MAG Schweißen mit Puls

Brauchst Du unbedingt ein MAG Schweißgerät mit PULS?

oder was für Vorteile bringt der Puls beim MAG Schweißen!

Grundsätzlich gibt es immer wieder was Neues im Leben.MAG Schweißen mit Puls So natürlich auch beim Schweißen und bei den dazugehörigen Geräten. MAG Schweißen mit Puls ist im professionellen Bereich dabei schon seit Jahren sehr beliebt. In vielen Firmen und bei vielen Prozessen in der Industrie ist die sogenannte Impulstechnik dabei nicht mehr weg zu denken.

 

 

Aber was bringt mir der Puls beim MAG Schweißen eigentlich und wer braucht das?

Oder besser gesagt:
Brauchst Du jetzt unbedingt ein MAG Schweißgerät mit PULS?

Dazu ganz grundsätzlich:
Die Technik bietet natürlich viele Vorteile (auf die werde ich gleich näher eingehen) aber für die meisten Handwerker ist ein „normales MAG Schweißgerät“ mehr als ausreichend.

Klar, stelle gerade ich immer wieder neue Schweißgeräte
und Technik vor auf meinem Youtubekanal, dass soll aber zur Information dienen.

Auch mit einem 20Jahre alten Schutzgasschweißgerät sind gute Ergebnisse möglich!!!!

 

Aber was bringt eigentlich das MAG Schweißen mit Puls?

Durch das Pulsieren zweier Ströme in einer hohen Frequenz, erreicht man das Einschnüren des Lichtbogens.

Du hast also mit Puls einen deutlich fokussierteren Lichtbogen. Durch den sogenannten Pinch-Effekt löst sich der Schweißdraht

nun in Tropfen. Was aber so schnell geht, dass Du das gar nicht siehst.

 

Vorteile vom MAG Schweißen mit Puls / Impulstechnik

Das Ganze hat dann folgende Vorteile für Dich bzw. für Deinen Schweißprozess:

  • deutlich schlankere und qualitativ hochwertigere Schweißnähte (WIG-Optik)
  • weniger bis keine Spritzer und dadurch deutlich weniger Nacharbeit
  • deutlich verbesserter Einbrand beim MAG Schweißen mit Puls und dadurch eine besseres und einfacheres schweißen der Wurzel.
  • Werkstoffe wie Aluminium und Edelstahl lassen sich deutlich besser schweißen.
  • Bei gleichen Bedingungen entsteht deutlich weniger Schweißrauch als beim herkömmlichen Schutzgasschweißen
  • der Schweißprozess wird dadurch deutlich schneller und effektiver.
    Schneller und effektiver bedeutet natürlich auch immer, weniger Gasverbrauch und weniger Verzug.

MIG Schweißen von Aluminium mit Puls

Beim Schweißen von Aluminium, hilft der Puls und die fokussierte Wärmeeinbringung, dabei die Oxidschicht aufzubrechen. Das ist aus meiner Sicht ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ein gutes MIG /MAG Schweißgerät kann heutzutage Aluminium schweißen, aber ein Schweißgerät mit Puls ermöglich dabei völlig andere Dimensionen.

Schweißnähte die fast eine WIG-Optik haben, ausgeführt mit einem MIG/ MAG Schweißgerät.

 

Der große Nachteil dabei ist natürlich, die Geräte sind nicht ganz günstig.
Profigeräte kosten schnell mal 3000€ und deutlich mehr. Die wenigen verfügbaren Geräte auf dem Heimwerkermarkt, kosten auch schnell 1000€ und mehr. Soviel möchte der semiprofessionelle Anwender / Schweißer aber meistens nicht ausgeben.
Bisher hatte ich auf meinem Youtubekanal lediglich das MEW 212 vorgestellt, ein MIG / MAG Schweißgerät mit Puls, Doppelpuls und voreingestellten Kennlinien. Ein wirklich sehr empfehlenswertes Gerät!

>>Hier mehr über das Gerät erfahren<<

 

In meinem neusten Video teste ich die MIG210 von Ipotools, ein neues MIG/ MAG Schweißgerät mit Puls.

Der große Vorteil bei dem Schweißgerät,

es ist sehr bezahlbar und bietet trotzdem diese geniale Technik (MAG Schweißen mit Puls).

 

 

 

Übrigens habe ich mit der MIG 210DP von Ipotools Alu in 0,7mm geschweißt.
Das bekommt normal nur der sehr geübte WIG Schweißer hin, hier ist es mit einem MIG Prozess möglich, den selbst ein kleines Kind einstellen könnte.

Dabei ist die Handhabung so einfach als würdest Du Stahl mit MAG Schweißen. Genial!

Schweißwagen als genialer Bausatz zum selber bauen

Ein Schweißwagen als Bausatz, unglaublich stabil und solide.
Inkl. Anleitung und auch für Anfänger problemlos zu meistern.

Hier geht es zum Bausatz von Weldinger: >>HIER KLICKEN<<

Mein Ergebnis nach ca. 1,5 Stunden schweißen usw.

 

Als Hilfsmittel / Tool kamen auch meine genialen Gripzangen zum Einsatz.
Es geht nichts über gutes Werkzeuge und perfekte Hilfsmittel.

Geniale Gripzangen

 

In dem Video verwende ich übrigens das MEW 210 SYN ein absolut geniales Schweißgerät.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wolframelektroden – alles was Du wissen musst!

Wolframelektroden, umgangssprachlich auch WIG Nadeln genannt, werden zum WIG  Wolfram-Inertgas-Schweißen benötigt.
Wolfram hat eine extrem hohe Schmelztemperatur und eignet sich darum perfekt zum WIG Schweißen als nicht abbrennende Elektrode.
Zwischen dieser Elektrode und dem Werkstück zündet der Lichtbogen und brennt dann möglichst perfekt.
Um dies so perfekt wie möglich zu gestalten, gibt es für verschiedene Anwendungsfälle verschiedene Elektroden, die durch verschiedene Farben gekennzeichnet werden.

Von der Auswahl der Elektrode über den Durchmesser bis zum perfekten Anschliff erfährst Du hier alles wichtige zum Thema Wolframelektroden.

 

Welche Wolframelektrode ist die Richtige für mich?

Grundlegend gibt es ohne Ende verschiedene Elektroden.
In der Praxis wird sich meistens auf einige wenige Wolframelektroden konzentriert.
Die Wichtigsten, die Du auch verwenden solltest, zeige ich Dir in der folgenden Tabelle.

Aus meiner Sicht, benötigt gerade der Anwender in der Hobbywerkstatt oder dem kleinen Gewerbe nur Gold WL-15 und Grün WP-00

>>Datenblatt Wolframelektroden zum kostenlosen Download<<

Welcher Durchmesser ist der Richtige?

Für verschiedene Schweißaufgaben gibt es nicht nur verschiedene Wolframelektoden im Typ,
sondern auch im Durchmesser.
Dabei sind 1,6 , 2,4 und 3,2mm die am meist verwendeten Durchmesser.
In der folgenden Tabelle gäbe ich Dir einen kleinen Überblick, über die Durchmesser und die bevorzugte Verwendung.

