehörigen Geräten. MAG Schweißen mit Puls ist im professionellen Bereich dabei schon seit Jahren sehr beliebt. In vielen Firmen und bei vielen Prozessen in der Industrie ist die sogenannte Impulstechnik dabei nicht mehr weg zu denken.
Aber was bringt mir der Puls beim MAG Schweißen eigentlich und wer braucht das?
Oder besser gesagt: Brauchst Du jetzt unbedingt ein MAG Schweißgerät mit PULS?
Dazu ganz grundsätzlich:
Die Technik bietet natürlich viele Vorteile (auf die werde ich gleich näher eingehen) aber für die meisten Handwerker ist ein „normales MAG Schweißgerät“ mehr als ausreichend.
Klar, stelle gerade ich immer wieder neue Schweißgeräte
und Technik vor auf meinem Youtubekanal, dass soll aber zur Information dienen.
Auch mit einem 20Jahre alten Schutzgasschweißgerät sind gute Ergebnisse möglich!!!!
Aber was bringt eigentlich das MAG Schweißen mit Puls?
Durch das Pulsieren zweier Ströme in einer hohen Frequenz, erreicht man das Einschnüren des Lichtbogens.
Du hast also mit Puls einen deutlich fokussierteren Lichtbogen. Durch den sogenannten Pinch-Effekt löst sich der Schweißdraht
nun in Tropfen. Was aber so schnell geht, dass Du das gar nicht siehst.
Vorteile vom MAG Schweißen mit Puls / Impulstechnik
Das Ganze hat dann folgende Vorteile für Dich bzw. für Deinen Schweißprozess:
deutlich schlankere und qualitativ hochwertigere Schweißnähte (WIG-Optik)
weniger bis keine Spritzer und dadurch deutlich weniger Nacharbeit
deutlich verbesserter Einbrand beim MAG Schweißen mit Puls und dadurch eine besseres und einfacheres schweißen der Wurzel.
Werkstoffe wie Aluminium und Edelstahl lassen sich deutlich besser schweißen.
Bei gleichen Bedingungen entsteht deutlich weniger Schweißrauch als beim herkömmlichen Schutzgasschweißen
der Schweißprozess wird dadurch deutlich schneller und effektiver.
Schneller und effektiver bedeutet natürlich auch immer, weniger Gasverbrauch und weniger Verzug.
MIG Schweißen von Aluminium mit Puls
Beim Schweißen von Aluminium, hilft der Puls und die fokussierte Wärmeeinbringung, dabei die Oxidschicht aufzubrechen. Das ist aus meiner Sicht ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ein gutes MIG /MAG Schweißgerät kann heutzutage Aluminium schweißen, aber ein Schweißgerät mit Puls ermöglich dabei völlig andere Dimensionen.
Schweißnähte die fast eine WIG-Optik haben, ausgeführt mit einem MIG/ MAG Schweißgerät.
Der große Nachteil dabei ist natürlich, die Geräte sind nicht ganz günstig.
Profigeräte kosten schnell mal 3000€ und deutlich mehr. Die wenigen verfügbaren Geräte auf dem Heimwerkermarkt, kosten auch schnell 1000€ und mehr. Soviel möchte der semiprofessionelle Anwender / Schweißer aber meistens nicht ausgeben.
Bisher hatte ich auf meinem Youtubekanal lediglich das MEW 212 vorgestellt, ein MIG / MAG Schweißgerät mit Puls, Doppelpuls und voreingestellten Kennlinien. Ein wirklich sehr empfehlenswertes Gerät!
In meinem neusten Video teste ich die MIG210 von Ipotools, ein neues MIG/ MAG Schweißgerät mit Puls.
Der große Vorteil bei dem Schweißgerät,
es ist sehr bezahlbar und bietet trotzdem diese geniale Technik (MAG Schweißen mit Puls).
Übrigens habe ich mit der MIG 210DP von Ipotools Alu in 0,7mm geschweißt.
Das bekommt normal nur der sehr geübte WIG Schweißer hin, hier ist es mit einem MIG Prozess möglich, den selbst ein kleines Kind einstellen könnte.
Dabei ist die Handhabung so einfach als würdest Du Stahl mit MAG Schweißen. Genial!
