Laserstrahlen von Metall

Effiziente Rost- und Beschichtungsentfernung durch Laserstrahlen

Die fortschreitende Technologie hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte in verschiedenen Branchen ermöglicht. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist die Anwendung von Laserstrahlen zur Entfernung von Rost und Beschichtungen von Metalloberflächen. In diesem Zusammenhang hat die renommierte Firma Bowa eine innovative Laseranlage entwickelt, die eine effiziente und präzise Lösung für diese Herausforderung bietet.

Wie funktioniert die Laserstrahltechnologie zum Strahlen von Metallen?

Die Laseranlage nutzt gebündelte Lichtenergie, um gezielt auf die zu behandelnde Metalloberfläche gerichtet zu werden. Die Intensität und Präzision des Laserstrahls ermöglichen es, Rost, Farbschichten und andere Beschichtungen von der Oberfläche zu entfernen, ohne das darunter liegende Metall zu beschädigen. Diese Methode bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Abtragsverfahren wie Sandstrahlen oder chemischer Entlackung.

Laserstrahlen von Metall als geniale Alternative zum Sandstrahlen

Bei dem Test wurde ein Laser der Firma Bowa verwendet mit 1500 Watt. Das Gerät bietet den riesen Vorteil das es schweißen aber auch Strahlen kann. Weitere Infos gibt es hier: >>BOWA<<

Vorteile Laseranlage:

1. Präzision: Die Laserstrahltechnologie ermöglicht eine außergewöhnliche Präzision bei der Entfernung von Rost und Beschichtungen. Selbst auf komplexen oder empfindlichen Oberflächen können unerwünschte Schichten ohne Abrieb des Metalls entfernt werden.

2. Effizienz: Dank der hohen Energiekonzentration des Laserstrahls ist die Entfernung von Rost und Beschichtungen besonders effizient. Dies führt zu einer schnelleren Bearbeitungszeit und einer erhöhten Produktivität.

3. Umweltfreundlichkeit: Im Vergleich zu traditionellen Methoden der Beschichtungsentfernung erzeugt die Laserstrahltechnologie weniger Abfall und benötigt keine chemischen Lösungsmittel. Dies reduziert den ökologischen Fußabdruck und trägt zur Nachhaltigkeit bei.

4. Vielseitigkeit: Die Laseranlage kann auf einer Vielzahl von Metallarten angewendet werden, einschließlich Stahl, Aluminium, Kupfer und mehr. Dies macht sie zu einer vielseitigen Lösung für unterschiedliche Industriezweige.

5. Weniger Arbeitsaufwand: Die präzise Natur der Laserstrahltechnologie minimiert den manuellen Arbeitsaufwand und die Notwendigkeit teurer Nachbearbeitungsschritte. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen.

Anwendungsgebiete:

Die Laserstrahltechnologie findet Anwendung in verschiedenen Industriezweigen, darunter die Automobilindustrie, Metallbau, Luft- und Raumfahrt, Schiffbau, Elektronik und viele mehr. In der Automobilbranche kann sie beispielsweise zur Vorbereitung von Oberflächen für Lackierung oder Schweißen eingesetzt werden. In der Luftfahrtindustrie kann die Technologie dazu beitragen, die Lebensdauer von Flugzeugkomponenten zu verlängern, indem sie Rost und Korrosion entfernt.

Laserstrahlen: Vorteile gegenüber dem Sandstrahlen von Metall!

Im Vergleich zum herkömmlichen Sandstrahlen bietet die Laserstrahltechnologie eine Reihe entscheidender Vorteile.
Ein Hauptaspekt ist die Reduzierung von Staub und Schmutz in der Arbeitsumgebung. Während beim Sandstrahlen eine erhebliche Menge an abrasivem Material in der Luft verteilt wird, erzeugt die Laserstrahltechnologie praktisch keinen Abfall, der entfernt oder entsorgt werden muss. Dies schafft nicht nur eine sauberere und sicherere Arbeitsumgebung, sondern minimiert auch die Belastung für die Mitarbeiter.

Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil ist, dass Bauteile nicht in eine spezielle Kabine gebracht werden müssen. Beim Sandstrahlen erfordert das Verfahren oft dedizierte Räume oder Kabinen, um die umgebende Umgebung vor dem Staub und Abrieb zu schützen. Mit der Laserstrahltechnologie von Bowa können Bauteile direkt vor Ort bearbeitet werden, ohne dass aufwendige Vorbereitungen oder Transporte notwendig sind. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern vereinfacht auch den gesamten Prozess erheblich.

Des Weiteren vermeidet die Laserstrahltechnologie potenzielle Beschädigungen an den Metallbauteilen. Beim Sandstrahlen besteht immer die Gefahr, dass das abrasive Material die Oberfläche des Metalls abträgt oder gar beschädigt. Die präzise Kontrolle und Energiekonzentration des Laserstrahls minimieren dieses Risiko und gewährleisten eine schonende Entfernung von Rost und Beschichtungen, ohne die strukturelle Integrität der Bauteile zu beeinträchtigen.

 

Strahlen und Schweißen mit einem Gerät!

Ein herausragender Vorteil der Laseranlage von Bowa liegt in ihrer außergewöhnlichen Flexibilität. Diese innovative Technologie bietet nicht nur die Möglichkeit zur effizienten Entfernung von Rost und Beschichtungen von Metalloberflächen, sondern kann auch nahtlos zum Schweißen umgerüstet werden – und das in Sekundenschnelle.

Die Fähigkeit, von der Entfernung von Rost und Beschichtungen zum Schweißen überzugehen, eröffnet eine Welt neuer Möglichkeiten für verschiedenste Anwendungen. Dieser nahtlose Wechsel spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, vielfältige Aufgaben mit einer einzigen Anlage zu bewältigen. Dies ist insbesondere in Branchen, in denen sowohl Reparatur- als auch Fertigungsarbeiten durchgeführt werden, von unschätzbarem Wert.

Der schnelle Umrüstungsprozess ermöglicht es den Bedienern, ohne langwierige Rüstzeiten von der Rostentfernung zur Schweißanwendung überzugehen. Dies verbessert die Produktivität erheblich und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Projekte effizienter abzuwickeln. Ob es darum geht, beschädigte Metallkomponenten zu reparieren oder maßgeschneiderte Metallstrukturen herzustellen, die Flexibilität der Bowa Laseranlage erweist sich als unschätzbarer Vorteil.

Darüber hinaus bietet die Laseranlage von Bowa bei beiden Anwendungen die gleiche Präzision und Effizienz. Während beim Entfernen von Rost und Beschichtungen die unerwünschten Schichten gezielt abgetragen werden, ermöglicht die Schweißfunktion das präzise Verbinden von Metallteilen ohne übermäßige Hitze oder Materialverlust. Diese Kombination aus Präzision und Flexibilität eröffnet zahlreiche Chancen für Unternehmen, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und gleichzeitig eine herausragende Qualität zu gewährleisten.

Insgesamt zeigt die Bowa Laseranlage, dass hohe Flexibilität nicht nur ein Bonus, sondern ein entscheidender Vorteil sein kann. Die nahtlose Umschaltung zwischen Rostentfernung und Schweißen, gepaart mit der bewährten Präzision und Effizienz der Laserstrahltechnologie, macht diese Anlage zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Industrieunternehmen. Die Fähigkeit, vielfältige Aufgaben mit einem einzigen Gerät zu bewältigen, spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern eröffnet auch neue Horizonte für kreative Anwendungen und Innovationen.

Fazit Laserstrahlen:

Die Laserstrahltechnologie bietet eine effektive und innovative Lösung für die Entfernung von Rost und Beschichtungen von Metalloberflächen. Ihre Präzision, Effizienz und Umweltfreundlichkeit machen sie zu einer attraktiven Option für verschiedene Industriezweige. Die Bowa Laseranlage aus dem Test ermöglicht nicht nur eine verbesserte Oberflächenqualität, sondern trägt auch zur Steigerung der Produktivität und Kosteneinsparungen bei. Die Zukunft der Beschichtungsentfernung sieht mit dieser Technologie strahlend aus.

 

Die unglaublichen Vorteile vom WIG Schweißen

Wenn mich persönlich jemand fragt:
Wie schweißt Du am liebsten?
Dann brauche ich natürlich nicht lange überlegen,
meine Antwort lautet “WIG”.

