Cortenstahl Schweißen, Plasmaschneiden und Bearbeiten.

In diesem Artikel gibt es Hinweise und Anweisungen zum Cortenstahl Schweißen. Zusätzlich gibt es generelle Hinweise zum Verarbeiten, Bearbeiten und Plasmaschneiden von Cortenstahl.

Cortenstahl ist ein wetterfester Baustahl, der sich auf Grund seiner Optik zunehmend großer Beliebtheit erfreut. Dabei bildet die Oberfläche eine sehr dichte und bei richtiger Anwendung homogene rostende Oberfläche.
Gerade für viele Metaller, Schweißer usw. ist es eine große Umstellung, jahrelang war die Korrosion der Feind und auf einmal ist der Rost im Trend. Aber das ist ein ganz anderes Thema…. und sicherlich teilweise auch nur meine persönliche Meinung.

Am Ende des Artikels gibt es noch ein Video für Dich zum Thema Cortenstahl.

Cortenstahl terrassenofen

Was ist Cortenstahl

Ok was ist Cortenstahl und was hat er für besondere Eigenschaften?

Cortenstahl ist ein wetterfester Baustahl der zwei Eigenschaften besitzt die ihn so beliebt machen.

  • Erstens bildet er eine sehr gleichmäßige und optisch schöne Rostschicht. Obwohl die Gleichmäßigkeit auch stark von der Verarbeitung abhängt.
  • Zweitens bildet sich unter dieser Rostschicht eine Sperrschicht aus Sulfaten oder Phosphaten die verhindert, dass das Material weiter rostet. Eine Durchrostung wie bei normalem Stahl ist also nicht möglich.

Dadurch ergeben sich viele Einsatzmöglichkeiten gerade im dekorativen Außeneinsatz, sogar Brunnen oder Wasserfälle werden aus diesem Werkstoff gefertigt. Cortenstahl benötigt also weder Farbe noch einen anderen Korrosionsschutz.

Es gibt aber den ein oder anderen Zeitgenossen der die fertige Korrosionsschicht mit einem Klarlack beschichtet. Was dann optische Gründe hat und eher nicht als zusätzlicher Korrosionsschutz dient.

Grundsätzlich wird zwischen Cortenstahl der Sorten A & B unterschieden. Normal ist aber für uns nur Cortenstahl B von Bedeutung, da er sich gut schweißen und verarbeiten lässt.

 

Cortenstahl Schweißen

Was sollte beim Schweißen von Cortenstahl beachtet werden?
Zusatz, Schweißverfahren, Besonderheiten.

Cortenstahl B hat Schweißeigenschaften die ok sind, mehr aber leider nicht. Was bedeutet Cortenstahl lässt sich schweißen, aber nicht so gut wie Baustahl oder Edelstahl.
Wichtig ist dabei darauf zu achten einen speziellen Zusatz für Cortenstahl zu verwenden.
Oft werden normale Schweißzusätze für Baustahl angeboten, was grundlegend falsch ist.
Gut wo liegt das Problem?
Zusatz muss artgleich sein, um die gleichen Eigenschaften wie Festigkeit und  Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
Gerade die Korrosionsbeständigkeit ist da ein generelles Problem. Normaler Schweißzusatz für zum Beispiel Baustahl, rostet ohne Korrosionsschutz, Cortenstahl dagegen bildet unter einer Reaktionsschicht eine Sperrschicht.
SG2 Schweißzusatz bei Cortenstahl würde also durchrosten während der Grundwerkstoff nur oberflächlich eine Rostschicht bilden würde.
Ganz nebenbei würde der Bereich der Schweißnaht auch optisch anders rosten (Farbe, Struktur, Optik).

 

Cortenstahl mit Elektroden schweißen

Als Schweißzusatz gibt es dafür hauptsächlich Elektroden, basische Stabelektroden um genau zu sein. Wichtig dabei ist die Vorgabe diese Elektroden am Pluspol zu verschweißen. Normale Elektroden für Baustahl zum Beispiel sind meistens rutilzellulose Stabelektroden die am Minuspol verschweißt werden.

Zu beachten ist dabei auch, dass sich basische Stabelektrode bzw. Stabelektroden mit basischer Umhüllung deutlich schlechter verschweißen lassen. Was bei den Zündeigenschaften anfängt, weitergeht mit den generellen Schweißeigenschaften und damit endet, dass sich die Elektrode nur wieder zünden lässt wenn der Kernstab etwas von der Umhüllung befreit wird.
Was aber ausdrücklich nicht heißen soll das es nicht möglich ist. Es benötigt nur etwas mehr Übung und Geschick.
Gerade zum Beispiel bei der Verarbeitung von Feinkornbaustahl wir auch heute noch vielfach mit basischen Stabelektroden gearbeitet und dabei wird ein extrem hohes Qualitätsniveau erzielt.