 

Ampere Verwendung
1,6mm 30-80

 

Werkstücke unter 1,0mm
für extrem filigrane Arbeiten
2,4mm 50-150 Werkstücke ca. 0,5 – 5,0mm
die Elektrode für den normalen Einsatz
3,2mm ab ca. 90 Werkstücke ab ca. 2mm, ab 3-4 mm sehr gut geeignet

die Elektrode für dickes Material und hohe elek. Belastung

 

Der richtige Winkel beim Anschleifen der Wolframelektrode

Je spitzer der Winkel, desto fokussierter der Lichtbogen.

Aber auch-
je spitzer der Winkel desto geringer die Standzeit.

In der Praxis hat sich daher seit Jahren ein Winkel von ca 30° bewährt.
Oder die Faustformel, die Spitze sollte doppelt so lang wie der Durchmesser sein.

Auch die Schliffrichtung beeinflusst den Lichtbogen

Der Schliff sollte dabei immer längs sein und nie quer zur Elektrode.
Dadurch wird der Lichtbogen deutlich fokussierter, was dem Schweißer es viel einfacher macht die Energie genau an den richtigen Punkt zu bringen. Was viele Vorteile bringt, z.B. kleinere Wärmeeinflußzone, bessere Wurzel.
Um dass ganze auf den Punkt zu bringen, die Richtige Schliffrichtung optimiert und fokussiert den Lichtbogen beim Schweißen.

Wie schleife ich am besten meine WIG Nadeln?

Nach der Wahl der richtigen Wolframelektrode und der Definition, wie der perfekte Anschliff aussehen sollte.
Kommt nun der nächste entscheidende Punkt.
Wie schleife man jetzt in der Praxis am besten eine Elektrode an ?

Anschleifgerät / Schleifhilfe

Die Möglichkeiten sind dabei extrem vielfältig.
Grundlegend ist es aber die Entscheidung,
manuell oder Schleifgerät.

Manuell wäre die Möglichkeit Schleifstein, Winkelschleifer, Schleifmop usw.
Dabei gibt es dann noch die Option, wie die WIG Nadel gehalten wird.
Mit der Hand, Bohrfutter, Schleifhilfe, Akkuschrauber sind die gebräuchlichsten Methoden.
Ich brauche es hier wohl nicht erwähnen, dass die Option mit der Hand die Schlechteste ist.
Bohrfutter oder Schleifhilfe  sind für mich die besten manuellen Methoden, dass Ganze am besten an einem Schleifstein.

Meine aktuell bevorzugte Schleifhilfe findest Du hier >>HIER KLICKEN<<
Die bietet die Vorteile, dass sie extrem gut funktioniert, sehr bezahlbar ist und zudem universell eingesetzt werden kann.

Für den professionellen Bereich gibt es Schleifgeräte für Wolframelektroden.
Die den Vorteil bieten, immer den gleichen schliff zu produzieren, mit der perfekten Schleifrichtung.
Das Ganze hat dann natürlich auch seinen Preis, preiswerte Gerät starten bei ca. 450€.
Nach oben gibt es dabei nur wenig Grenzen.
Im Profibereich arbeiten die Geräte außerdem mit einer separaten Absaugung.
Die den Anwender und die Umgebung vor dem ungesunden Schleifstaub schützen.

Schleifhilfe für Wolframelektroden

WIG Schweißen – Was brauche ich zum Starten?

Wer mit WIG Schweißen starten möchte braucht zuerst einmal die richtige Ausrüstung. Mit dem Punkt beginnt für viele auch schon die erste Herausforderung, die nicht immer leicht zu meistern ist.

Welches Gerät ist das Richtige für mich?
Welches Gas benötige ich?
Gas benötige ich ja auch, aber welches und wie groß sollte die Flasche sein?

Fragen über Fragen zum WIG Schweißen – hier erhälst Du die Antworten.

Meine Empfehlungen für den perfekten Einstieg zum WIG Schweißen.


Schweißgerät
Hier findest Du meine persönlichen Empfehlungen, um das für Dich perfekte Schweißgerät zu finden:
>>Hier klicken<<


GAS & Druckminder
Die Gasversorgung ist für das WIG Schweißen ein zentraler Faktor.
Darum hier alles was Du benötigst in einem praktischen und günstigen Set.
Argon 4.6 & Druckminder : >>Hier klicken<<

WIG Schweißdraht: >>Hier klicken<<
Der Richtige Zusatz ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur perfekten WIG Schweißnaht.
Meine Empfehlung: Ø 2,4mm und natürlich dem Werkstoff entsprechend.


Wolframelektroden: >>Hier klicken<<
Wolframelektroden mit Durchmesser 2,4 mm in Gold, sind universell einsetzbar und decken den normalen Bereich des Heimwerkers perfekt ab.

WIG Set Düsen : >>Hier klicken<<
Nichts ist ärgerlicher als plötzlich keine Verschleißteile wie Düsen usw. mehr zu haben. Darum mein Tipp, einmal ein Set gekauft und Du hast Ruhe. Später brauchst Du nur noch das auffüllen was Du wirklich verbrauchst.

Schweißerhandschuhe: >>Hier klicken<<
Der perfekte Handschuh schützt nicht nur die Hände, sondern ermöglicht Dir auch die perfekte Handhabung Deines Schweißbrenners und Zubehör.

Schweißhelm: >>Hier klicken<<
Der perfekte Schweißhelm bietet den optimalen Schutz für Augen und Gesicht. Auf der anderen Seite ist die perfekte Sicht auf den Schweißprozess ein sehr wichtiger Faktor.
Auf gut deutsch: Nur wenn Du siehst was Du da machst, kannst Du es auch vernünftig steuern.

Der perfekte Arbeitsplatz zum Schweißen!


Schweißtisch Videos: https://youtu.be/6uh9x8JJ6uY

Der perfekte Winkelschleifer: https://amzn.to/31o8XaB


Jetzt lerne ich WIG Schweißen:
http://mannisweldingchannel.com/wig-s…

Meine Videokurse zum Schweißen:
https://mannisweldingchannel.com/prod…

manfredwelding@gmail.com

Die perfekten Einstellungen für Dein WIG Schweißgerät: https://mannisweldingchannel.com/bedi…

Links in dieser Beschreibung sind sogenannte Affiliatelinks.
Wenn Du über einen Link etwas bestellt, bekommt mein Projekt eine kleine Provision. Selbstverständlich ohne das Du einen Cent mehr dafür bezahlen musst.

Fülldrahtschweißgerät von Lidl – PARKSIDE® Fülldraht-Schweißgerät PFDS 120 A2

Fülldrahtschweißgerät von Lidl – PARKSIDE® Fülldraht-Schweißgerät PFDS 120 A2

In diesem Artikel erfährst Du alles was Du zu dem Fülldrahtschweißgerät von Lidl wissen musst.
Dabei geht es um grundlegende Information zu dem Gerät, über häufig gestellte Fragen und Verbrauchsmaterial wie Düsen, Schweißdraht usw.
Am Ende des Artikels kommt der sehr wichtige Punkt Schutzausrüstung noch zur Sprache. Außerdem zeige ich sehr gute Alternativen zu dem PARKSIDE® Fülldraht-Schweißgerät PFDS 120 A2.
Weitere Fragen zu dem Gerät bitte in den Kommentaren stellen, ich werde dann den Artikel nach und nach erweitern.