Was daran liegt, dass das WIG Schweißen so unglaublich viele Vorteile bietet.

Vorteile, von denen andere Schweißverfahren nur träumen können.
Hier kommen die wichtigsten Vorteile:

-WIG Schweißen ist unglaublich sauber!
Beim Schweißen kommt es zu keinen Spritzern.
Es entsteht ein sauberes Ergebnis mit wunderschönen Nähten.

Diese Nähte müssen nicht nachgearbeitet werden.
Dabei entstehen kaum Dämpfe,
selbst die BG sagt, dass eine normale Raumlüftung vollkommen reicht.

Was man auch deutlich merkt,
selbst ohne Absaugung und nach mehreren Stunden ist die Luft in der Werkstatt noch TOP.

-WIG Schweißen ist unglaublich präzise
Mit keinem anderen Schweißverfahren ist es möglich so filigrane
präzise Ergebnisse zu produzieren.
Dabei gibt es Techniken, die wirklich jeder sehr schnell erlernen kann.

Zum Beispiel das Punktschweißen, damit sind für jeden,
nach kurzer Anlernphase unglaubliche Ergebnisse möglich.
Das ist sogar mit jedem WIG Schweißgerät möglich.

-Kein langes Umrüsten
Ein riesen Vorteil ist auch wie schnell,
zu anderen Schweißaufgaben gewechselt werden kann.
Erst wird Stahl geschweißt und dann Edelstahl,
dabei wird nur der Zusatz getauscht.

Umständliches Umrüsten ist hier nicht nötig.

Ich muss da immer ans MAG Schweißen denken,
erst wird die Drahtrolle getauscht, dann am besten noch das Schlauchpaket.
In der Zeit bin ich beim WIG Schweißen schon wieder fertig mit meiner Aufgabe.

Noch schlimmer wird es,
wenn den ganzen Tag verschiedene Werkstoffe geschweißt werden müssen.

-Ein Schutzgas reicht!
Das Beste dabei, alles wird nur mit Argon geschweißt.
Egal ob Stahl, Edelstahl oder Alu!

Gerade bei MIG/ MAG braucht es oft sogar drei Gasflaschen.
Was natürlich nicht nur umständlich ist,
sondern auch extrem teuer wird.

 

Um das mal in Kurzform zusammenzufassen:
Ich schweiße alles mit WIG da das Verfahren unglaublich flexibel und sauber ist.
Ein Gerät mit einer Gasflasche und alles ist möglich.

>>Mit dieser Anleitung zauberst Du in kürzester Zeit perfekte WIG Schweißnähte,ohne Vorkenntnisse oder Spezialwerkzeug<<

 

Das beste MAG Schweißgerät für unter 1000€ als geniales SET

Eigentlich sogar auch für unter 2000€! DAS MEW 212 von Weldinger ist einfach genial und kein MIG/ MAG Schweißgerät, in dem Preisbereich, bietet nur ansatzweise das Gleiche oder ähnliches:

  • Ein unglaublich gutes Schweißverhalten.
    Damit sind Ergebnisse möglich wie im Profibereich.
  • Unglaublich viele Einstellungen und Möglichkeiten.
    Viele verschiedene Werkstoffe, Puls, Doppelpuls, diverse Einstellungen usw.
    Trotzdem bleibt das Gerät sehr übersichtlich und leicht zu bedienen.
  • Natürlich hat das Gerät auch einen gesteuerten Lüfter, ist leicht und handlich.

Aus meiner Sicht gibt es nicht ansatzweise ein besseres MAG Schweißgerät für unter 1000€,
gerade für ambitionierte Anfänger sowie Profis.

Aber es wird noch deutlich besser, dass geniale MEW 212 gibt es aktuell als Set mit unglaublich viel Zubehör zum Angebotspreis!

>>Hier mehr erfahren<<

Die perfekten Einstellungen zum MEW 212 findest Du übrigens hier:

Zu dem Gerät gibt es natürlich auch unglaublich viele Videos auf YouTube von mir, hier nur zwei die mir extrem gut gefallen und das Gerät und die Möglichkeiten sehr gut präsentieren.

