Güde Schutzgas Schweißgerät MIG 192/6K

Auf der Suche nach einem guten und günstigen Schutzgasschweißgerät, landen viele beim Güde Schutzgas Schweißgerät MIG 192/6K. Oft taucht dann die berechtigte Frage auf:
-Was taugt das Schweißgerät (Qualität)?
-Für welche Schweißaufgaben ist es das richtige Schweißgerät?
-Ist es für mich grundlegend das richtige Gerät?

Ich habe das Gerät für Euch getestet und gäbe Euch hier meine Erfahrungen, Bewertungen und Empfehlungen wieder.

Daten und Fakten zum Güde Schutzgas Schweißgerät MIG 192/6K

Anschluss/Frequenz: 230 V / 400 V ~50Hz
Absicherung/Leerlaufspannung: 16 A / 40 V
max. Netzleistung: 4,5 kVA / 13,3 kVA
Regelbereich/Schaltstufen: 25-160 A / 6
max. Drahtstärke: 0,6-1 mm
empf. Materialstärke: 1-9 mm
Einschaltdauer (230 V): 115A~15%/70A~35 %
Einschaltdauer (400 V): 160A~10%/85A~35 %
Schutzart: IP 21S
Isolationsklasse: H
Gewicht: 36 kg

[amazon_link asins=’B00I8NBPPA‘ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’1bc44c5d-31cf-11e7-ad33-4f115183c732′]

Für welche Schweißaufgaben ist das Güde Schutzgas Schweißgerät MIG 192/6K das richtige Schweißgerät?

Das Güde Schutzgas Schweißgerät MIG 192/6K eignet sich für Stahl wie auch für Edelstahl.
Blechdicken von 1 -9 mm können mit dem Gerät super bewältigt werden. Mit etwas Übung können auch etwas dünnere Bleche geschweißt werden.

Beschreibung des Schweißgerätes

Grundlegend hat der Anwender mit dem Güde Schutzgas Schweißgerät MIG 192/6K ein einfaches, funktionales und robustes Schweißgerät. Es kann sowohl zum MAG, MIG und bedingt auch zum Fülldrahtschweißen eingesetzt werden. Und ist somit ein gutes Gerät für Hobbyschweißer, Anfänger und kleine Werkstätten, wie zum Beispiel : Schlosserei oder KFZ Werkstatt.
Ein Freund von mir zum Beispiel repariert damit seit mehreren Jahren Autos. Egal ob ein Auspuff geschweißt wird, oder ein Schweller ausgetauscht werden muss, alle Aufgaben erledigt das Güde Schweißgerät sehr zuverlässig.

Sechs Stufen zum Einstellen der Stromstärke und ein stufenlos verstellbarer Drahtvorschub, mehr gibt es an dem Gerät nicht einzustellen.
Also einfach die richtige Stufe von 1-6 wählen und dann je nach Position, Materialstärke und Brennerführung den Drahtvorschub anpassen.
Wer darüber mehr wissen will, einfach auf meinem Youtubekanal informieren.

Natürlich ist es dabei nicht zu vergleichen mit Premium Schweißgeräten von mehreren tausend Euros!
Auf der anderen Seite beweißt das Güde Schutzgas Schweißgerät MIG 192/6K das auch mit Schweißmaschinen für kleines Geld richtig gute Ergebnisse erzielt werden können.

230 V – 400 V was stimmt den nun?
Es ist möglich dieses Gerät an 230V und auch an 400V Starkstrom zu betreiben. Dazu ist im Lieferumfang ein Adapter enthalten.

Welcher Schweißdraht kann verschweißt werden ?

Grundsätzlich kann die Drahtstärke von 0,6 – 1,0mm verschweißt werden.
An Schweißdraht können Kleinspulen (1kg) und 5kg Spulen verwendet werden und das ganze ohne irgendwelche Adapter.
Hauptsächlich sollte der Schweißer mit diesem Gerät Massivdraht verschweißen.
Der hat folgende Vorteile:

-die Dämpfe sind nicht so schädlich wie die von Fülldraht
-Massivdraht ist wesentlich günstiger.
-die Ergebnisse sprechen für sich.