Wolframelektroden, umgangssprachlich auch WIG Nadeln genannt, werden zum WIG Wolfram-Inertgas-Schweißen benötigt.
Wolfram hat eine extrem hohe Schmelztemperatur und eignet sich darum perfekt zum WIG Schweißen als nicht abbrennende Elektrode.
Zwischen dieser Elektrode und dem Werkstück zündet der Lichtbogen und brennt dann möglichst perfekt.
Um dies so perfekt wie möglich zu gestalten, gibt es für verschiedene Anwendungsfälle verschiedene Elektroden, die durch verschiedene Farben gekennzeichnet werden.
Von der Auswahl der Elektrode über den Durchmesser bis zum perfekten Anschliff erfährst Du hier alles wichtige zum Thema Wolframelektroden.
Welche Wolframelektrode ist die Richtige für mich?
Grundlegend gibt es ohne Ende verschiedene Elektroden.
In der Praxis wird sich meistens auf einige wenige Wolframelektroden konzentriert.
Die Wichtigsten, die Du auch verwenden solltest, zeige ich Dir in der folgenden Tabelle.
Aus meiner Sicht, benötigt gerade der Anwender in der Hobbywerkstatt oder dem kleinen Gewerbe nur Gold WL-15 und Grün WP-00
Für verschiedene Schweißaufgaben gibt es nicht nur verschiedene Wolframelektoden im Typ,
sondern auch im Durchmesser.
Dabei sind 1,6 , 2,4 und 3,2mm die am meist verwendeten Durchmesser.
In der folgenden Tabelle gäbe ich Dir einen kleinen Überblick, über die Durchmesser und die bevorzugte Verwendung.
∅
Ampere
Verwendung
1,6mm
30-80
Werkstücke unter 1,0mm für extrem filigrane Arbeiten
2,4mm
50-150
Werkstücke ca. 0,5 – 5,0mm die Elektrode für den normalen Einsatz
3,2mm
ab ca. 90
Werkstücke ab ca. 2mm, ab 3-4 mm sehr gut geeignet
die Elektrode für dickes Material und hohe elek. Belastung
Der richtige Winkel beim Anschleifen der Wolframelektrode
Je spitzer der Winkel, desto fokussierter der Lichtbogen.
Aber auch- je spitzer der Winkel desto geringer die Standzeit.
In der Praxis hat sich daher seit Jahren ein Winkel von ca 30° bewährt.
Oder die Faustformel, die Spitze sollte doppelt so lang wie der Durchmesser sein.
Auch die Schliffrichtung beeinflusst den Lichtbogen
Der Schliff sollte dabei immer längs sein und nie quer zur Elektrode.
Dadurch wird der Lichtbogen deutlich fokussierter, was dem Schweißer es viel einfacher macht die Energie genau an den richtigen Punkt zu bringen. Was viele Vorteile bringt, z.B. kleinere Wärmeeinflußzone, bessere Wurzel.
Um dass ganze auf den Punkt zu bringen, die Richtige Schliffrichtung optimiert und fokussiert den Lichtbogen beim Schweißen.
Wie schleife ich am besten meine WIG Nadeln?
Nach der Wahl der richtigen Wolframelektrode und der Definition, wie der perfekte Anschliff aussehen sollte.
Kommt nun der nächste entscheidende Punkt. Wie schleife man jetzt in der Praxis am besten eine Elektrode an ?
Anschleifgerät / Schleifhilfe
Die Möglichkeiten sind dabei extrem vielfältig.
Grundlegend ist es aber die Entscheidung,
manuell oder Schleifgerät.
Manuell wäre die Möglichkeit Schleifstein, Winkelschleifer, Schleifmop usw.
Dabei gibt es dann noch die Option, wie die WIG Nadel gehalten wird.
Mit der Hand, Bohrfutter, Schleifhilfe, Akkuschrauber sind die gebräuchlichsten Methoden.
Ich brauche es hier wohl nicht erwähnen, dass die Option mit der Hand die Schlechteste ist.
Bohrfutter oder Schleifhilfe sind für mich die besten manuellen Methoden, dass Ganze am besten an einem Schleifstein.
Meine aktuell bevorzugte Schleifhilfe findest Du hier >>HIER KLICKEN<<
Die bietet die Vorteile, dass sie extrem gut funktioniert, sehr bezahlbar ist und zudem universell eingesetzt werden kann.