Das beste MAG Schweißgerät unter 1000€ – MEW 212

Das MEW 212 von Weldinger ist ein MIG/ MAG Schweißgerät was ich mittlerweile über 2Jahre habe, interessant sind die zahlreichen Funktionen an diesem Gerät genauso wie die Schweißergebnisse. Bisher konnte mich kein Gerät unter 1000€ mehr überzeugen. Ich denke mal auch im Bereich bis 2000€ wird es da sehr wenig vergleichbares geben.

PULS/ Doppelpuls /digitale Steuerung

Das MEW 212 bietet dabei zahlreiche Programme für die verschiedensten Werkstoffe und Zusätze. Alles natürlich auch mit Puls und Doppelpuls verschweißbar. Bei vielen Geräten würde ich jetzt eigentlich aufzählen was das Gerät besonders gut kann, beim Weldinger MEW 212 kann ich diese Aufzählung mit einem Wort beenden „ALLES“. Egal was ich damit gemacht habe es funktioniert und es funktioniert richtig gut.

Zu dem Gerät gibt es von mir zahlreiche Videos die alle Funktionen erklären. Zusätzlich gibt es eine geniale Werkstattkarte, mit der sich noch mehr aus dem Gerät herausholen lässt.

Aktuell gibt es das MEW 212 als Set mit viel Zubehör im Angebot!
>>Angebot: MEW 212 als Set<<


Was bringt der Puls beim MIG/ MAG Schweißen von Aluminium

Das Puls-MIG/ MAG-Schweißen wird auch häufig für das Schweißen von Aluminium eingesetzt. Hier sind die Vorteile ähnlich wie beim Puls-MAG-Schweißen von anderen Materialien:

  1. Reduzierung der Wärmeeinbringung: Aluminium ist ein Material, das sehr empfindlich auf hohe Temperaturen reagiert. Durch die Pulsfunktion wird die Wärmeeinbringung beim Schweißen reduziert, was dazu beiträgt, dass das Material weniger verzieht und es zu weniger Rissen kommt.
  2. Verbesserung der Schweißnahtqualität: Die Pulsfunktion sorgt für eine bessere Kontrolle der Schweißnaht und eine gleichmäßigere Verteilung des Schweißstroms. Dadurch entstehen saubere und gleichmäßige Schweißnähte mit weniger Spritzern und weniger Verzug.
  3. Erhöhung der Schweißgeschwindigkeit: Durch die höhere Qualität der Schweißnaht und die bessere Kontrolle des Schweißprozesses kann die Schweißgeschwindigkeit erhöht werden. Dies führt zu einer Reduzierung der Schweißzeit und damit auch zu einer Kostenersparnis.
  4. Der wichtigste Punkt ist, die Oxidschicht wird durch den fokussierten Lichtbogen deutlich besser aufgebrochen.

Insgesamt bietet das Puls-MAG-Schweißen auch beim Schweißen von Aluminium eine höhere Qualität, höhere Geschwindigkeit und eine bessere Kontrolle des Schweißprozesses im Vergleich zum herkömmlichen MAG-Schweißen.

Das beste Fülldrahtschweißgerät der Welt- ME 130 mini von Weldinger

Das Weldinger ME 130 mini setzt neue Maßstäbe bei den Fülldrahtschweißgeräten und bietet dabei deutlich mehr als andere Fülldrahtschweißgeräte, abnehmbares Schlauchpaket, Elektrodenschweißfunktion und sogar die Möglichkeit mit dem Gerät WIG zu schweißen. Dabei ist das Schweißgerät klein kompakt, handlich, sehr bezahlbar und extrem einfach in der Anwendung.

Fülldrahtschweißen wird die letzten Jahre immer beliebter, der Grund dafür ist sehr einfach, die Ergebnisse werden immer besser und die Handhabung ist extrem einfach. Was an zwei Faktoren liegt, erstens werde die Fülldrähte immer besser und zweitens haben sich die Geräte auch deutlich entwickelt. Das Weldinger ME 130 mini ist dabei ein absoluter Vorreiter, kein schweres klobiges Trafogerät mehr, sondern ein kleiner handlicher Inverter von nur ca. 5kg. Dieses kleine Schweißgerät lässt sich extrem einfach einstellen und so wird schweißen zum Kinderspiel.
Dazu braucht es nur das Gerät, den mitgelieferten Fülldraht und eine 230 Volt Steckdose (Lichtstrom).
Einfacher und günstiger kann schweißen nicht sein. Keine teure Gasflasche, keine speziellen Geräte, nur das ME 130 mini und es kann losgehen.