Fülldraht ohne Schutzgas ist bei dem Gerät eher nicht zu empfehlen, da sich die Polarität nicht verändern lässt.
Fülldraht zu verschweißen, geht aber auch bedingt! Egal ob mit Schutzgas oder ohne.
Glaubt mir ich hab es versucht und die Ergebnisse waren annehmbar.

Ist das Güde Schutzgasschweißgerät, für mich grundlegend das richtige Gerät?

Eine Frage die sicherlich nicht pauschal beantwortet werden kann.
Hauptsächlich ist es für Hobbyschweißer, KFZ Mechaniker, Landwirte geeignet.  Einfach für die die gelegentlich schweißen und dabei für kleines Geld ein annehmbares Ergebnis erziehlen wollen.

Schutzgas / Prozessgas für das Güde Schutzgas Schweißgerät

Mit dem Schweißgerät kann MAG und MIG geschweißt werden und je nach Schweißverfahren und Werkstoff muss das dementsprechende Schutzgas eingesetzt werden.

  • Für das MAG Schweißverfahren (Metallschweißen mit aktiven Gas) wird entweder mit reinem CO2 oder einem Mischgas aus Argon und einem Anteilen CO2 geschweißt. Heutzutage kommt eigentlich nur noch Mischgas zum Einsatz. Mischgas ist also stand der Technik.
  • Beim MIG Schweißverfahren (Metallschweißen mit inerten Gasen)  kommt hauptsächlich Argon zum Einsatz. Helium wäre auch eine Option, ist aber wesentlich teurer und darum eher selten im Einsatz.

Zubehör, Schlauchpaket, Druckminderer

Drei meter Schlauchpaket mit Zentralanschluss (Binzel kompatibel), eines der wichtigsten Bestandteile der Schweißmaschine . Ein abnehmbares Schlauchpaket mit einem genormten Anschluss, besser geht es nicht.

Druckminderer mit zwei Anzeigen, eine für den Inhalt der Gasfasche, also dem Füllstand der Gasflasche. Die zweite zum einstellen des Arbeitsdrucks, also dem Druck der vorne aus der Gasdüse zum Schweißprozess kommt.

Meine Fazit zum Güde Schutzgas Schweißgerät MIG 192/6K

Vom Preis/Leistungsverhältnis ist das Güde Schweißgerät sehr gut und eine absolute Empfehlung. Wer für den Preis ein HIGH End Schweißgerät erwartet wird sicherlich enttäuscht. Alle anderen bekommen ein funktionales Schweißgerät mit dem sich viele auch komplexe Schweißaufgaben problemlos erledigen lassen.

Tipp: Hier bekommst Du das Schweißgerät besonders günstig.
>>Hier klicken<<

[amazon_link asins=’B00I8NBPPA‘ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’e317608f-31d3-11e7-b62c-f561456a4734′]

Berlan WIG/TIG Inverter Schweißgerät 180A – BWIG180 TEST & Erfahrungsbericht

Das Berlan WIG/TIG Inverter Schweißgerät 180A – BWIG180 ist ein einfaches WIG Schweißgerät, welches für kleines Geld eine Menge bietet. Schon allein deshalb lohnt sich ein näherer Blick auf Ausstattung und die Funktionen zu werfen.

Unter dem Artikel befinden sich noch zwei Videos zu der Schweißmaschine von Berlan.

Berlan WIG/TIG Inverter Schweißgerät 180A – BWIG180

Funktionen & Ausstattung

Das BWIG 180 ist ein WIG Schweißgerät mit 180 Ampere. Für jeden dem die Vorstellungskraft oder Erfahrungen fehlen, 180 Ampere reichen für alle normalen Schweißaufgaben Im WIG Schweißverfahren. Zum Beispiel um 6-8 mm Bleche oder Rohre aus Stahl zu schweißen.
Die Stromstärke (Ampere) lässt sich stufenlos einstellen bzw. regulieren. So können auch 1mm Bleche und dünnere verarbeitet werden. Was aber natürlich etwas Übung und Fachwissen bedarf.