Die perfekten Einstellungen zu dem Gerät findest Du >>HIER<<

 

Die Bilder stammen aus meiner Werkstatt und natürlich habe ich viele Jahre Erfahrungen im Bereich Schweißen.
Aber auch viele Anfänger schicken mir immer wieder richtig gute Ergebnisse nach nur sehr kurzer Einarbeitung mit dem Fülldrahtschweißgerät. Ich bin davon überzeugt das jeder Anfänger mit dem PARKSIDE® Fülldraht-Schweißgerät PFDS 120 schnell und extrem günstig gute erste Ergebnisse erzielen kann.

Hier geht es direkt zu dem Schweißgerät >>Hier Klicken<<

 

Inhaltsverzeichnis zum Fülldrahtschweißgerät von Lidl

Entweder den ganzen Artikel lesen oder hier gleich zur konkreten Frage springen. Am Anfang empfehle ich aber die komplette Lektüre des Artikels um sich einen umfassenden Überblick über das Gerät zu verschaffen. Es lohnt sich, genauso sind die Videos informativ und auch für Anfänger sehr verständlich gehalten.

 

Was ich über das Fülldrahtschweißen und das Gerät wissen sollte?

Grundlegend ist Fülldrahtschweißen ohne Gas eine extrem einfache Methode günstige und schnelle erste Schweißergebnisse zu erzielen.
Dabei wird kein Schutzgas benötigt, was natürlich bedeutet das der Anwender erstens nicht mit einer Gasflasche hantieren muss und zweitens auch keine Gasflasche kaufen muss. Eine Gasflasche für das typische Schutzgasschweißen kann dabei schnell 150 bis 200 € kosten.
Fülldrahtschweißen ohne Gas ist somit das ideale Schweißverfahren für alle die wenig ausgeben wollen und doch schnell erste Ergebnisse erzielen möchten.

Für alle die mehr wissen wollen gibt es hier einen sehr umfangreichen Artikel zum Thema Fülldrahtschweißen ohne Gas!

Auch die Anwendung ist deutlich einfacher als z.B. das Elektrodenschweißen oder WIG Schweißen. Es lässt sich am einfachsten mit dem normalen Schutzgasschweißen vergleichen. Mit der richtigen Einstellung kann so auch ein völlig ungeübter schnell erste Ergebnisse erzielen.

Ein weiterer Vorteil vom Fülldrahtschweißen ohne Gas ist natürlich, dass es ohne Gasflasche extrem mobil ist und auch draußen bei Wind und Wetter eingesetzt werden kann.

Nachteile vom vom Fülldrahtschweißen ohne Gas / Nachteile vom Fülldrahtschweißgerät von Lidl

Wo Lich ist, ist natürlich auch immer Schatten und so ist es auch beim Fülldrahtschweißen.
Erstens sind die Dämpfe die beim Schweißen entstehen alles andere als Gesund und zweitens entsteht beim Schweißen Schlacke sowie Spritzer die hinterher entfernt werden müssen. Gerade bei den Dämpfen, empfiehlt sich ein Einsatz draußen im Freien oder in gut gelüfteten Räumen.

Ein Nachteil von diesem Gerät ist natürlich dass es nur Wechselstrom zum Schweißen bereitstellt. Ein moderner Inverter mit Gleichstrom liefert den deutlich besseren Strom zum Schweißen. Und ermöglicht dadurch weniger Spritzer und eine  qualitativ deutlich bessere Schweißnaht.

Dazu muss natürlich fairerweise gesagt werden, dass ein Inverter auch deutlich mehr kostet. Inverter zum Fülldrahtschweißen beginn ungefähr bei knapp 300 €.

Einen grundlegenden Test und Erfahrungsbericht gibt es in dem folgenden Video.
Auf meinem Youtube Kanal gibt es außerdem Videos zum Einstellen und Rüsten des Gerätes.

Hier z.B. ein Video in dem ich Zeige wie das Gerät in 5 Minuten bereit zum Schweißen ist

Welchen Werkstoff kann ich mit dem Fülldrahtschweißgerät von Lidl verschweißen?

Die am häufigsten gestellte Frage zu dem Schweißgerät, ist die Frage nach den zu verschweißenden Werkstoffen.
Grundsätzlich gilt:
Es lässt sich Stahl, Baustahl, KFZ Blech usw verschweißen. Also alle unlegierten und niedriglegierten Stähle.
Dabei würde ich aus meiner Erfahrung mit dem Gerät 0,8 mm bis zu 8mm Materialstärke empfehlen. In Ausnahmen kann auch mal 10mm verschweißt werden.

Edelstahl oder Aluminium lässt sich mit dem Gerät nicht verschweißen. 

Schon allein aus dem Grund weil es für diese Werkstoffe kein Fülldraht ohne Gas gibt. Es gibt also keinen geeigneten Schweißzusatzwerkstoff mit dem diese Materialien zu verschweißen sind.

Ja ich weiß auf dem amerikanischen Markt gibt es Zusatzwerkstoffe für Edelstahl. Die aber extrem teuer sind und dabei nicht sonderlich gute Ergebnisse liefern und in Deutschland schwer zu beschaffen sind.

Wer also einen Zusatz für ca. 40 € das Kilo verwenden möchte, der ist aus meiner Sicht bei so einem günstigen Schweißgerät und Schweißverfahren sowieso falsch aufgehoben.

So kannst Du als absoluter Anfänger das Lidl Fülldrahtschweißgerät innerhalb weniger Minute vorbereiten, einstellen und erste perfekte Ergebnisse erzielen!

Hier mehr erfahren und die perfekte Anleitung finden.

>>Hier klicken<<

Wo bekomme ich neuen Fülldraht / Schweißdraht ?

Im Lieferumfang beim PARKSIDE® Fülldraht-Schweißgerät PFDS 120 A2 befindet sich eine 0,450 kg Rolle Schweißdraht. Damit kann schon einiges geschweißt werden. Aber natürlich hält so eine Rolle nicht ewig. Welche Rolle und welcher Fülldraht ist nun für das Gerät geeignet?
Generell ist die Sorge völlig unbegründet für das Gerät keine Ersatzteile oder Schweißdraht zu bekommen. Lidl setzt bei dem Gerät konsequent auf handelsüblichen Draht, Düsen usw.
Beim Schweißdraht solltest Du auf folgende Punkte achten:

  • Selbstschützender Fülldraht ohne Gas zu verschweißen
    Oft trägt er die Bezeichnung „no Gas“ oder ähnliches. Es gibt nämlich auch Fülldraht der mit Gas verschweißt wird.
  • Die Rolle muss eine Kleinrolle (D100) sein. Diese Rollen sind handelsüblich und haben meistens ein Gewicht von 1kg.
    Größere 5kg Rollen können mit dem Gerät nicht verschweißt werden.
  • der Spulendorn hat einen Durchmesser von 16mm. Ich habe aber noch nie einen anderen Durchmesser bei den D100/ 1kg Rollen gesehen.

Meine Lieblingsschweißdraht ist der WELDINGER Fülldraht D100 in 0,8 oder 0,9 mm. Der ist sehr gut und zu dem noch sehr günstig (ca. 10€ pro Kg).
Für eher dünneres Material (0,8-4mm) bietet sich der 0,8 mm Draht an und für größere Materialstärken (ab 2mm) der 0,9 mm Draht.
>>Hier klicken zum Draht<<

Weldinger Fülldraht

 

Wo bekomme ich Ersatzteile / Düsen usw. ?