Also das Schweißen von Cortenstahl, mit Stabelektroden ist durchaus möglich und auf gar keinen Fall unmöglich.

[amazon_link asins=’B00XU1T2EG,B07GFD9MJG‘ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’d284558b-078a-11e9-ba65-2fac27a1aa78′]

Cortenstahl mit MAG Schweißen

Es gibt auch vereinzelt MAG Zusätze für Cortenstahl. Die aber relativ teuer sind und sich auch nur halbwegs gut verschweißen lassen.
Gerade für kleinere Anwendungen also eher ungeeignet. Da nur 5kg oder 15 kg Rollen angeboten werden und ein Preis von 20-25pro kg mindestens verlangt werden.

[amazon_link asins=’B076SVN24D‘ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0ed44943-078c-11e9-ad55-39f294f53096′]

Cortenstahl schweißen mit WIG und im Notfall

Im Notfall oder auf einer zum Beispiel Rückseite die nicht einsehbar ist kann durchaus mit normalem Zusatz für C-Stahl / Baustahl eine Halterung oder ähnliches angeschweißt werden. Natürlich muss da mit Farbe oder Zinkspray eine Schutzschicht aufgebracht werden.
Normalen Belastungen hält das Ganze durchaus stand. Ich habe das auch wie beschrieben mehrfach erfolgreich angewendet.

Genauso halte ich es für völlig unproblematisch Bauteile mit WIG zu heften und als Schweißzusatz SG2 zu verwenden.
Bei der anschließenden kpl. Schweißung wird die Heftstelle dann nur etwas beschliffen und dann übergeschweißt.
Dann wird natürlich wieder spezieller Zusatz verwendet.
Also mit WIG perfekt vorbereiten und später mit der richtigen Elektrode verschweißen.

 

Cortenstahl Plasmaschneiden

Mein Plasmaschneider der perfekt Cortenstahl schneidet hier mehr erfahren.

Wie auch im Video zu sehen, lässt sich Cortenstahl perfekt mit einem Plasmaschneidgerät schneiden.
So sind nicht nur gerade Schnitte sondern jeglich Formen mit einem Plasmaschneider möglich. Zum Beispiel Buchstaben, Figuren, Rundungen, Langlöcher usw. möglich. Damit ist der Kreativität beim Verarbeiten von Cortenstahl keine Grenze gesetzt, oder die Grenze befindet sich nur im Kopf des Anwenders. In meinem Test habe ich 2mm, 4mm und 6mm geschnitten / gebrannt und konnte dabei keine Unterschiede zu normalem Baustahl feststellen.
Natürlich wäre auch die Möglichkeit Cortenstahl mit Acetylen / Sauerstoff Autogen zu schneiden. Aber wer hat schon diese Möglichkeit und Plasmaschneiden ist viel mehr der Stand der Technik.

Cortenstahl Verarbeiten & Bearbeiten

Cortenstahl lässt sich ansonsten genau so gut verarbeiten wie Baustahl. Egal ob bohren, abkannten oder runden, alles ist problemlos möglich mit Cortenstahl. Nur halt das Schweißen ist etwas schwieriger. Aber mit etwas Übung ist auch das kein Problem mehr.

Cortenstahl die perfekte Rostschicht / Cortenstahl schneller rosten lassen

Für die perfekte Rostschicht benötigt der Cortenstahl etwas Hilfe.

Cortenstahl perfekter Rost

Erstens ist der normale Lieferzustand mit einer so genannten Walzhaut versehen, die eine erste Schutzschicht gegen die Korrosion bildet.
Diese Schicht muss durch Chemie oder feines Schleifen entfernt werden. Dabei muss ein möglichst gleichmäßiges Ergebnis erzielt werden.
Nur so gibt es auch eine gleichmäßige Rostschicht.

Die Rostschicht beim Cortenstahl kann sich jetzt durch natürliche Umgebungseinflüsse ausbilden, was aber schnell mal ein paar Wochen oder Monate dauern kann. In Innenräumen wird  es ohne Hilfe gar nicht funktionieren. Oder es wird durch sogenannten Schnellroster nachgeholfen. So kann schon nach kurzer Zeit ein toller Effekt erzielt werden.

Dabei wird empfohlen, dass Mittel mit einer Rolle aufzutragen und das Ganze regelmäßig zu wiederholen.
So gibt es dann den beliebten Rosteffekt.

[amazon_link asins=’B00KBV5TPY‘ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’70e9bd0d-0954-11e9-a1aa-f7b531944439′]

Video mit meinen Versuchen zum Thema Cortenstahl

JESuMAT