Generell eignet sich das Schweißgerät zum WIG und Elektrodenschweißen.
Für beide Schweißverfahren ist das Schweißgerät auch kpl. ausgestattet. Lediglich zum WIG Schweißen wird noch ein Manometer und eine Argon Gasflasche benötigt.

[amazon_link asins=’B00139UWH8,B01MDV2BW3′ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’afccf7b2-ff79-11e6-97ff-739e529795d5′]

 

Daten zum Berlan Inverter BWIG180

  • Netzspannung – 230 V, 50 Hz
  • Schweißstrom – 20 – 180 A Nennleistung – 3,7 kVA, bei 60 % – 1,4 kVA
  • Leerlaufspannung – maximal 56 V
  • Netzsicherung – 16 A
  • Schutzart – IP 21
  • Gasart – Argon, CO2
  • Zündung – HF-Zündung
  • Leistungsfaktor – 0,93 PF
  • Elektrodenhalter-Kabel – 2,0 m
  • Massekabel – 1,5 m
  • WIG Schlauchpaket – 4,0 m

Stromquelle

Die Stromquelle des Berlan WIG/TIG Inverter Schweißgerät 180A – BWIG180 ist ein moderner Schweißinverter, der nicht nur schön leicht ( ca. 10 kg ) ist sondern auch den perfekten Strom zum Schweißen liefert.
Die Stromquelle liefert dabei nur Gleichstrom, mit Gleichstrom kann fast jedes schweißbare Metall geschweißt werden. Die Ausnahme bildet Aluminium, welches nur mit Wechselstrom geschweißt werden kann. Es kann also problemlos normaler Stahl, Stahlrohre, Baustahl und natürlich auch Edelstahl geschweißt werden.

Es benötigt 230 V , kann also in jede Steckdose im Haushalt oder in der Werkstatt angeschlossen werden. Also auch völlig unkompliziert, kein Starkstrom oder ähnliches.

Das Schweißgerät von Berlan ist dabei luftgekühlt und hat dadurch eine begrenzte Einschaltdauer beim WIG Schweißen. Die Einschaltdauer beträgt dabei ca. 60%, damit wird die Leistung angegeben mit der über längere Zeiträume dauerhaft geschweißt werden kann.
60% von 180 Ampere wären 108 Ampere mit dehnen dauerhaft geschweißt werden kann. Natürlich ist das ein eher fiktiver Wert, mehr dazu unter Erfahrungen.

Berlan WIG/TIG Inverter Schweissgerät 180A – BWIG180

 

HF Zündung

Das Berlan WIG/TIG Inverter Schweißgerät 180A – BWIG180 besitzt eine Hochfrequenzzündung, welche eine kontaktlose Zündung des Lichtbogens ermöglicht. Eine andere Zündung kann für das WIG Schweißen auch nicht empfohlen werden.
Auf gut deutsch Hochfrequenz ist top, alles andere ( Streichzündung, LiftArc usw. ) ist schei…… oder halt einfach nicht zu empfehlen.

Bedienelemente / EinstellungsmöglichkeitenBerlan WIG/TIG Inverter Schweißgerät 180A - BWIG180

