Die Welt der Schweißgeräte bekommt ein Update, das für Aufsehen sorgt: das WELDINGER MEW 2002. Als Nachfolger des beliebten MEW 202 bringt es nicht nur eine Vielzahl von Neuerungen, sondern auch eine verbesserte Qualität, die für ambitionierte Heimwerker und Profis gleichermaßen interessant ist. In diesem Artikel schauen wir uns die Highlights und Funktionen dieses neuen Geräts genauer an.
Das WELDINGER MEW 202 war bereits ein echter Erfolgsschlager. Es überzeugte durch seine innovative Puls- und Doppelpuls-Technologie, die zu einem erschwinglichen Preis angeboten wurde. Mit einer digitalen Steuerung, die es dem Nutzer ermöglicht, das Schweißverfahren einfach auszuwählen und das Gerät den Rest erledigen zu lassen, war es für viele Anwender die erste Wahl.
Das MEW 2002 knüpft nahtlos an diese Stärken an und bietet zahlreiche Verbesserungen. Es ist sozusagen ein Upgrade für alle, die noch mehr Funktionen, Möglichkeiten und Qualität suchen.
Das MEW 2002 bringt einige Features mit, die es klar von seinem Vorgänger abheben:
Mit einer Leistung von bis zu 200 Ampere ist das MEW 2002 für verschiedenste Materialien geeignet. Ob Stahl, Edelstahl oder Aluminium – das Gerät überzeugt durch seine Vielseitigkeit und einfache Handhabung. Dank der Puls- und Doppelpuls-Funktionen erzeugt es einen äußerst energetischen Lichtbogen, der auch dickere Materialien mühelos aufschmelzen kann.
Ein besonders nützliches Feature ist das CUSI3-3-Löten, bei dem verzinkte Materialien geschweißt werden können, ohne die Verzinkung zu beschädigen. Dies ist ideal für Karosseriearbeiten oder andere Anwendungen, bei denen Korrosionsschutz wichtig ist.
Das MEW 2002 wird mit allem geliefert, was man für den sofortigen Einsatz benötigt:
Ein Schlauchpaket ist nicht im Lieferumfang enthalten, da WELDINGER hier den Nutzern die Freiheit lässt, ein passendes Modell nach ihren individuellen Bedürfnissen auszuwählen.
Das MEW 202 bleibt eine klare Empfehlung für den „normalen“ Anwender. Wer jedoch etwas mehr möchte – sei es durch den Vierrollendrahtvorschub, die erweiterte Drahtauswahl oder die zusätzlichen Features – der wird im MEW 2002 eine perfekte Lösung finden. Es ist ideal für Anwender, die häufig mit längeren Schlauchpaketen oder anspruchsvollen Materialien arbeiten.
Das WELDINGER MEW 2002 ist ein würdiger Nachfolger des MEW 202. Mit einer Vielzahl von Upgrades, einem robusten Design und einer beeindruckenden Leistung bietet es ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Egal, ob Sie ein ambitionierter Heimwerker oder Profi sind, dieses Schweißgerät wird Sie überzeugen.
Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Tests zu diesem Gerät sehen möchten, hinterlassen Sie einfach einen Kommentar. Viel Spaß beim Schweißen!
Das Schweißen mit Schutzgas, insbesondere mit dem MAG-Schweißverfahren, ist für viele Heimwerker und Profis eine beliebte Methode, um Stahl und andere Metalle sicher und präzise zu verschweißen. In diesem Beitrag erkläre ich Schritt für Schritt, wie du ein Fülldrahtschweißgerät, wie das ME 130 Mini, kostengünstig und unkompliziert zum MAG-Schweißen umrüsten kannst. Mit einer kleinen Umrüstung kannst du die Flexibilität deines Geräts erweitern und auch Schutzgas nutzen.