Für den professionellen Bereich gibt es Schleifgeräte für Wolframelektroden.
Die den Vorteil bieten, immer den gleichen schliff zu produzieren, mit der perfekten Schleifrichtung.
Das Ganze hat dann natürlich auch seinen Preis, preiswerte Gerät starten bei ca. 450€.
Nach oben gibt es dabei nur wenig Grenzen.
Im Profibereich arbeiten die Geräte außerdem mit einer separaten Absaugung.
Die den Anwender und die Umgebung vor dem ungesunden Schleifstaub schützen.
Wer mit WIG Schweißen starten möchte braucht zuerst einmal die richtige Ausrüstung. Mit dem Punkt beginnt für viele auch schon die erste Herausforderung, die nicht immer leicht zu meistern ist.
Welches Gerät ist das Richtige für mich? Welches Gas benötige ich? Gas benötige ich ja auch, aber welches und wie groß sollte die Flasche sein?
Fragen über Fragen zum WIG Schweißen – hier erhälst Du die Antworten.
Meine Empfehlungen für den perfekten Einstieg zum WIG Schweißen.
Schweißgerät Hier findest Du meine persönlichen Empfehlungen, um das für Dich perfekte Schweißgerät zu finden: >>Hier klicken<<
GAS & Druckminder Die Gasversorgung ist für das WIG Schweißen ein zentraler Faktor. Darum hier alles was Du benötigst in einem praktischen und günstigen Set. Argon 4.6 & Druckminder : >>Hier klicken<<
WIG Schweißdraht: >>Hier klicken<< Der Richtige Zusatz ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur perfekten WIG Schweißnaht. Meine Empfehlung: Ø 2,4mm und natürlich dem Werkstoff entsprechend.
Wolframelektroden: >>Hier klicken<< Wolframelektroden mit Durchmesser 2,4 mm in Gold, sind universell einsetzbar und decken den normalen Bereich des Heimwerkers perfekt ab.
WIG Set Düsen : >>Hier klicken<< Nichts ist ärgerlicher als plötzlich keine Verschleißteile wie Düsen usw. mehr zu haben. Darum mein Tipp, einmal ein Set gekauft und Du hast Ruhe. Später brauchst Du nur noch das auffüllen was Du wirklich verbrauchst.
Schweißerhandschuhe: >>Hier klicken<< Der perfekte Handschuh schützt nicht nur die Hände, sondern ermöglicht Dir auch die perfekte Handhabung Deines Schweißbrenners und Zubehör.
Schweißhelm: >>Hier klicken<< Der perfekte Schweißhelm bietet den optimalen Schutz für Augen und Gesicht. Auf der anderen Seite ist die perfekte Sicht auf den Schweißprozess ein sehr wichtiger Faktor. Auf gut deutsch: Nur wenn Du siehst was Du da machst, kannst Du es auch vernünftig steuern.
Der perfekte Arbeitsplatz zum Schweißen!
Schweißtisch Videos: https://youtu.be/6uh9x8JJ6uY
Der perfekte Winkelschleifer: https://amzn.to/31o8XaB
Jetzt lerne ich WIG Schweißen:
http://mannisweldingchannel.com/wig-s…
Meine Videokurse zum Schweißen:
https://mannisweldingchannel.com/prod…
manfredwelding@gmail.com
Die perfekten Einstellungen für Dein WIG Schweißgerät: https://mannisweldingchannel.com/bedi…
Links in dieser Beschreibung sind sogenannte Affiliatelinks.
Wenn Du über einen Link etwas bestellt, bekommt mein Projekt eine kleine Provision. Selbstverständlich ohne das Du einen Cent mehr dafür bezahlen musst.
Fülldrahtschweißgerät von Lidl – PARKSIDE® Fülldraht-Schweißgerät PFDS 120 A2
In diesem Artikel erfährst Du alles was Du zu dem Fülldrahtschweißgerät von Lidl wissen musst. Dabei geht es um grundlegende Information zu dem Gerät, über häufig gestellte Fragen und Verbrauchsmaterial wie Düsen, Schweißdraht usw. Am Ende des Artikels kommt der sehr wichtige Punkt Schutzausrüstung noch zur Sprache. Außerdem zeige ich sehr gute Alternativen zu dem PARKSIDE® Fülldraht-Schweißgerät PFDS 120 A2. Weitere Fragen zu dem Gerät bitte in den Kommentaren stellen, ich werde dann den Artikel nach und nach erweitern.