Die Einstellungsmöglichkeiten sind auch denkbar einfach gehalten.
Als erstes ist natürlich ein An / Aus Schalter vorhanden, ein Drehregler um die Amperezahl stufenlos einzustellen.
Daneben gibt es zwei Kippschalter, der erste ist zum umstellen von Elektrode auf WIG Schweißen. Der Zweite ermöglicht es beim WIG Schweißen zu pulsen. Das finde ich wirklich Hammer bei der  Berlan BWIG180, eine WIG Schweißmaschine für knapp über 200€ und sogar mit Pulsfunktion.
Beim Pulsen senkt sich die Stromstärke in kurzen oder längeren Wellen immer auf und ab. Diese Funktion bietet verschiedene Vorteile, zum Beispiel erleichter es das Schweißen von dünnem Material. Für jeden Schweißer einfach genial.
Als letztes bietet die Schweißmaschine noch einen Drehregler um die Absenkzeit zu variieren. Absenken bedeutet das der Lichtbogen am Ende des Schweißprozesses langsam runter regelt und dann erst ausgeht. Diese Funktion bietet viele Vorteile. Die Wichtigsten sind das Endkrater vermieden werden, ein weiterer ist eine bessere Gasabdeckung der Schweißnaht am Ende der Naht.
Der Schweißer hat mit dieser Funktion auch die Möglichkeit, immer wieder den Schweißprozess zu unterbrechen und kann so den Schweißprozess besser kontrollieren. Näheres dazu in meinem WIG Schweißkurs.

 

Schlauchpaket und Zubehör

Bei dem Berlan WIG/TIG Inverter Schweißgerät 180A – BWIG180 befindet sich ein großes Zubehör Paket mit im Lieferumfang.
Bestehend aus:

-Masseklemme
-Elektrodenkabel
-WIG Schlauchpaket mit Zubehör und Tasche
Bei dem Zubehör befinden sich mehrere Gasdüsen, Keramikdüsen und Wolframnadeln in 1,6 mm und 2,4mm Stärke. Gasdüsen sind sogar noch für 3,2mm vorhanden Also alles was zum perfekten Einstieg benötigt wird.

 

 

Erfahrungen / Fazit

Ich persönlich habe mit dem Schweißgerät und baugleichen Geräten schon Unmengen an Gartenzäunen, Toren, Rohren, Blechen und so weiter geschweißt, dabei waren meine Erfahrungen stets äußerst positiv.
Besonders wenn man bedenkt, dass es ein WIG Schweißgerät ist das nur etwas über 200 € kostet. Gerade für Hobbyschweißer die nicht gleich mehrere tausend Euro ausgeben wollen, ist das Berlan BWIG 180 eine super runde Sache.
Beachten sollte der Anwender nur immer, dass es ein luftgekühltes Schweißgerät ist. Das Schlauchpaket ist dabei die empfindlichste Korponente, meine empfehlung ist dabei immer den gesunden Menschenverstand einzuschalten. Wird das Schlauchpaket zu warm, benötigt es halt erstmal eine Pause.
Als Beispiel: Ich habe neulich zwei T-Träger verschweißt, wegen der Materialstärke habe ich die kompletten 180 Ampere am Drehregler eingestellt. Nach ca 8-10 Minuten war das Schlauchpaket kochend heiß und ich habe kurz pause gemacht, hätte ich jetzt weiter geschweißt wäre es bestimmt zu einem schaden gekommen.

Also immer den Kopf einschalten, noch vor dem Schweißgerät.

 

Auch eine super Elektrodenschweißgerät !

Das Berlan WIG Schweißgerät ist auch eine super Option für alle die ein gutes Elektrodenschweißgerät suchen. Der Schweißer hat dann zusätzlich die Möglichkeit, später ins WIG Schweißen einzusteigen und das ganze zu einem kleinen Preis!
Ein einfaches Elektrodenschweißgerät kostet 130 -150 €, dass Berlan kostet gerade mal 220€ und erschließt dem Anwender einiges mehr an Möglichkeiten.

Empfohlene zusätzliche Ausrüstung

Als zusätzliche Ausrüstung wird benötigt ein Druckminderer, eine Argonflasche und ein Gasschlauch. Gerade beim Gasschlauch sollte nicht gespart werden, damit nicht zuviel Gas verschwendet wird.