Als Ersatzteile für das Gerät bzw Verschleißteile zum Schweißen werden eigentlich nur Gasdüsen und hauptsächlich Stromdüsen benötigt.

Auch diese Verschleißteile sind Standardteile die handelsüblich bezogen werden können und normal für ein MB 150  Schlauchpaket verwendet werden.

Wichtig ist dabei dass die Stromdüse ein Gewinde von M6 hat und genau den Durchmesser des Schweißdraht hat.

Also eine 0,8 mm Düse für ein 0,8 mm Draht und eine 0,9 mm Düse für einen 0,9 mm Schweißdraht.

Bei der Gasdüse, können auch ganz normale handelsübliche Gasdüsen verwendet werden. Normal ist hier aber der Verbrauch und der Verschleiß deutlich geringer als bei den Stromdüsen. Die Gasdüse übernimmt hier den Schutz der Verschraubung und bietet auch die komfortable Möglichkeit beim Schweißen von Kehlnähten den Brenner zu führen.

Es gibt auch die Möglichkeit eine spezielle  Fülldraht-Düse zu verwenden. Was zwar verschiedene Vorteile bietet aber nicht unbedingt nötig ist.

Also wichtig zu merken das wichtigste Verschleißteile / Verbrauchsmaterial bei diesem Gerät ist die Stromdüse.

Hier gibt es die Stromdüsen zum kleinen Preis >>Hier klicken<<

 

Das Schlauchpaket an dem Gerät ist fest verbaut und kann nicht so einfach gewechselt werden. Auch ist es eher schwierig für dieses Schlauchpaket ein Ersatz zu bekommen. Was normal aber auch nicht nötig ist. Im schlimmsten Fall kann die Drahtführungsseele durch Abrieb kaputt gehen.

Dafür kann dann aber auch eine handelsübliche Stahlseele verwendet werden.

Die Drahtführungsrolle ist mit universellen Nuten ausgestattet und ist so für alle Drahtdurchmesser zu verwenden. Normal unterliegt diese Drahtführungsrolle einem nicht so hohen Verschleiß, dass während der Lebenszeit des Gerätes, eine Neue normal nicht gebraucht wird

Welche Schutzausrüstung sollte ich zum Fülldrahtschweißen verwenden?

Ganz grundsätzlich sollte immer bedacht werden, dass eine schöne Schweißnaht natürlich ein schönes Ergebnis ist. Dabei die Gesundheit natürlich nie in den Hintergrund treten darf. Darum sollte immer eine vernünftige Schutzausrüstung geachtet werden.

Meiner Webseite und in meinem Kanal finden sich zahlreiche Artikeln und Videos zum Thema Schutzausrüstung.

Darum hier nur mal Kurzform:

  • Allgemein sollte flammhemmende Kleidung getragen werden, also Kleidung die nicht leicht entflammbar ist.
  • Wichtig ist auch dass die Kleidung den gesamten Körper bedeckt. Dadurch wird ein Schutz vor Verbrennung aber auch ein Schutz vor der Strahlung beim Schweißen wirkungsvoll gewährleistet.
    Schweißen im T-Shirt oder kurzer Hose sollte ein absolutes NO-GO sein.
  • Das mitgelieferte Schild sollte wirklich nur im absoluten Notfall benutzt werden. Sinnvoller ist ein Automatikhelm der sich selbst verdunkelt, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
    Der hat nicht nur eine viel bessere Schutzfunktion sondern der Schweißer kann auch seinen Schweißprozess viel besser sehen, steuern und begutachten. Dadurch bekommt man auch deutlich bessere Schweißerergebnisse.
    Hier ein günstiger aber alles andere als schlechter Schweißhelm. >>Hier klicken<<
    MAG Schweißerhandschuh von Scapp
  • Auch die Hände sollten vernünftig geschützt werden. Dafür gibt es spezielle Schweißerhandschuhe mit langen Stulpen so dass auch das Handgelenk und der Übergang zu Jacke oder Pullover vernünftig geschützt ist. Auch solche Handschuhe sind heutzutage für wenige Euro zu kaufen. Hier meine persönlichen Lieblingshandschuhe >>Hier klicken<<

 

 

Alternativen zum Lidl Fülldrahtschweißgerät

Das Fülldrahtschweißgerät von Lidl ist vom Preis her kaum schlagbar.
Es kann aber gelegentlich zu Verzögerungen beim Nachschub kommen. Auch kann es sinnvoll sein für regelmäßige Anwender die sich später auch noch weiterentwickeln wollen über eine qualitativ bessere Alternative nachzudenken.

Vergleichbare Geräte zum PARKSIDE® Fülldraht-Schweißgerät PFDS 120  gibt es leider nur zu deutlich teurer Preisen.
Deswegen wäre mein Vorschlag, wenn das Gerät einmal nicht zur Verfügung steht oder wenn der Anwender z.b. auch Elektrodenschweißen will oder später die Möglichkeit haben will mit Schutzgas zu schweißen, ein günstiges MIG/ MAG Schweißgerät als Alternative zu wählen.

So ein Gerät bietet folgende Vorteile:

  • ein Inverter ist deutlich leichter, handlicher und damit auch mobiler
  • ein Inverter liefert den perfekten Gleichstrom zum Schweißen und somit deutlich bessere Ergebnisse
  • mehrere Schweißverfahren sind perfekt möglic
    Fülldrahtschweißen ohne Gas
    Elektrodenschweißen
    MIG / MAG Schweißen / Schutzgasschweißen von Stahl, Edelstahl und bedingt Aluminium
  • Schlauchpaket und Masse sind problemlos wechselbar, durch Schnellanschlüße (Eurozentralanschluß, Dinsestecker)
    dadurch ist es möglich fast jede Schweißaufgabe perfekt zu erledigen.

Das Weldinger Me180 mini ist so eine Alternative.

Klein, kompakt und extrem günstig.
>>Hier mehr erfahren<<


Goldene Zeiten für WIG Schweißer

Anleitung-WIG-Schweißen

In diesem Beitrag möchte ich Dir erklären, warum Du unwahrscheinlich viel Glück hast.

Speziell in dem Fall wenn Du dich für das WIG-Schweißen interessierst.

 

Als erstes sind da natürlich die Schweißgeräte:

Früher hast du nur Schweißgeräte im Baumarkt bekommen oder beim Fachhändler.

Beim Fachhändler waren sie extrem teuer und so für den Hobbyschweißer nur schwer erschwinglich.

Im Baumarkt gab es meistens wenig brauchbares und von der Qualität wollen wir mal gar nicht sprechen.

So konnte man mit etwas Glück noch ein halbwegs günstiges Elektrodenschweißgerät ergattern.

Bei einem MAG Schweißgerät hat der Spaß meistens schon völlig aufgehört.

Ich hatte mal so ein Exemplar, da konnte ich 20cm schweißen und musste dann 20 Minuten am Drahtvorschub rumfummeln.

Einfach unterirdisch!

 

Wig-Schweißgeräte waren damals aber völlig unmöglich für einen halbwegs vernünftigen Kurs zu bekommen.
Im Baumarkt gab es keine, Händler hatten ihre stolzen Preise.
Muss natürlich auch immer gesagt werden, 99% der örtlichen Händler vertreiben Profigeräte und die haben natürlich ihren berechtigten Preis.