>>Hier geht es zum Weldinger ME 130 mini<<

Was ist eigentlich Fülldrahtschweißen ohne Gas?

Fülldrahtschweißen ohne Gas ist ein Schweißverfahren, welches ohne zusätzliches Schutzgas auskommt. Dabei kommt ein Röhrchendraht zum Einsatz, der enthält eine spezielle Füllung welche das Schutzgas unnötig macht. Dabei ist die Anwendung so einfach wie das klassische MAG oder Schutzgasschweißen, halt aber ohne teure und unhandliche Gasflasche.

Weitere Vorteile sind der mobile Einsatz, das Gerät inklusive Schweißdraht wiegt nur ca. 6kg. Es braucht lediglich eine normale Steckdose und es kann überall geschweißt werden.

Lieferumfang Weldinger ME 130 mini Fülldrahtschweißgerät

Das Weldinger ME 130 mini wird als Komplettset geliefert, Schweißzusatz und sämtliche Kabel usw. sind im Lieferumfang enthalten. Du brauchst also nur noch Deine Schutzausrüstung (Schweißhelm, Schweißhandschuhe usw.) und es kann losgehen.

 

Fülldrahtschweißen am KFZ / Dünnblech

Moderne Fülldrahtschweißgerät wie das ME 130 mini lassen sich extrem einfach einstellen und so ist selbst das Schweißen von sehr dünnen Blechen und das Schweißen am KFZ / Auto problemlos möglich. Dabei entstehen minimal mehr Spritzer als beim klassischen Schutzgasschweißen, was sich aber durch die optimierten Einstellungen am ME 130 mini deutlich reduzieren lässt.
Mit modernen Fülldrahtschweißgeräten, lassen sich so auch ohne Schutzgas, Schweißarbeiten am KFZ problemlos durchführen.

Die perfekten Einstellungen zum Fülldrahtschweißen

Auch zum Weldinger ME 130 mini gibt es wieder eine Werkstattkarte mit vielen Informationen und den perfekten Einstellungen für jede Schweißaufgabe. So wird schweißen noch einfacher!
>>Mehr Infos dazu gibt es hier<<

Weldinger ME 130 mini

>>Hier geht’s zum Weldinger ME 130 mini<<

Wie du einen genialen Polierbock selbst bauen kannst (Tipps und Anleitung)

Der Traum eines jeden Heimwerkers ist es, sich hochwertige Werkzeuge günstig selber zu erschaffen. Hier zeige ich Dir wie Du ganz einfach einen Polierbock selber bauen kannst.

In der Welt der Metallverarbeitung können schnell erste Projekte umgesetzt werden, aber wie kann man den letzten Schliff hinzufügen? Schöne saubere glänzende Metall oder sogar Edelstahl Oberflächen.
Geniale Edelstahl Würfel sind hier nur ein Beispiel von vielen.
Der Schlüssel hier ist ein Polierbock, eine Art Schleifmaschinen und Poliermaschinen in einem.

Polierböcke ermöglichen es Dir, die Metalloberflächen wirklich zum Glänzen zu bringen. Einen Polierbock selber bauen muss dabei nicht schwierig sein , wie Du deinen eigenen ganz einfach selbst bauen kannst, inklusive einiger hilfreicher Tipps und einer detaillierten Anleitung, erfährst Du hier.

Das ist absolut super, polieren und schleifen mit dieser einfachen Vorrichtung geht es extrem gut und einfach.

►►Satiniermaschine aus dem Video: 

►►Meine Schleifwalzen: 

mit Hilfe des Polierbocks

 

– Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, wie du polierte Oberfläche auf eine andere Ebene heben kannst?