 

[amazon_link asins=’B009M61R7I,B0179PHUEC,B0060LFKTO‘ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’129d2c1b-feb3-11e6-a289-d13c17346f38′]

Anleitung zum Elektrodenschweißen

Eine gute Anleitung zum Elektrodenschweißen ist für den Anfänger oder Hobbyschweißer der erste und wichtigste Schritt zur perfekten Schweißergebnissen.
Eine gute Anleitung lebt, sie muss ständig erweitert und optimiert werden.
Darum bitte jegliche Fragen die nach dem Lesen der Anleitung zum Elektrodenschweißen noch offen sind, in den Kommentaren auch stellen.
Nur dadurch kann die Perfekte Anleitung geschaffen werden.

WICHTIG: Am Ende des Artikels befindet sich noch ein Geschenk für DICH !
Zu jeder Überschrift, zu jedem Unterpunkt gibt es ein Video und einen eigenen Artikel. In dem Artikel wird der jeweilige Unterpunkt detailliert Erklärt.

 

Grundlagen zur Anleitung zum Elektrodenschweißen

Das Elektrodenschweißen ist ein Schweißverfahren zum Herstellen von Verbindungen zwischen zwei Metallteilen oder dem Auftragsschweißen auf Metallen. Dabei brennt ein Lichtbogen zwischen einer abschmelzenden Stabelektrode und dem zu schweißenden Werkstück.
Die umhüllte Stabelektrode ist dabei Stromleiter und zugleich Schweißzusatzwerkstoff.
Das Elektrodenschweißen bietet viele Vorteile:

  • einfach
  • günstig
  • Wetter unabhängig
  • leicht zu erlernen
  • flexibel

Elektrodenschweißen Anleitung

Die Ausrüstung zum Elektrodenschweißen

Schweißstromquelle, Massekabel, Elektrodenhalter, Elektroden und die persönliche Schutzausrüstung, mehr braucht der Anfänger nicht an Ausrüstung zum Elektrodenschweißen. Eine Einfache Ausrüstung bekommt der Anfänger schon für wenige hundert Euro.
Wichtig ist dabei die Wahl der Stromquelle, Stand der Technik ist dabei heute ein Schweißinverter. Der Inverter liefert den perfekten Gleichstrom zum schweißen von Elektroden. Ist dabei leicht, handlich und relativ preiswert.
Meine Empfehlung für einen einfachen Schweißinverter ist ein kompaktes Elektrodenschweißgerät mit 200A . Für alle die später auch WIG Schweißen möchten, ist ein einfaches WIG Schweißgerät zu empfehlen. Das Gerät von Berlan ist dabei für den Anfänger mit kleinem Budget zu empfehlen.

[amazon_link asins=’B00D7JY0NO,B00139UWH8′ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’47160f4a-f940-11e6-ad2b-ad8e627ddbe4′]

Aber egal welches Gerät es wird oder welches schon vorhanden ist, wichtig ist das es Gleichstrom liefert. Gleichstrom und die Möglichkeit das Elektrodenkabel an verschiedenen Polen anzuschließen, sind die wichtigsten grundlegenden Eigenschaften die ein Schweißgerät haben sollte.

Dazu ist auch folgender Artikel interessant:
Elektroden Schweißgerät für Anfänger – Test & Erfahrungen.


 

 

Stromstärke Materialstärke Elektrodendurchmesser

Grundlegend gibt es gute Faustformeln für die Stromstärke beim Elektrodenschweißen und auch für die zu wählenden Elektrodendurchmesser.
Aber auf der anderen Seite ist das Feld einfach zu groß, unterschiedliche Werkstoffe, Materialdicken , Schweißpositionen und und und .
Da muss der Schweißer einfach auch experimentieren und Anpassungen vornehmen. Oder anders gesagt „Probieren geht über studieren“

Als Anhaldspunkt hab ich für Euch eine Tabelle erstellt.

Elektroschweißen Stromstärke


 

Richtig zünden der Schweißelektrode

Das perfekte Zünden der Stabelektrode liegt nicht nur an der Technik sondern auch am Zustand der Elektrode und besonders der Umhüllung. Auch die richtige Stromstärke ist ein wichtiger und entscheidender Faktor.