Natürlich reden wir da nur von Gleichstrom.

AC/DC Gerät für Aluminium, daran mochte der Normalsterbliche gar nicht denken.

[amazon_link asins=’B07PK5SY6B‘ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’d1c07922-78b5-4b55-9b8a-5793b2d643df‘]

Das hat sich grundsätzlich geändert!

Heutzutage bekommt man dank Internet und dank Globalisierung Unmengen von Schweißgeräten zu günstigen Preisen.

Problematisch wird es da leider nur bei der Auswahl,

die Frage stellt sich natürlich immer:

Welches Gerät ist qualitativ gut?

Welches Gerät schweißt vernünftig?

Welches Gerät ist das richtige für mich?

Hier gibt es meine immer aktuellen Empfehlungen für Dich! HIER KLICKEN

Mein erstes WIG-Schweißgerät war z.b. ein Gerät von [amazon_textlink asin=’B00GWHZC4E‘ text=’HST ‚ template=’ProductLink‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’db17c3d5-0c27-49e6-bdaf-e11989516ffc‘]das baugleich mit dem [amazon_textlink asin=’B00139UWH8′ text=’Berlan‘ template=’ProductLink‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’a29812ab-1946-4afc-a147-4e308cdc7f14′] WIG Schweißgerät ist.

Sehr einfach zugegeben, aber es funktionierte und es funktioniert nach über 10 Jahren noch heute.

 

Vor zwei Jahren habe ich mir dann eine [amazon_textlink asin=’B01LZPSI9K‘ text=’Super Tipp 200 ‚ template=’ProductLink‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’cfac7be3-b039-4444-924f-d72d316f5491′]gegönnt.

Das war Liebe auf den ersten Blick,

die vielen Einstellungsmöglichkeiten, die Möglichkeit mit Wechselstrom Aluminium zu schweißen.

Einfach eine runde Sache und ich habe es danach vielen Menschen empfohlen.

Viele haben mir ihr Feedback gegeben dass sie auch sehr sehr zufrieden mit dem Gerät sind.

 

Und da spielt Internet und Wettbewerb natürlich wieder eine entscheidende Rolle.

Ich habe damals noch 699 € für das Gerät bezahlt.

Mittlerweile gibt es das Gerät für 559 € bei Amazon.

Ich sage mal, mit dem Umfang an Einstellungen kann man wirklich nichts verkehrt machen.

 

Genial finde ich bei einer Super Tig wirklich immer dass man auch als Profischweißer wirklich keine Einstellung vermisst.

 

Das ganze ist natürlich Segen und Fluch zugleich.

Mir wurde schnell nach dem Kauf bewusst das gerade viele Hobbyschweißer mit den Einstellungen einfach überfordert sind.

So habe ich schon relativ schnell nach dem Kauf des Gerätes damit begonnen Tutorials zu erstellen.

Wie der Anwender das Gerät einstellt.

Welche Parameter der Schweißer einstellen sollte.

Für welche Aufgaben, welche Einstellung und so weiter und so weiter.

Dieses Programm erfreut sich noch heute großer Beliebtheit.

Was mich natürlich auch immer extrem freut.

 

Im nächsten Artikel werde ich Dir die weiteren Punkte erklären warum es Goldene Zeiten für WIG Schweißer sind.

 

Und das Wichtigste, wie Du maximal davon profitieren kannst.

 

Anleitung-WIG-Schweißen

[amazon_link asins=’B01LZPSI9K‘ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’5f31686f-59fa-4f99-9da8-98c49bb6e609′]

elektroden zünden

10 Tipps: Wenn die Elektrode beim Schweißen nicht richtig zündet!

Meine Elektroden zünden nicht richtig beim Schweißen!

Mit dem Zünden beginnt der Schweißprozess beim Elektrodenschweißen. Leider beginnt auch hier für viele Anfänger der Ärger.

Weil zu dem Thema immer wieder Fragen kommen, gibt es hier meine persönlichen 10 Tipps zum sofort besseren Zünden.

  1. Zustand der Elektroden
    Einer der wichtigsten Faktoren beim Zünden der Stabelektroden ist ihr Zustand.
    Feuchtigkeit und Überlagerung sind dabei ein echtes Problem und das nicht nur beim Zünden.
    Darum Elektroden trocken lagern und alte Elektroden durch neue ersetzen. 
    Hier gibts meine lieblings Elektroden.
  2. Vernünftiges Schweißgerät
    Ein vernünftiges Schweißgerät erleichtert das Zünden extrem. Zum Beispiel durch Funktionen wie Hotstart oder auch AntiStick.
    Meine Empfehlung ist ein moderner Inverter mit Gleichstrom.
    Hier findest Du immer meine aktuellen Empfehlungen für gute und bezahlbare Schweißgeräte.
  3. Die Technik ist der nächste wichtige Punkt beim Zünden der Stabelektrode.
    Dabei gibt es, dass antupfen und anstreichen.
    Meine Empfehlung ist es sich den Prozess erstmal ohne Strom bewusst zu machen.
    Also vorsichtig antupfen und nur leicht wieder abziehen.
  4. Ein Automatikhelm ist heute so erschwinglich, dass darauf auch beim Elektrodenschweißen nicht verzichtet werden sollte.
    Gerade Anfängern erleichtert der Helm natürlich auch das Zünden. Schließlich sieht der Schweißer alles bis zum Zünden und muss nicht blind hinter einem Schirm stochern. Mehr zum Thema findest Du hier.
  5. Übung macht den Meister.
    Ein altes Blech und dann üben bis der Arzt kommt.
    Ich weiß viele denken jetzt, dass ist doch das normalste der Welt.
    Aber glaubt mir, ich habe schon extrem viel in dem Bereich gehört und erlebt.
  6. Eine vernünftige Position beim Schweißen ist der nächste ganz wichtige Tipp und der gilt natürlich auch fürs Zünden.
    Darum: Bauteil immer vernünftig positionieren, Körper immer in einer angenehmen Haltung!
  7. Nimm die zweite Hand zur Hilfe.
    Die Umhüllung leitet nicht und ist beim Zünden auch nicht warm. Darum ist es eine geübte Technik die Elektrode, ungefähr in der Mitte mit einem Finger zu stabilisieren. Schon wackelt alles nicht mehr so unkontrolliert herum.
  8. Gerade bei schon gezündeten Elektroden kann es hilfreich sein die Umhüllung, mit einem Hammer am Anfang, vorsichtig zu entfernen. Zünden tut nur der Kernstab und wenn der zurück gebrannt ist, wird es nichts mit dem Zünden.
  9. Es gibt Elektroden die Rückgetrocknet werden müssen. Dafür bitte die Angaben des Herstellers auf der Verpackung beachten. Firmen haben dafür einen Elektrodenofen, zuhause geht auch der Backofen.
    Wichtiger Tipp: Auch alle anderen Elektroden lassen sich mit etwas wärme deutlich besser verschweißen und zünden.
  10. Wichtig beim Elektrodenschweißen und Zünden ist auch, gezündet wird immer in der Schweißnaht. Danach wird die Elektrode schnell an den Anfang geführt.
    Einige Zentimeter weiter in der Naht ist die Fläche zum Zünden auch oft deutlich besser gegeben.