Beim Fülldrahtschweißen kommt ein speziell gefüllter Schweißdraht zum Einsatz, der das Schutzgas enthält. Das macht den Schweißprozess für Anwender einfacher, die kein separates Schutzgas anschließen wollen oder können. Das Ergebnis ist eine saubere Schweißnaht, allerdings nicht ganz so präzise wie beim Schutzgasschweißen, da der Draht selbst das Schutzgas liefert und weniger präzise reguliert werden kann.
Beim MAG-Schweißen (Metall-Aktivgasschweißen) hingegen wird ein externer Schutzgasanschluss verwendet, um das Schweißbad vor äußeren Einflüssen wie Sauerstoff zu schützen. Die Schweißnaht wird dadurch meist noch sauberer und stabiler, und es können auch dickere und dünnere Materialstärken besser verarbeitet werden.
Das Umrüsten eines Fülldrahtschweißgeräts wie des ME 130 Mini zum MAG-Schweißen bietet zahlreiche Vorteile, die vor allem für Heimwerker und Hobby-Schweißer interessant sind:
Um dein Fülldrahtschweißgerät für das MAG-Schweißen fit zu machen, benötigst du nur ein spezielles Schlauchpaket. Dieses Schlauchpaket ermöglicht den Anschluss einer Gasflasche und besitzt ein mechanisches Gasventil im Griff, welches den Gasaustritt kontrolliert.
Schlauchpaket-Features:
>>Hier mehr erfahren zum Schlauchpaket<<
Tipp: Achte darauf, dass das Gas für das MAG-Schweißen (z. B. ein Argon-CO₂-Gemisch) geeignet ist. Reines Argon ist für das MAG-Schweißen von Stahl ungeeignet und kann die Qualität der Schweißnähte beeinträchtigen.
Mit dem neuen Schlauchpaket kannst du Drahtstärken von 0,6 mm bis 0,8 mm verwenden. Die Drahtvorschubrolle für diese Drahtstärken ist oft nicht im Lieferumfang enthalten, lässt sich aber für etwa 5 bis 6 € dazukaufen.
Beachte: Für das Schweißen dünner Bleche bis etwa 0,8 mm ist ein dünner Draht und eine niedrigere Amperezahl (etwa 40 bis 50 Ampere) ideal, während sich für dickere Materialien (bis 6 mm) der 0,8 mm Draht bei 130 Ampere eignet.
Für ältere Modelle des ME 130 Mini, die keine umpolbaren Anschlüsse besitzen, gibt es ebenfalls Lösungen. Ein einfacher Adapter und ein paar Schraubendrehertätigkeiten ermöglichen es auch hier, das Gerät umzurüsten. Ein solcher Adapter ist in Baumärkten oder online für etwa 5 bis 6 € erhältlich und schnell installiert.
Das MAG-Schweißverfahren mit einem umgerüsteten Fülldrahtschweißgerät eröffnet dir viele Möglichkeiten. Je nach Materialstärke und Art des Metalls kannst du verschiedene Einstellungen und Techniken nutzen.
Wichtig: Vermeide reines Argon als Schutzgas beim Schweißen von Stahl, da es die Nahtqualität stark beeinträchtigt. Ein Argon-CO₂-Gemisch (z. B. 82% Argon, 18% CO₂) ist ideal.
Während das umgerüstete ME 130 Mini hervorragend für Heimwerker und Hobby-Projekte geeignet ist, gibt es Grenzen. Für sehr dicke Materialien (über 10 mm) oder spezielle Lötverfahren wie CuSi3, das in der Automobilindustrie verbreitet ist, wäre ein hochwertigeres Schweißgerät besser geeignet. Auch hier ist das Gas von großer Bedeutung: Für CuSi3 benötigt man reines Argon und eine Teflon-Seele im Schlauchpaket.
Die Umrüstung eines Fülldrahtschweißgeräts wie des ME 130 Mini ist eine praktische und kostengünstige Möglichkeit, um den Funktionsumfang zu erweitern. Die Schweißnähte mit Schutzgas sind qualitativ hochwertig, und die zusätzliche Flexibilität macht das Gerät ideal für Heimwerkerprojekte.