Die Technik beim Zünden der Stabelektrode ist eigentlich ganz einfach.
Die Elektrode wird an der Zündstelle aufs Blech gestupst / getippt und nur so hoch wieder angehoben das der gezündete Lichtbogen nicht wieder abreißt.

Also ganz Einfach Tippen und anheben ohne den Lichtbogen abzureißen .
Da hilft einfach nur üben, üben und nochmal üben.
Bis es klappt und perfekt ist.

Auf die Stromstärke wurde weiter oben in der Anleitung zum Elektrodenschweißen eingegangen. Die Umhüllung und die Lagerung ist ein weiterer wichtiger Punkt. Wichtig ist die trockene Lagerung der Elektroden und die Beachtung der Hersteller Empfehlungen. Je nach Typ der Elektrode ist eine spezielle Lagerung oder Rücktrocknung notwendig


 

 

 

Das Wichtigste beim Elektrodenschweißen

Einer der wichtigsten Faktoren beim Elektrodenschweißen ist der richtige Abstand zwischen Werkstück und Elektrode. Deshalb gehe ich auch in dieser Anleitung zum Elektrodenschweißen auf diesen Punkt speziell ein.
Zu dicht am Werkstück und die Elektrode klebt am Werkstück, zu weit vom Werkstück entfernt und der Lichtbogen wird ungleichmäßig bzw. sprüht. Die Naht sieht dann alles andere als gut aus, extrem ungleichmäßig, Spritzer um nur einige negative Punkte zu nennen.

Es gibt hier auch nur eine wirklich gute Lösung:

Der Schweißer muss lernen den Lichtbogen zu bewerten und dementsprechend  die höhe zu korrigieren.

 

 

 

Elektroden beim Schweißen richtig führen

Wenn die Elektrode jetzt perfekt gezündet wurde, stellt sich die Frage wie geht es weiter ?
Da gibt es zwei Möglichkeiten :
-Strichlage
oder
-Pendeln
Der Anfänger sollte erstmal nur Strichlagen auf dem zu schweißenden Bauteil ziehen. Also einfach einen geraden Strich! Erst wenn das wirklich gut funktioniert sollten erste Versuche mit Pendellagen unternommen werden.
Aber warum eigentlich Pendellagen?
Pendeln wird bei vielen Nahtformen oder Schweißaufgaben notwendig.
Hier nur einige Beispiele:

  • bei einer breiten Schweißnaht bzw. es muss eine breiter Bereich abgedeckt werden.
  • bei Diversen Nahtformen um die Flanken der Naht aufzuschmelzen.
    Zum Beispiel Kehlnähte.
  • Steignähte werden nur in Pendellagen geschweißt.
  • Um einen Luftspalt bei einer Nahtvorbereitung zu überbrücken.

Details zu Pendel- und Strichlagen werden im Video erläutert.
Auch der richtige Anstellwinkel der Elektrode sollte immer beachtet werden. Ideal ist ein Winkel von ca. 70 Grad!!!

Anleitung zum Elektrodenschweißen

 

 

Sicherheit beim Elektrodenschweißen

Eine gute Anleitung zum Elektrodenschweißen wäre nicht perfekt, ohne ein Absatz zum Thema Sicherheit und Gefahren beim Schweißen.

Schweißen ist gefährlich, doch der Schweißer kann die Gefahren beherrschen bzw. auf ein Mindestmaß minimieren.
Die Gefahren für den Schweißer sind : Elektrische Gefährdung, Strahlung, Verbrennungsgefahr, Schweißrauch.
Wichtig ist aber auch der Schutz der Umwelt bzw. seine Mitmenschen nicht zu gefährden.
Elektrische Gefährdung beim Schweißen: Keine feuchte Arbeitskleidung, keine feuchten Untergründe sind zwei wichtige Arbeitsregeln für den Schweißer. Besondere Vorsicht gilt in engen Räumen oder Behältern.