Die perfekten Einstellungen zu dem Gerät findest Du >>HIER<<
- Swipe left/right to see more
Die Bilder stammen aus meiner Werkstatt und natürlich habe ich viele Jahre Erfahrungen im Bereich Schweißen. Aber auch viele Anfänger schicken mir immer wieder richtig gute Ergebnisse nach nur sehr kurzer Einarbeitung mit dem Fülldrahtschweißgerät. Ich bin davon überzeugt das jeder Anfänger mit dem PARKSIDE® Fülldraht-Schweißgerät PFDS 120 schnell und extrem günstig gute erste Ergebnisse erzielen kann.
Inhaltsverzeichnis zum Fülldrahtschweißgerät von Lidl
Entweder den ganzen Artikel lesen oder hier gleich zur konkreten Frage springen. Am Anfang empfehle ich aber die komplette Lektüre des Artikels um sich einen umfassenden Überblick über das Gerät zu verschaffen. Es lohnt sich, genauso sind die Videos informativ und auch für Anfänger sehr verständlich gehalten.
Was ich über das Fülldrahtschweißen und das Gerät wissen sollte?
Grundlegend ist Fülldrahtschweißen ohne Gas eine extrem einfache Methode günstige und schnelle erste Schweißergebnisse zu erzielen. Dabei wird kein Schutzgas benötigt, was natürlich bedeutet das der Anwender erstens nicht mit einer Gasflasche hantieren muss und zweitens auch keine Gasflasche kaufen muss. Eine Gasflasche für das typische Schutzgasschweißen kann dabei schnell 150 bis 200 € kosten. Fülldrahtschweißen ohne Gas ist somit das ideale Schweißverfahren für alle die wenig ausgeben wollen und doch schnell erste Ergebnisse erzielen möchten.
Auch die Anwendung ist deutlich einfacher als z.B. das Elektrodenschweißen oder WIG Schweißen. Es lässt sich am einfachsten mit dem normalen Schutzgasschweißen vergleichen. Mit der richtigen Einstellung kann so auch ein völlig ungeübter schnell erste Ergebnisse erzielen.
Ein weiterer Vorteil vom Fülldrahtschweißen ohne Gas ist natürlich, dass es ohne Gasflasche extrem mobil ist und auch draußen bei Wind und Wetter eingesetzt werden kann.
Nachteile vom vom Fülldrahtschweißen ohne Gas / Nachteile vom Fülldrahtschweißgerät von Lidl
Wo Lich ist, ist natürlich auch immer Schatten und so ist es auch beim Fülldrahtschweißen. Erstens sind die Dämpfe die beim Schweißen entstehen alles andere als Gesund und zweitens entsteht beim Schweißen Schlacke sowie Spritzer die hinterher entfernt werden müssen. Gerade bei den Dämpfen, empfiehlt sich ein Einsatz draußen im Freien oder in gut gelüfteten Räumen.
Ein Nachteil von diesem Gerät ist natürlich dass es nur Wechselstrom zum Schweißen bereitstellt. Ein moderner Inverter mit Gleichstrom liefert den deutlich besseren Strom zum Schweißen. Und ermöglicht dadurch weniger Spritzer und eine qualitativ deutlich bessere Schweißnaht.
Dazu muss natürlich fairerweise gesagt werden, dass ein Inverter auch deutlich mehr kostet. Inverter zum Fülldrahtschweißen beginn ungefähr bei knapp 300 €.
Einen grundlegenden Test und Erfahrungsbericht gibt es in dem folgenden Video. Auf meinem Youtube Kanal gibt es außerdem Videos zum Einstellen und Rüsten des Gerätes.
Welchen Werkstoff kann ich mit dem Fülldrahtschweißgerät von Lidl verschweißen?
Die am häufigsten gestellte Frage zu dem Schweißgerät, ist die Frage nach den zu verschweißenden Werkstoffen. Grundsätzlich gilt: Es lässt sich Stahl, Baustahl, KFZ Blech usw verschweißen. Also alle unlegierten und niedriglegierten Stähle. Dabei würde ich aus meiner Erfahrung mit dem Gerät 0,8 mm bis zu 8mm Materialstärke empfehlen. In Ausnahmen kann auch mal 10mm verschweißt werden.