Für die Umrüstung investierst du rund 30 €, ein Preis, der sich für die erweiterte Funktionalität und die verbesserten Schweißergebnisse absolut lohnt. Wer noch kein eigenes MAG-Schweißgerät besitzt, kann so mit geringem Aufwand loslegen und hervorragende Ergebnisse erzielen.
Das WELDINGER WE 2030P AC/DC Schweißgerät ist der neueste Höhepunkt für alle, die ein WIG-Schweißgerät mit Profifunktionen suchen, ohne dabei ein Vermögen auszugeben. Die verbesserte Version des beliebten WE 2030 bietet beeindruckende Features, die das Schweißen von Aluminium, Stahl und Edelstahl auf ein neues Niveau heben. In diesem Artikel erfährst du, warum dieses Gerät so besonders ist und welche Funktionen es von der Konkurrenz abheben.
WIG (Wolfram-Inertgas)-Schweißen ist bekannt für seine exzellente Schweißnahtqualität und wird besonders in Bereichen angewendet, in denen es auf höchste Präzision ankommt. Anders als beim herkömmlichen Schweißen wird der Schweißdraht hier nicht automatisch zugeführt, sondern manuell, was eine feine Steuerung des Schweißprozesses ermöglicht. Vor allem bei dünnen Blechen und anspruchsvollen Materialien wie Aluminium, Edelstahl und Kupfer zeigt sich der Vorteil des WIG-Schweißens. Durch den Einsatz eines inerten Gases wie Argon wird das Schweißbad vor Umwelteinflüssen geschützt, was besonders saubere Schweißnähte ermöglicht.
Das WELDINGER WE 2030P AC/DC ist speziell für diese Anforderungen konzipiert und bietet darüber hinaus viele Funktionen, die sonst nur in deutlich teureren Profi-Geräten zu finden sind.
Mit einer Leistung von 10 bis 200 Ampere bietet das WELDINGER WE 2030P AC/DC genug Power, um selbst anspruchsvolle Schweißarbeiten durchzuführen. Die Bedienung erfolgt über ein modernes LCD-Display, das eine intuitive Steuerung und Programmierung von bis zu sechs verschiedenen Schweißjobs ermöglicht. Der Benutzer hat die Wahl, das Gerät über das Bedienpanel, einen Fußschalter oder direkt über das Schlauchpaket zu steuern, was maximale Flexibilität im Arbeitsalltag bietet.
Die HF-Zündung (Hochfrequenzzündung) des Geräts ermöglicht einen berührungslosen Start des Schweißvorgangs, was besonders für empfindliche Materialien von Vorteil ist. Zusätzlich bietet das Gerät eine Pulsfunktion, die sich hervorragend für das Schweißen dünner Materialien eignet, da sie eine präzise Steuerung der Wärmeentwicklung ermöglicht.
Das WELDINGER WE 2030P AC/DC ist ohne Zweifel ein Gerät, das den Markt für WIG-Schweißgeräte revolutioniert. Mit Funktionen wie dem Zweitstrom, der Spot-Funktion und dem AC/DC-Mix-Prozess bietet es eine Ausstattung, die sonst nur in deutlich teureren Geräten zu finden ist. Besonders für Schweißer, die regelmäßig mit Aluminium und anspruchsvollen Materialien arbeiten, ist dieses Gerät eine erstklassige Wahl.
Wer also nach einem leistungsstarken, vielseitigen und erschwinglichen WIG-Schweißgerät sucht, wird mit dem WELDINGER WE 2030P AC/DC mehr als zufrieden sein. Es bietet Profifunktionen zu einem Preis, der auch für ambitionierte Heimwerker attraktiv ist. Hier geht’s zur Produktseite: WE 2030P AC/DC Schweißgerät.
In dieser Serie nehme ich Euch mit und zeige im Detail wie ich mein neues Gartentor gebaut habe.