Strahlung: Durch den Lichtbogen entstehen Ultraviolettestrahlung und Infrarotstrahlung , diese können die Haut und Augen massiv schädigen.
Wichtig ist deshalb die Schutzbekleidung insbesondere der Schweißhelm.
In der großen Artikelserie zum Schweißhelm erfährt der Anwender alles wissenswerte.
Hier gehts zum Artikel

Verbrennungsgefahr: Brandschutz sollte beim Schweißen immer ein wichtiger Punkt sein. Erstens der Eigenschutz, also sich selber nicht zu verbrennen und zweitens der Schutz der Umgebung.
Wichtige Arbeitsregeln dabei sind Flammhemmende Kleidung und die richtigen Schutzhandschuhe zu tragen. Auf der anderen Seite müssen alle brennbaren Stoffe aus dem Gefahrenbereich entfernt werden und Löschmittel (Feuerlöscher, Gartenschlauch) bereit gehalten werden.

 

 

Elektrodenschweißen Komplette Videoanleitung zum Elektrodenschweißen.

 

  • Für absolute Anfänger geeignet.
  • Die perfekte Stromstärke für jede Schweißaufgabe.
  • Die  Wahl der richtigen Stabelektrode
  • Kehlnähte, Stumpfnähte und Ecknähte mit kpl. Anleitungen.
  • Welche Ausrüstung benötige ich zum Elektrodenschweißen?

Mehr Infos, hier klicken.

 

 

 

 

Mein Geschenk für Dich:

Video die drei schlimmsten Fehler beim Elektrodenschweißen.
Hier klicken

Metabo WE 17-125 Quick Winkelschleifer der beste Freund des Schweißers

Der Metabo WE 17-125 Quick mit 1.700 Watt ein Winkelschleifer der die Leistung eines großen und die Handlichkeit eines kleinen Winkelchleifers hat.
Die perfekte Kombination für Industrie, Handwerk oder aber auch für den ambitionierten Hobbyanwender.
Ein geniales Werkzeug mit richtig viel Kraft und Leistung. Eine ganz neue Generation von Winkelschleifern mit dem Metabo Marathon-Motor mit bis zu 50% mehr Drehmoment und bis zu 20% höherer Überlastfähigkeit für schnelleren Materialabtrag und eine längere Lebensdauer.

Metabo WE 17-125 Quick

 

Die Daten und Fakten zur Metabo WE 17-125 Quick:

Kennwerte:

  • Schleifscheiben-Ø: 125mm
  • Nennaufnahmeleistung: 1700W
  • Abgabeleistung 1040W
  • Leerlaufdrehzahl: 11000 /min
  • Drehzahl bei Nennlast: 11000 /min
  • Drehmoment: 3.7 Nm
  • Spindelgewinde: M14
  • Gewicht ohne Netzkabel 2.5 kg
  • Kabellänge: 4 m

Vibration:

  • Oberfläche schleifen: 6 m/s²
  • Messunsicherheit K: 1.5 m/s²
  • Schleifen mit Schleifblatt: 3.6 m/s²
  • Messunsicherheit K: 1.5 M/s²

Geräuschemission:

  • Schalldruckpegel: 93 dB(A)
  • Schallleistungspegel (LwA): 104 dB(A)
  • Messunsicherheit K: 3 dB(A)

Lieferumfang

  • Schutzhaube
  • Stützflansch
  • M-Quick-Spannmutter
  • Zusatzhandgriff Metabo VibraTech (MVT)
[amazon_link asins=’B014WCWFHW‘ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’4757aba1-f6da-11e6-86b4-95eb64925841′]

 

 

Schweißhelm Test Teil2

Meine Empfehlungen von günstig bis High End, vom Schweißhelm für Anfänger bis zur Profiausstattung. In unserem großen Schweißhelm Test haben wir über “ 20″ verschiedene Helme für euch unter die Lupe genommen.
Die besten sechs werden wir in diesem 2 Teil vorstellen. Während im Teil 1 eher die Infos zu allgemeinen Eigenschaften von Schweißhauben besprochen wurde geht es nun knallhart um Empfehlungen für jede Lebenslage.