 

Ich hoffe diese Tipps können Euch beim Elektrodenzünden weiterhelfen.

Mehr zum Elektrodenschweißen gibt es in meinem Kurs zum Elektrodenschweißen <hier klicken>

 

Welches Schutzgas Schweißgerät soll ich kaufen ?

Welches Schutzgas Schweißgerät soll ich kaufen

Das richtige Schutzgas Schweißgerät für die individuellen Ansprüche zu finden, ist für viele Anwender, Hobbyschweißer und Schweißer oft eine Herausforderung.
Wie viel sollte mindestens investiert werden?
Was taugen günstige Geräte?
Baumarkt oder lieber Internet?
Fragen über Fragen die ich versuche in diesem Artikel zu beantworten.
Wenn noch Fragen übrig bleiben, bitte in die Kommentare schreiben auch über Lob und Kritik freue ich mich immer.

Das richtige Schutzgasschweißgerät für Dich.

Schutzgas Schweißgeräte sind nach wie vor sehr beliebt wofür folgende Gründe sprechen:
  • die Geräte sind leicht anzuwenden
  • sind sehr universell in der Anwendung
  • Einsteiger Geräte fangen schon bei wirklich günstigen Preisen an (ca. 250€)
  • vom Maschinenbauer über den Schlosser bis zum Kfz-Mechaniker genau wie in der Landwirtschaft oder in der Forstwirtschaft überall werden Schutzgas Schweißgeräte erfolgreich eingesetzt.
MIG 250 Schutzgas Schweißgerät
Aber für viele Anwender die einfach nur ein Gerät haben möchten das funktioniert und seinen Zweck erfüllt ist es oft ein großes Problem den riesigen Markt an Schweißgeräten zu überblicken und das richtige Gerät für sich zu finden.
Fairerweise muss man natürlich sagen dass es unwahrscheinlich viele Schweißgeräte gibt und sehr viele davon auch gut sind.
Ein Artikel wie dieser kann natürlich nur die Erfahrung und Meinung des Autors wiederspiegeln.
Ich möchte mich dabei auch ganz klar von Testseiten abgrenzen, die die Geräte die sie bewerben einfach nur aus der Amazon Suchmaschine kennen und selbst noch nie in der Hand gehabt haben. Geschweige den damit gearbeitet oder geschweißt haben
Aber glaub mir lieber Leser nach über 25 Jahren in der Schweißtechnik und extrem vielen Erfahrungen kann ich die Geräte die ich empfehle mit guten Gewissen empfehlen und bin mir sicher das meine Empfehlung dich zu dem gewünschten Ergebnis bringen.
Dabei geht es natürlich nicht nur um das Ergebnis sondern auch z.b. um Service, um Ersatzteile und um eine vernünftige Anleitung damit du überhaupt das Gerät in Betrieb nehmen kannst.
Viele Hersteller liefern gute Geräte sparen dann aber an der Anleitung so dass der Hobby Schweißer z.b. große Probleme hat das Gerät zu installieren und damit erste Ergebnisse zu erzielen.

Dein Budget entscheidet.

Ein anderes Kriterium ist auch immer wieder der individuelle Geldbeutel. Dabei hat auch jeder andere Vorstellung und natürlich Möglichkeiten. Ziel sollte dabei sein zu schauen was möchte ich gerne machen und auf der anderen Seite das Budget zu ermitteln. Nur wer guckt was er eigentlich haben will und ausgeben will kann auch hinter das bekommen was für ihn dann das perfekte Gerät ist.
Ausdrücklich nicht mein Fall sind Geräte im untersten Preisniveau mit einem grottenschlechtem Drahtvorschub, fest verbauten Schlauchpaket und Massekabel.
Ich bin der Meinung man muss nicht immer ein Vermögen für ein Schutzgas Schweißgerät ausgeben aber es gibt einen gewissen mindest Standard, der sollte schon erfüllt sein.

Drei Schutzgas-Schweißgeräte die ich dir gerne vorstellen möchte.

Ich habe drei Geräte die ich alle persönlich getestet habe nein ich habe sie nicht nur getestet ich habe mit allen Geräten längere Zeit gearbeitet.
Also kann ich dir versprechen die Geräte funktionieren liefern guter Ergebnisse und sind preislich sehr erschwinglich.
Alle drei Geräte haben einen vernünftigen Drahtvorschub, ein Schlauchpaket mit einem Eurozentralanschluss, also wechselbar.
An den Schutzgas Schweißgeräten kann die Polung getauscht werden. Warum das so wichtig sein kann werde ich weiter unten erläutern.
Kurz und bündig ich kann dir also versprechen die Geräte liefern gute Ergebnisse für einen wirklich günstigen und vernünftigen Preis.

MIG 250 von NTF

[amazon_link asins=’B00MFGJ47C‘ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0a17465b-09ec-11e9-95a1-59e0a5ac1bca‘]
Das MIG 250 ist ein extrem leistungsstarkes Schutzgas Schweißgerät, welches mit bis zu 250 Ampere schweißen kann.
Auf der anderen Seite kann aber auch mit 0,6 mm Draht 1mm oder sogar 0,5mm Blech verschweißt werden.
Das Gerät zeichnet sich besonders durch seine Robustheit und die einfache Bedienbarkeit aus. Das MIG-250 Schutzgas Schweißgerät ist auch nicht umsonst das meistverkaufte MIG MAG Schweißgerät auf der Handelsplattform Amazon. Auch die guten Bewertungen bei Amazon sprechen eine deutliche Sprache. Auch ich bin immer noch schwer begeistert von diesem einfachen und robusten Schweißgerät so dass ich es seit Jahren empfehle und ich bekomme täglich E-Mails in denen sich bei mir für diese Empfehlung bedankt wird.

Weldinger me 200Eco

[amazon_link asins=’B01LNYDU1C‘ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’1ec799fd-09ec-11e9-8c4f-3f89af8946a4′]

Die noch junge Firma Weldinger ist vor einigen  Jahr angetreten gute und bezahlbare Schweißgeräte auf den deutschen Markt zu bringen. Dabei geht es speziell um den Heimwerker, den semi professionellen Schweißer und die kleine Werkstatt die mehr oder minder regelmäßig Schweißarbeiten zu verrichten hat.
Das Weldinger me200 ECO ist dabei der sehr sehr gelungene Versuch ein günstiges MIG MAG Schweißgerät auf den deutschen Markt zu bringen.
Das Gerät verfügt mit 200 Ampere mit genug Leistung um alle denkbaren Schweißaufgaben im normalen Werkstattbereich zu erledigen.
Ähnlich wie die MIG-250 ist es dabei robust und einfach zu bedienen.
Zusätzlich verfügt das Gerät über eine digitale Anzeige der Schweißstromstärke und einen Drahtvorschubknopf.
Der Drahtvorschubknopf ist extrem praktisch um den Schweißdraht besser in das Schlauchpaket einzufädeln.

Weldinger M 160 eco

[amazon_link asins=’B07GNCP7GY‘ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’8d41eb5e-09ec-11e9-a453-2d657de98188′]
Das Weldinger M 160 eco ist ein Gerät das gute Leistung bringt und das zu einem extrem günstigen Preis. Unter diesen Niveau sollte man aus meiner Sicht nicht starten. Das Gerät liefert 160 Ampere was für den normalen Gebrauch völlig ausreicht. Hat ein Eurozentralanschluss um das Schlauchpaket leicht und einfach zu wechseln. Das Gerät bietet die Option die Polung zu tauschen.
160 Ampere reichen bei diesem Gerät völlig um z.b. 6 bis 8 mm Stahlbleche zu verschweißen.