– Der Polierbock ist das perfekte Werkzeug, um Deine Oberflächen zu verfeinern und zu polieren

– Mit diesem Tool kannst Du deine Oberflächen bearbeiten und polieren

– Es ermöglicht Dir, deine Ergebnisse auf professionelles Niveau zu heben.

– Ich habe ein Video erstellt, um Dir zu zeigen, welche Vorteile der Polierbock bietet und wie einfach der gebaut werden kann.

– Sehen Sie es sich jetzt an und erfahren Sie, warum der Polierbock Ihr Arbeitsleben revolutionieren wird

– Klicken Sie hier, um das Video anzusehen

Weldinger MEW 202 syn Puls pro

Das bezahlbare Profischweißgerät!

Das Weldinger MEW 202 syn Puls pro ist ein unglaubliches MIG / MAG Schweißgerät mit genialen Möglichkeiten und das Ganze sogar noch bezahlbar.
MIG/ MAG Schweißen mit Puls und Doppelpuls, das Ganze mit einer digitalen Steuerung, wo nur ausgewählt werden muss, was geschweißt werden soll.
In den folgenden Videos findest du einige interessante Sachen, die ich mit dem Gerät angestellt habe.

>Hier geht es zum Gerät<<


In diesem Video zeige ich Dir was mit diesem Gerät möglich ist. Natürlich gibt es in dem Zuge auch gleich eine komplette Anleitung / Bedienungsanleitung zu dem MEW 202.

-Bedienungsanleitung MEW 202
-Rüsten und installieren
-MAG Schweißen
-CUSI3 löten
-Aluminium schweißen
-Stahl schweißen
-usw.

Wer bietet mehr?
Parkside oder Weldinger?

Das Weldinger MEW 202 hat kein extra Programm für 0,6mm Schweißzusatz. Damit lässt sich aber trotzdem völlig problemlos Dünnblech schweißen. Egal ob mit 0,6mm oder 0,8mm Schweißdraht. In meinen Versuchen war sogar 0,5mm Blech problemlos möglich zu schweißen.

>>Hier geht es zum MEW 202<<

Bei Fragen zu dem Gerät oder anderen Schweißgeräten, immer gerne schreiben.
manfredwelding@gmail.com

Einstellungen LIDL Multischweißgerät PMSG 200 A2

Ohne die richtigen Einstellungen bringt Dir auch das beste Schweißgerät überhaupt nichts!

So ist das bei teuren Schweißgeräten aber natürlich auch bei einem günstigen Gerät von Parkside / Lidl. Gerade die LID Multischweißgeräte bieten so unglaublich viele Möglichkeiten und die möchte der Nutzer natürlich auch einsetzen.

Das neue LIDL Multischweißgerät (PMSG 200 A2) bietet dabei sogar noch mehr Möglichkeiten als der Vorgänger. Was natürlich für den Nutzer Segen und Fluch zugleich sein kann.
Oft endet das Ganze in Ernüchterung und das Schweißgerät steht schnell ungenutzt in der Ecke.

>>Werkstattkarte PMSG 200 A2<<

Stahl, Edelstahl, Fülldrahtschweißen ohne Gas und sogar Aluminium ist möglich mit einem modernen MIG/MAG Schweißgerät. Die Grundlage um diese Möglichkeiten alle zu nutzen ist immer die richtige Einstellung für Dein Schweißgerät.

Wie findest Du die perfekte Einstellung für Dein LIDL Multischweißgerät?

Dazu gibt es genau zwei Möglichkeiten:

  • entweder Du probierst es aus auf einem Testblech.
  • oder jemand gibt Dir die richtigen Vorgaben/ Einstellungen

Profis nehmen einfach ein Testblech und probieren es aus bis sie das richtige Ergebnis haben. Diese Einstellung wird dann oft auf einem Zettel in der Werkstatt notiert, denn niemand möchte jedes mal lange rumprobieren. Rumprobieren kostet Zeit, Geld und verschwendet Material usw.

Anfänger wissen dabei oft nicht wie die richtige Einstellung überhaupt aussehen muss. Dabei stellt sich dann schnell die Frage „liegt das jetzt an mir oder an der Einstellung“.