Edelstahl oder Aluminium lässt sich mit dem Gerät nicht verschweißen.
Schon allein aus dem Grund weil es für diese Werkstoffe kein Fülldraht ohne Gas gibt. Es gibt also keinen geeigneten Schweißzusatzwerkstoff mit dem diese Materialien zu verschweißen sind.
Ja ich weiß auf dem amerikanischen Markt gibt es Zusatzwerkstoffe für Edelstahl. Die aber extrem teuer sind und dabei nicht sonderlich gute Ergebnisse liefern und in Deutschland schwer zu beschaffen sind.
Wer also einen Zusatz für ca. 40 € das Kilo verwenden möchte, der ist aus meiner Sicht bei so einem günstigen Schweißgerät und Schweißverfahren sowieso falsch aufgehoben.
So kannst Du als absoluter Anfänger das Lidl Fülldrahtschweißgerät innerhalb weniger Minute vorbereiten, einstellen und erste perfekte Ergebnisse erzielen!
Hier mehr erfahren und die perfekte Anleitung finden.
Im Lieferumfang beim PARKSIDE® Fülldraht-Schweißgerät PFDS 120 A2 befindet sich eine 0,450 kg Rolle Schweißdraht. Damit kann schon einiges geschweißt werden. Aber natürlich hält so eine Rolle nicht ewig. Welche Rolle und welcher Fülldraht ist nun für das Gerät geeignet? Generell ist die Sorge völlig unbegründet für das Gerät keine Ersatzteile oder Schweißdraht zu bekommen. Lidl setzt bei dem Gerät konsequent auf handelsüblichen Draht, Düsen usw. Beim Schweißdraht solltest Du auf folgende Punkte achten:
Selbstschützender Fülldraht ohne Gas zu verschweißen Oft trägt er die Bezeichnung „no Gas“ oder ähnliches. Es gibt nämlich auch Fülldraht der mit Gas verschweißt wird.
Die Rolle muss eine Kleinrolle (D100) sein. Diese Rollen sind handelsüblich und haben meistens ein Gewicht von 1kg. Größere 5kg Rollen können mit dem Gerät nicht verschweißt werden.
der Spulendorn hat einen Durchmesser von 16mm. Ich habe aber noch nie einen anderen Durchmesser bei den D100/ 1kg Rollen gesehen.
Meine Lieblingsschweißdraht ist der WELDINGER Fülldraht D100 in 0,8 oder 0,9 mm. Der ist sehr gut und zu dem noch sehr günstig (ca. 10€ pro Kg). Für eher dünneres Material (0,8-4mm) bietet sich der 0,8 mm Draht an und für größere Materialstärken (ab 2mm) der 0,9 mm Draht. >>Hier klicken zum Draht<<
Wo bekomme ich Ersatzteile / Düsen usw. ?
Als Ersatzteile für das Gerät bzw Verschleißteile zum Schweißen werden eigentlich nur Gasdüsen und hauptsächlich Stromdüsen benötigt.
Auch diese Verschleißteile sind Standardteile die handelsüblich bezogen werden können und normal für ein MB 150 Schlauchpaket verwendet werden.
Wichtig ist dabei dass die Stromdüse ein Gewinde von M6 hat und genau den Durchmesser des Schweißdraht hat.
Also eine 0,8 mm Düse für ein 0,8 mm Draht und eine 0,9 mm Düse für einen 0,9 mm Schweißdraht.
Bei der Gasdüse, können auch ganz normale handelsübliche Gasdüsen verwendet werden. Normal ist hier aber der Verbrauch und der Verschleiß deutlich geringer als bei den Stromdüsen. Die Gasdüse übernimmt hier den Schutz der Verschraubung und bietet auch die komfortable Möglichkeit beim Schweißen von Kehlnähten den Brenner zu führen.
Es gibt auch die Möglichkeit eine spezielle Fülldraht-Düse zu verwenden. Was zwar verschiedene Vorteile bietet aber nicht unbedingt nötig ist.
Also wichtig zu merken das wichtigste Verschleißteile / Verbrauchsmaterial bei diesem Gerät ist die Stromdüse.