Dabei erkläre ich jedes noch so kleine Detail, damit es wirklich Jeder problemlos nachmachen kann.
Ich habe mich entschieden, ein Edelstahl-Gartentor zu bauen, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch extrem robust und langlebig ist. Das Beste daran: Es ist viel günstiger, als ein fertiges Tor zu kaufen! In meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung gehe ich genau darauf ein, wie ich das Material ausgewählt, zugeschnitten und verarbeitet habe.
Von der Planung bis zur fertigen Montage erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst, um selbst ein hochwertiges Tor zu bauen. Dabei gehe ich auf die wichtigsten Werkzeuge und Techniken ein, die euch das Projekt erleichtern. Auch wenn ihr noch nie etwas in dieser Größenordnung geschweißt habt, zeige ich euch, wie ihr ohne teure Spezialgeräte zu einem professionellen Ergebnis kommt.
Jeder Schritt wird detailliert beschrieben, sodass ihr genau nachvollziehen könnt, wie ich vorgegangen bin. Außerdem gebe ich euch wertvolle Tipps, wie ihr Fehler vermeidet und das Endergebnis perfekt wird. Egal, ob ihr Handwerker seid oder einfach nur Spaß am Selbermachen habt – mit dieser Anleitung könnt ihr euer eigenes Edelstahl-Tor bauen und dabei jede Menge Geld sparen!
Material für das Tor stammt von Inoxwelt Torbänder, Glasklemmen usw.
Ist übrigens keine Werbung, sondern ein Kauf aus Überzeugung.
Das Schweißen mit WIG (Wolfram-Inertgas-Schweißen) ist eine der besten Methoden, um Edelstahl sauber und präzise zu verbinden. Der große Vorteil dieser Technik ist, dass sie ohne Spritzer arbeitet und eine sehr saubere Schweißnaht erzeugt. Beim WIG-Schweißen wird eine nicht schmelzende Wolfram-Elektrode verwendet, die den Lichtbogen erzeugt. Der Zusatzwerkstoff wird dabei manuell zugeführt, was eine hohe Kontrolle über die Schweißnaht ermöglicht. Gerade bei Edelstahl ist WIG eine hervorragende Wahl, weil es kaum Verunreinigungen gibt und die Naht korrosionsbeständig bleibt. Für das Projekt Edelstahl Tor selber bauen ist WIG-Schweißen ideal, da saubere, präzise Nähte gefordert sind. Für Anfänger ist es wichtig, die Schweißgeschwindigkeit und die Stromstärke gut abzustimmen, um saubere Ergebnisse zu erzielen. Mit ein wenig Übung lassen sich so auch anspruchsvolle Projekte wie ein Edelstahl-Gartentor problemlos bewältigen.
Das Schleifen von Edelstahl ist ein entscheidender Schritt, um eine professionelle Oberfläche zu erreichen. Nach dem Schweißen müssen die Nähte geglättet und eventuell entstandene Verfärbungen entfernt werden. Wenn du ein Edelstahl Tor selber bauen möchtest, ist das Schleifen besonders wichtig, um ein hochwertiges Finish zu erzielen. Zunächst beginnt man mit einem groben Schleifmittel, um die Schweißnähte abzutragen. Danach arbeitet man sich schrittweise zu feineren Körnungen vor, um eine gleichmäßige und glänzende Oberfläche zu schaffen. Wichtig ist, während des Schleifens wenig Druck auszuüben, um keine tiefen Kratzer zu hinterlassen. Zudem sollte das Werkstück immer in die gleiche Richtung geschliffen werden, um ein gleichmäßiges Finish zu erhalten. Mit dem richtigen Schleifvorgang wird das Edelstahl-Tor am Ende nicht nur stabil, sondern auch optisch ein echter Hingucker.