Darum habe ich schon immer meine Einstellungen dokumentiert und das Ganze als Aufkleber oder Werkstattkarte weitergegeben.

Auch zu dem neuen LIDL Multischweißgerät PMSG 200 A2 gibt es wieder so eine Werkstattkarte. Nähere Informationen findest Du >>hier<<

 

 

Der ganz einfache Trick mit der Mutter / Mutter anschweißen!

Gestern habe ich an Vierkantrohre und Flachmaterialien Muttern angeschweißt.

Natürlich ohne das hinterher das Gewinde nachgeschnitten werden musste.

Den das ist natürlich immer das Problem, gerade bei aufgesetzten Muttern ohne Durchgangsbohrung.

Mutter fest, aber Gewinde im Ar….  und nachschneiden ist extrem schwierig.

Das muss aber definitiv nicht sein es gibt einen ganz einfachen Trick!

Mutter mit WIG anschweißen

Der wichtigste Punkt ist natürlich erstmal die Wärmeeinbringung, schnell und möglichst konzentriert.

Ansonsten vorher an einem Testblech einfach nochmal üben.

Der zweite ganz wichtige Punkt,

ist es eine Schraube oder einen Bolzen in die Mutter einzuschrauben.

Beim Schweißen bleibt der jetzt in der Mutter,

danach muss der sofort entfernt werden.

Wichtig: Wirklich sofort entfernen sonst wird es schwierig!

 

Nach dem Abkühlen der Test, das Gewinde passt perfekt!

Aber warum funktioniert es deutlich besser mit eingesetztem Bolzen, Schraube usw. ?

Ganz einfach, beim Schweißen bringst Du Wärme in das Bauteil und dadurch dehnt es sich aus.

Durch den Bolzen kann die Ausdehnung jetzt nur innerhalb gewisser Grenzen passieren

und dadurch bleibt das Gewinde erhalten. So einfach kann das sein!

Das funktioniert so unglaublich gut!

 

Nur leider kommt nach der Ausdehnung die Abkühlung mit der Schrumpfung

und da sollte der Bolzen nicht mehr in der Mutter sein!

Aber es gibt sogar eine noch schönere Möglichkeit,

die werde ich Euch die Tage mal in einem Video präsentieren.

Das Ganze funktioniert im Prinzip mit jedem Schweißverfahren,

aber mit WIG oder MAG geht es eigentlich am besten!

 

Ich habe die Nähte in WIG ausgeführt,

traumhaft diese Anlauffarben.

Du möchtest dich auch mit dem WIG Schweißen beschäftigen?

Dann bist Du >>hier<< genau richtig und hier bekommst Du dafür >>die perfekten Einstellungen für Dein WIG Schweißgerät<<.

 

 

Startstrom – unbedingt beim WIG Schweißen beachten!

Das fällt mir immer wieder auf:

Komischerweise schweißen fast alle WIG Anfänger
im 2-Takt Modus und nicht im 4 Takt.

Was aus meiner Sich ein grundlegender Fehler ist!
Dabei entgehen dem Schweißer mindestens zwei entscheidende Funktionen eines modernen WIG Schweißgerätes.

Zwei Funktionen auf die niemand beim WIG Schweißen verzichten sollte

und die es gerade dem Anfänger deutlich einfacher machen.

 

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Schweißen im 4 Takt und 2 Takt Modus?

2-Takt bedeutet:
1. Takt: Durch das Drücken des Tasters beginnt der Schweißvorgang.
2. Takt: Durch das Loslassen des Tasters endet der Schweißvorgang.

4-Takt bedeutet:

1. Takt: Durch Drücken des Brennertasters zündet der Lichtbogen mit dem eingestellten Startstrom
2. Takt: Mit Loslassen des Tasters, beginnt der Schweißvorgang mit vollem Schweißstrom
3. Takt: Das erneute Drücken des Tasters startet die Absenkung des Lichtbogens in den Endstrom
4. Takt: Das erneute Loslassen beendet den Schweißvorgang

>Möchtest Du mehr über das WIG Schweißen erfahren?

Dann bist Du hier genau richtig<<

Erster ganz großer Vorteil beim Schweißen im 4-Takt

ist eine deutlich bequemere Handhaltung

da der Taster nicht permanent gedrückt werden muss.