Wie viel sollte ein Schutzgas Schweißgerät kosten?

Die Frage sollte dabei lieber heißen wie viel will ich ausgeben oder muss ich ausgeben.

Ich bin nach wie vor der Meinung es gibt ein Niveau von Schweißgeräten was so bei ca 250 300 € anfängt mit denen kann man wirklich super arbeiten.
Da drunter gibt es natürlich auch Geräte die meistens aber gerade in puncto Schlauchpaket tauschen, Drahtvorschub und so weiter massive Defizite haben. So kann langfristig kein Spaß aufkommen.
Also sollte ein Mindeststandard erreicht werden und der fängt so ungefähr bei 250 bis 300 € an.
Da bekommt man dann aber auch wirklich schon mittlerweile schöne Geräte.
Wer mehr ausgeben möchte und in die professionelle Liga gehen möchte.
Dem empfehle ich immer such dir einen guten Händler in deiner Region gerade in Ballungsgebieten gibt es da ja immer einige. Lass dir einige Geräte vorführen und entscheide dich dann für ein professionelles Gerät.
Es macht aus meiner Sicht einfach keinen Sinn sich ein No Name Gerät für 1000 oder 1500 Euro zu kaufen.
Meine ganz klare Meinung ist, entweder günstig wo es gute Geräte gibt im Preisniveau von 250 bis ca 600-700 €
oder der Anspruch ist so hoch das wirklich auf einen Markenhersteller zurückgegriffen werden sollte.

Ausstattung: Was sollte mein Schutzgas Schweißgerät alles haben und können.

Aus meiner Erfahrung ist ein Mindeststandard ein Schlauchpaket mit Eurozentralanschluss. Das gewährleistet dass ein defektes Schlauchpaket schnell ausgetauscht werden kann auf der anderen Seite lässt sich z.b. auch der Draht wesentlich besser einfädeln. Es bietet die Möglichkeit die Seele zu tauschen von Stahl z.b. in Teflon oder auch einfach nur eine alte Stahl Seele zu tauschen.
Bei verbauten Schlauch Paketen wird das immer gleich zu einem richtigen Akt.
Schlauchpaket Weldinger
Bei dem Thema Leistung wird oft völlig übertrieben für die meisten arbeiten reicht ein Schweißgerät mit 150 bis 200 Ampere völlig aus. Günstige Geräte sind dabei oft auch Luft gekühlt so dass die schlauchpakete auch mehr Leistung nur sehr kurzfristig ertragen können.
Ich kann mich z.b. nicht daran erinnern und ich schmeiße wirklich viel. Bei meiner mig-250 schon mal mehr als 170 Ampere genutzt zu haben.
Der Drahtvorschub ist auch ein sehr sehr wichtiger Faktor, nur wenn der Schweißdraht kontinuierlich gefördert wird sind vernünftige Schweißergebnisse möglich. Dabei kann ein 2 Rollen Drahtvorschub völlig ausreichen, er muss aber von einer gewissen Qualität sein um den Spaß am Schweißen nicht zu verderben.
Neben der generellen Qualität des Schweißgerätes ist natürlich auch das einfache rüsten und die generelle Zugänglichkeit ein wichtiger Faktor.
Es gibt Geräte da ist es wirklich schwierig eine 5 Kilo Rolle zu verbauen obwohl das Gerät eigentlich dafür ausgelegt ist.
Natürlich sollte das Schweißgerät ein moderner Inverter sein, aber das müsste heute eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Inverter sind einfach Stand der Technik.

Welches Gas brauche ich zum Schutzgas Schweißen?

Zum Schutzgasschweißen benötigt man ein Schutzgas, wie der Name schon sagt. Das Gas richtet sich dabei nach dem zu schweißenden Werkstoff.
Gasflaschen für normalen Stahl, Baustahl und so weiter bekommt man einfach im Baumarkt. Früher war das reines CO2, heute ist das ein Mischgas mit einem sehr hohen Argon Anteil. Mögliche Handelsnamen sind z.b. Corgon oder Sagox
Für andere Werkstoffe z.b. Edelstahl oder Aluminium wird ein anderes Gas benötigt, zum Beispiel ein CO2 Argon Gemisch für Edelstahl und reines Argon für Aluminium.

Polung tauschen beim Schutzgas Schweißgerät. Warum?

Für verschiedene Zusätze macht es Sinn wenn man die Polung wechseln kann.
Die Geräte bieten oft z.b. die Möglichkeit Fülldraht ohne Gas zu verschweißen so kann man auch mit einem Schutzgas Schweißgerät schweißen ohne ein Schutzgas zu benutzen. Der Trick dabei ist ein Fülldraht der eine Schutzschicht aus Schlacke bildet ähnlich wie die Elektrode beim Elektrodenschweißen.
Dazu muss am Schweißgerät aber die Möglichkeit bestehen die Polung zu tauschen.
[amazon_link asins=’B00MFGJ47C,B01LNYDU1C,B00RBLLZMS,B00KPQ51IA‘ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’c3995371-0a1f-11e9-a083-e941ac519bc2′]

Cortenstahl Schweißen, Plasmaschneiden und Bearbeiten.

In diesem Artikel gibt es Hinweise und Anweisungen zum Cortenstahl Schweißen. Zusätzlich gibt es generelle Hinweise zum Verarbeiten, Bearbeiten und Plasmaschneiden von Cortenstahl.

Cortenstahl ist ein wetterfester Baustahl, der sich auf Grund seiner Optik zunehmend großer Beliebtheit erfreut. Dabei bildet die Oberfläche eine sehr dichte und bei richtiger Anwendung homogene rostende Oberfläche.
Gerade für viele Metaller, Schweißer usw. ist es eine große Umstellung, jahrelang war die Korrosion der Feind und auf einmal ist der Rost im Trend. Aber das ist ein ganz anderes Thema…. und sicherlich teilweise auch nur meine persönliche Meinung.

Am Ende des Artikels gibt es noch ein Video für Dich zum Thema Cortenstahl.

Cortenstahl terrassenofen

Was ist Cortenstahl

Ok was ist Cortenstahl und was hat er für besondere Eigenschaften?

Cortenstahl ist ein wetterfester Baustahl der zwei Eigenschaften besitzt die ihn so beliebt machen.

  • Erstens bildet er eine sehr gleichmäßige und optisch schöne Rostschicht. Obwohl die Gleichmäßigkeit auch stark von der Verarbeitung abhängt.
  • Zweitens bildet sich unter dieser Rostschicht eine Sperrschicht aus Sulfaten oder Phosphaten die verhindert, dass das Material weiter rostet. Eine Durchrostung wie bei normalem Stahl ist also nicht möglich.

Dadurch ergeben sich viele Einsatzmöglichkeiten gerade im dekorativen Außeneinsatz, sogar Brunnen oder Wasserfälle werden aus diesem Werkstoff gefertigt. Cortenstahl benötigt also weder Farbe noch einen anderen Korrosionsschutz.