Die Schweißrauchabsaugung ist ein wichtiger Aspekt der Arbeitssicherheit und
Gesundheit in Werkstätten und industriellen Umgebungen. Dieser Artikel führt Dich
durch die Grundlagen der Schweißrauchabsaugung, stellt die Bedeutung von
Filtersystemen dar und zeigt Dir professionelle Lösungen der Firma Kemper .
Beim Schweißen entstehen Rauch und Dämpfe, die eine Mischung aus
verschiedenen Metallpartikeln und chemischen Verbindungen beinhalten. Diese
können schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen, einschließlich
Atemwegserkrankungen und langfristige Lungenschäden bis hin zu
Krebserkrankungen.
Eine effektive Schweißrauchabsaugung sorgt dafür, dass diese
schädlichen Partikel aus der Luft gefiltert werden, bevor sie eingeatmet werden
können.
Kemper steht seit über 40 Jahren für Qualität und Innovation bei der Absaug- und
Luftreinhaltetechnik in metallverarbeitenden Betrieben. Die Produkte sind speziell
darauf ausgelegt, die Luftqualität in Schweiß- und Schneidumgebungen zu
verbessern und die Gesundheitsrisiken für die Arbeiter zu minimieren.
Der Filter ist das entscheidende Element in jeder Schweißrauchabsauganlage.
Kemper bietet eine Vielzahl von Filtertypen an, die für unterschiedliche
Schweißverfahren und Partikelgrößen entwickelt wurden. Diese Filter sind darauf
ausgelegt, eine maximale Abscheidung von Schweißrauchen zu gewährleisten und
gleichzeitig einen geringen Wartungsaufwand zu erfordern. Darunter fallen
verschiedenste Vorfilter, Filterkassetten, Filterplatten und Filterpatronen. Diese sind
sowohl als Speicherfilter, als auch als automatisch anbringbare Filterpatrone
erhältlich.
Mit dem filter.shop by KEMPER bietet das etablierte Unternehmen seinen
Kunden eine Plattform, über die sie Ersatzfilter zuverlässig und kostengünstig
bestellen können. Eine Besonderheit: Der Filtershop hat sowohl KEMPER-Filter als
auch Replikate passend für Geräte und Anlagen anderer Hersteller immer auf Lager.
So stellt die Filter.Shop GmbH eine kurzfristige Lieferbarkeit sicher.
Neben KEMPER-Filtern hat der Shop auch passende Ersatzfilter als Alternative bzw. Replikat für
Filteranlagen von Herstellern wie DONALDSON, ESTA, NEDERMAN, TEKA,
TRUMPF und vielen weiteren Herstellern im Sortiment – und das zu attraktiven
Preisen in KEMPER Qualität.
Ein Filtersystem besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um
die Luft zu reinigen. Dazu gehören ein energieeffizienter Motor mit Ventilator, das
Filtermedium, das die Schadstoffpartikel aus der Luft einfängt, das Gehäuse, das den
Filter schützt und unterstützt, und das System zur Reinigung oder zum Austausch
des Filters. Kemper-Systeme sind so konzipiert, dass sie eine optimale Filterleistung
bei gleichzeitiger Langlebigkeit und Energieeffizienz bieten.
Die Lebensdauer eines Filters hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die
Art des Schweißverfahrens, die Häufigkeit des Einsatzes und die Art der gefilterten
Partikel. Kemper bietet detaillierte Anleitungen zur Wartung und zum Austausch der
Filter, um eine konstant hohe Leistung der Absauganlagen zu gewährleisten.
Die Schweißrauchabsaugung ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder
Schweißumgebung. Mit den richtigen Kenntnissen und hochwertigen Systemen
leistet sie einen aktiven Beitrag zum nötigen Arbeitsschutz. Herzstück der
Schweißrauchabsaugung sind hochwertige Filter, die die schadstoffhaltigen Partikel
der eingesogenen Luft in der Filteranlage zuverlässig abscheiden und gereinigt in
den Raum zurückgeben.
Weitergehende Informationen bietet die Broschüre:
DGUV Information „Schweißrauche – geeignete Lüftungsmaßnahmen“