 

Der größte Vorteil aus meiner Sicht beginnt beim 4-Takt schon beim Starten.

Taster drücken, die Hochfrequenzzündung startet den Lichtbogen,
der Prozess ist jetzt erstmal nur im sogenannten Startstrom !

 

Dieser Startstrom ist je nach Materialstärke zwischen 10-20 Ampere eingestellt
und ermöglicht einen kleinen Lichtbogen der jetzt aber noch nichts nennenswert den Werkstoff aufschmilzt.

Auf gut deutsch

„es passiert noch nichts und Du machst nichts kaputt in diesem Moment“.

 

Dieser Moment ermöglicht es aber sich ganz genau zu orientieren,

wo genau ist meine Schweißnaht,

wo ist mein Zusatz,

bin ich richtig positioniert usw.

 

Erst wenn jetzt alle Faktoren stimmen wird der Taster losgelassen

und der Prozess beginnt.

Hört sich nicht wichtig an?

 

Dann hier mal drei wichtige Beispiele:

 

1. Schweißen von dünnem Material unter 1,5 mm z.B. Vierkantrohr.

Der Anfänger startet im 2-Takt ist nicht genau dort wo er eigentlich anfangen möchte der Zusatz und die Position stimmen nicht.
Was passiert?
Genau, bevor die erste Schweißnaht entstanden ist entsteht schon mal ein schönes Loch.

Im 4-Takt könnte sich der Schweißer erstmal im Startstrom richtig positionieren, orientieren und erst wenn alles perfekt ist beginnt der Schweißvorgang.

Vollkommene Kontrolle und nicht ein völlig unkontrollierter Prozess.

2. Machen wir da gleich weiter ! 
Wie bekommen wir das Loch wieder zu ?
Genau, wieder zünden und versuchen es zu zuschweißen.
Im 2-Takt schwierig !
Im 4-Takt gemütlich positionieren und dann kurz den Prozess starten und bevor das ganze zu stark aufschmelzen kann sind wir schon wieder im sicheren Endstrom.

So kann das Loch gar nicht groß genug sein!

Der Schweißer bekommt es wieder zu.

 

3. Alle lieben diese sagenumwobene Spot-Funktion.

Die aber nur funktioniert bei einer sehr exakten Vorbereitung.
Was machen wir, wenn das Ganze zu ungenau ist ?
Oder vielleicht immer wieder unterschiedlich ist ?

 

Genau, der Startstrom ist die Lösung.
Du gehst in den Startstrom,
positionierst dich genau an der Stelle die gepunktet werden soll.

 

Wenn jetzt alles bereit ist und der Lichtbogen genau auf den richtigen Punkt zielt,

dann lässt Du deinen Taster los

und die Länge des Impulses kannst Du jetzt selbst definieren.

Bzw. sobald ein Punkt entsteht, das Material sich miteinander verbindet,

gehst Du wieder in den sicheren Endstrom.

 

Aus meiner Sicht die meist deutlich bessere Möglichkeit für Punktschweißungen.

 

Ich hatte dazu auch schon einige Zuschauer hier zum Workshop,

die mit der normalen Spot-Funktion nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt haben,

mit der Methode hat es dann nach einigen Minuten problemlos funktioniert.

 

 

Punkten richtig schön Punkten,

mit dem Startstrom funktioniert das kinderleicht!

 

Jetzt liegt es an Dir 2-Takt oder 4-Takt ?

 

Wenn Du mich fragst ich würde Dir immer empfehlen die genialen Möglichkeiten des 4-Takt zu nutzen.

Dabei haben wir uns jetzt noch gar nicht über die Vorteile des Endstroms unterhalten,
aber das kommt sicherlich auch noch.

Eventuell erstelle ich zu dem Thema nochmal ein schönes Video!

 

>Möchtest Du mehr über das WIG Schweißen erfahren?

Dann bist Du hier genau richtig<<

 

Grundvoraussetzung ist natürlich immer ein vernünftiges WIG Schweißgerät,
meinen persönlichen Favoriten kennst Du sicherlich, das WE 204p.

Wenn es dazu Fragen gibt immer gerne melden.

1 2 3 5