Das Schlauchpaket an dem Gerät ist fest verbaut und kann nicht so einfach gewechselt werden. Auch ist es eher schwierig für dieses Schlauchpaket ein Ersatz zu bekommen. Was normal aber auch nicht nötig ist. Im schlimmsten Fall kann die Drahtführungsseele durch Abrieb kaputt gehen.
Dafür kann dann aber auch eine handelsübliche Stahlseele verwendet werden.
Die Drahtführungsrolle ist mit universellen Nuten ausgestattet und ist so für alle Drahtdurchmesser zu verwenden. Normal unterliegt diese Drahtführungsrolle einem nicht so hohen Verschleiß, dass während der Lebenszeit des Gerätes, eine Neue normal nicht gebraucht wird
Welche Schutzausrüstung sollte ich zum Fülldrahtschweißen verwenden?
Ganz grundsätzlich sollte immer bedacht werden, dass eine schöne Schweißnaht natürlich ein schönes Ergebnis ist. Dabei die Gesundheit natürlich nie in den Hintergrund treten darf. Darum sollte immer eine vernünftige Schutzausrüstung geachtet werden.
Meiner Webseite und in meinem Kanal finden sich zahlreiche Artikeln und Videos zum Thema Schutzausrüstung.
Darum hier nur mal Kurzform:
Allgemein sollte flammhemmende Kleidung getragen werden, also Kleidung die nicht leicht entflammbar ist.
Wichtig ist auch dass die Kleidung den gesamten Körper bedeckt. Dadurch wird ein Schutz vor Verbrennung aber auch ein Schutz vor der Strahlung beim Schweißen wirkungsvoll gewährleistet. Schweißen im T-Shirt oder kurzer Hose sollte ein absolutes NO-GO sein.
Das mitgelieferte Schild sollte wirklich nur im absoluten Notfall benutzt werden. Sinnvoller ist ein Automatikhelm der sich selbst verdunkelt, wenn der Lichtbogen gezündet wird. Der hat nicht nur eine viel bessere Schutzfunktion sondern der Schweißer kann auch seinen Schweißprozess viel besser sehen, steuern und begutachten. Dadurch bekommt man auch deutlich bessere Schweißerergebnisse. Hier ein günstiger aber alles andere als schlechter Schweißhelm. >>Hier klicken<<
Auch die Hände sollten vernünftig geschützt werden. Dafür gibt es spezielle Schweißerhandschuhe mit langen Stulpen so dass auch das Handgelenk und der Übergang zu Jacke oder Pullover vernünftig geschützt ist. Auch solche Handschuhe sind heutzutage für wenige Euro zu kaufen. Hier meine persönlichen Lieblingshandschuhe >>Hier klicken<<
Alternativen zum Lidl Fülldrahtschweißgerät
Das Fülldrahtschweißgerät von Lidl ist vom Preis her kaum schlagbar. Es kann aber gelegentlich zu Verzögerungen beim Nachschub kommen. Auch kann es sinnvoll sein für regelmäßige Anwender die sich später auch noch weiterentwickeln wollen über eine qualitativ bessere Alternative nachzudenken.
Vergleichbare Geräte zum PARKSIDE® Fülldraht-Schweißgerät PFDS 120 gibt es leider nur zu deutlich teurer Preisen. Deswegen wäre mein Vorschlag, wenn das Gerät einmal nicht zur Verfügung steht oder wenn der Anwender z.b. auch Elektrodenschweißen will oder später die Möglichkeit haben will mit Schutzgas zu schweißen, ein günstiges MIG/ MAG Schweißgerät als Alternative zu wählen.
So ein Gerät bietet folgende Vorteile:
ein Inverter ist deutlich leichter, handlicher und damit auch mobiler
ein Inverter liefert den perfekten Gleichstrom zum Schweißen und somit deutlich bessere Ergebnisse
mehrere Schweißverfahren sind perfekt möglic Fülldrahtschweißen ohne Gas Elektrodenschweißen MIG / MAG Schweißen / Schutzgasschweißen von Stahl, Edelstahl und bedingt Aluminium
Schlauchpaket und Masse sind problemlos wechselbar, durch Schnellanschlüße (Eurozentralanschluß, Dinsestecker) dadurch ist es möglich fast jede Schweißaufgabe perfekt zu erledigen.