Es gibt aber den ein oder anderen Zeitgenossen der die fertige Korrosionsschicht mit einem Klarlack beschichtet. Was dann optische Gründe hat und eher nicht als zusätzlicher Korrosionsschutz dient.

Grundsätzlich wird zwischen Cortenstahl der Sorten A & B unterschieden. Normal ist aber für uns nur Cortenstahl B von Bedeutung, da er sich gut schweißen und verarbeiten lässt.

 

Cortenstahl Schweißen

Was sollte beim Schweißen von Cortenstahl beachtet werden?
Zusatz, Schweißverfahren, Besonderheiten.

Cortenstahl B hat Schweißeigenschaften die ok sind, mehr aber leider nicht. Was bedeutet Cortenstahl lässt sich schweißen, aber nicht so gut wie Baustahl oder Edelstahl.
Wichtig ist dabei darauf zu achten einen speziellen Zusatz für Cortenstahl zu verwenden.
Oft werden normale Schweißzusätze für Baustahl angeboten, was grundlegend falsch ist.
Gut wo liegt das Problem?
Zusatz muss artgleich sein, um die gleichen Eigenschaften wie Festigkeit und  Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
Gerade die Korrosionsbeständigkeit ist da ein generelles Problem. Normaler Schweißzusatz für zum Beispiel Baustahl, rostet ohne Korrosionsschutz, Cortenstahl dagegen bildet unter einer Reaktionsschicht eine Sperrschicht.
SG2 Schweißzusatz bei Cortenstahl würde also durchrosten während der Grundwerkstoff nur oberflächlich eine Rostschicht bilden würde.
Ganz nebenbei würde der Bereich der Schweißnaht auch optisch anders rosten (Farbe, Struktur, Optik).

 

Cortenstahl mit Elektroden schweißen

Als Schweißzusatz gibt es dafür hauptsächlich Elektroden, basische Stabelektroden um genau zu sein. Wichtig dabei ist die Vorgabe diese Elektroden am Pluspol zu verschweißen. Normale Elektroden für Baustahl zum Beispiel sind meistens rutilzellulose Stabelektroden die am Minuspol verschweißt werden.

Zu beachten ist dabei auch, dass sich basische Stabelektrode bzw. Stabelektroden mit basischer Umhüllung deutlich schlechter verschweißen lassen. Was bei den Zündeigenschaften anfängt, weitergeht mit den generellen Schweißeigenschaften und damit endet, dass sich die Elektrode nur wieder zünden lässt wenn der Kernstab etwas von der Umhüllung befreit wird.
Was aber ausdrücklich nicht heißen soll das es nicht möglich ist. Es benötigt nur etwas mehr Übung und Geschick.
Gerade zum Beispiel bei der Verarbeitung von Feinkornbaustahl wir auch heute noch vielfach mit basischen Stabelektroden gearbeitet und dabei wird ein extrem hohes Qualitätsniveau erzielt.

Also das Schweißen von Cortenstahl, mit Stabelektroden ist durchaus möglich und auf gar keinen Fall unmöglich.

[amazon_link asins=’B00XU1T2EG,B07GFD9MJG‘ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’d284558b-078a-11e9-ba65-2fac27a1aa78′]

Cortenstahl mit MAG Schweißen

Es gibt auch vereinzelt MAG Zusätze für Cortenstahl. Die aber relativ teuer sind und sich auch nur halbwegs gut verschweißen lassen.
Gerade für kleinere Anwendungen also eher ungeeignet. Da nur 5kg oder 15 kg Rollen angeboten werden und ein Preis von 20-25pro kg mindestens verlangt werden.

[amazon_link asins=’B076SVN24D‘ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0ed44943-078c-11e9-ad55-39f294f53096′]

Cortenstahl schweißen mit WIG und im Notfall

Im Notfall oder auf einer zum Beispiel Rückseite die nicht einsehbar ist kann durchaus mit normalem Zusatz für C-Stahl / Baustahl eine Halterung oder ähnliches angeschweißt werden. Natürlich muss da mit Farbe oder Zinkspray eine Schutzschicht aufgebracht werden.
Normalen Belastungen hält das Ganze durchaus stand. Ich habe das auch wie beschrieben mehrfach erfolgreich angewendet.

Genauso halte ich es für völlig unproblematisch Bauteile mit WIG zu heften und als Schweißzusatz SG2 zu verwenden.
Bei der anschließenden kpl. Schweißung wird die Heftstelle dann nur etwas beschliffen und dann übergeschweißt.
Dann wird natürlich wieder spezieller Zusatz verwendet.
Also mit WIG perfekt vorbereiten und später mit der richtigen Elektrode verschweißen.

 

Cortenstahl Plasmaschneiden

Mein Plasmaschneider der perfekt Cortenstahl schneidet hier mehr erfahren.

Wie auch im Video zu sehen, lässt sich Cortenstahl perfekt mit einem Plasmaschneidgerät schneiden.
So sind nicht nur gerade Schnitte sondern jeglich Formen mit einem Plasmaschneider möglich. Zum Beispiel Buchstaben, Figuren, Rundungen, Langlöcher usw. möglich. Damit ist der Kreativität beim Verarbeiten von Cortenstahl keine Grenze gesetzt, oder die Grenze befindet sich nur im Kopf des Anwenders. In meinem Test habe ich 2mm, 4mm und 6mm geschnitten / gebrannt und konnte dabei keine Unterschiede zu normalem Baustahl feststellen.
Natürlich wäre auch die Möglichkeit Cortenstahl mit Acetylen / Sauerstoff Autogen zu schneiden. Aber wer hat schon diese Möglichkeit und Plasmaschneiden ist viel mehr der Stand der Technik.

Cortenstahl Verarbeiten & Bearbeiten

Cortenstahl lässt sich ansonsten genau so gut verarbeiten wie Baustahl. Egal ob bohren, abkannten oder runden, alles ist problemlos möglich mit Cortenstahl. Nur halt das Schweißen ist etwas schwieriger. Aber mit etwas Übung ist auch das kein Problem mehr.

Cortenstahl die perfekte Rostschicht / Cortenstahl schneller rosten lassen

Für die perfekte Rostschicht benötigt der Cortenstahl etwas Hilfe.

Cortenstahl perfekter Rost

Erstens ist der normale Lieferzustand mit einer so genannten Walzhaut versehen, die eine erste Schutzschicht gegen die Korrosion bildet.
Diese Schicht muss durch Chemie oder feines Schleifen entfernt werden. Dabei muss ein möglichst gleichmäßiges Ergebnis erzielt werden.
Nur so gibt es auch eine gleichmäßige Rostschicht.

Die Rostschicht beim Cortenstahl kann sich jetzt durch natürliche Umgebungseinflüsse ausbilden, was aber schnell mal ein paar Wochen oder Monate dauern kann. In Innenräumen wird  es ohne Hilfe gar nicht funktionieren. Oder es wird durch sogenannten Schnellroster nachgeholfen. So kann schon nach kurzer Zeit ein toller Effekt erzielt werden.

Dabei wird empfohlen, dass Mittel mit einer Rolle aufzutragen und das Ganze regelmäßig zu wiederholen.
So gibt es dann den beliebten Rosteffekt.

[amazon_link asins=’B00KBV5TPY‘ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’70e9bd0d-0954-11e9-a1aa-f7b531944439′]

Video mit meinen Versuchen zum Thema Cortenstahl