Grundlage für diese Empfehlungen sind jahrelange praktische Erfahrungen und unsere vier Kategorien aus Teil 1. Die wären :

  1. Schutzfunktion
  2. Optimale Sicht auf den Schweißprozess
  3. Tragekomfort/ Funktionen
  4. Zündprozess

Kategorie 1 im Schweißhelm Test : Anfänger/ Hobbyschweißer

Hier gibt es zweimal den Platz 1 im Schweißhelm Test , ganz einfach weil beide in die Kategorie passen auf der anderen Seite aber völlig unterschiedlich sind.

Platz 1 der Preis-Leistungs-Sieger

Berlan Automatik Schweißmaske BASM200

Genialer Schweißhelm für unter 50€ und vom Preis / Leistungsverhältbis einfach super. Ganz klare Empfehlung für Anfänger mit kleinem Budget.
Für mehr Infos einfach auf das Bild klicken.

Berlan Automatik Schweißmaske BASM200

Einen Ausführlichen Testbericht zur Berlan Automatik Schweißmaske BASM200 gibt es hier.
Das Ganze inklusive Video und Testbericht.

>>Zum Testbericht<<

Platz 1 der günstige Markenschweißhelm
3M Speedglas 100, Schweißmaske

Speedglas ist der Marktführer unter den Automatikhelmen, auf Platz 1 der günstigen Helme das Einsteigermodell. Der Speedglas 100  bietet die Basisfunktionen, in gewohnter Qualität zum kleinen Preis.
Für mehr Infos einfach auf das Bild klicken.

Speedglas-100

[amazon_link asins=’B002R0RDTM,B00132VDKK‘ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’12f3f88a-f531-11e6-8e4c-77d9d468e0a4′]

Kategorie 2 : Fortgeschrittener/ ambitionierter Hobbyschweißer

Platz 1  3M Speedglas 9100

Die 9100 Serie von Speedglas ist die erste Wahl als Schweißhaube für jeden der ernsthaft schweißt und höchste ansprüche an seine Schweißhaube hat.
In meinem Schweißhauben Test konnte ich keine bessere Haube finden.
Für mehr Infos einfach auf das Bild klicken.

3M Speedglas 9100V

 

Platz 2 Optrel Schweisshelm vegaview 2.5

Optrel ein Schweizer Hersteller, der absolute Spitzenprodukte liefert. Die Optrel Schweisshelm vegaview 2.5 steht der 9100V von Speedglas nur wenig nach. Wenn überhaupt ! Oder ist es vielleicht einfach nur Geschmackssache? Auf jedenfall eine Top Automatik Schweißhaube.

optrel Vegaview 2.5

 

[amazon_link asins=’B002RB82A0,B015XW86KU‘ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’ddcc3a39-f54b-11e6-8407-6fc4581b0189′]

Kategorie 3 : Profi

Platz 1 3M Speedglas 9100FX Automatik Schweißhaube

Das absolut beste was ich in diesem Test und meiner langjährigen beruflichen Praxis erlebt habe. Glaubt mir ich habe einiges erlebt. Die Qualität ist gigantisch, das Sichtfeld ist riesig mit 73×107 mm.
Die Sicht auf den Schweißprozess ist phänomenal.

3M Speedglas 9100 FX

Zusätzlich gibt es für den Schweißhelm 9100Fx von 3M Speedglas noch einige Erweiterungen. Wie zum Beispiel Atemschutzsystem mit Luftfilter oder  Fremdluftzufuhr. Alles in einer absoluten professionellen Qualität.

SPEEDGLAS 9100 FX AIR Schweißmaske Schweißhelm

LEXPON Automatik Schweißhelm Solar Test und Erfahrungen

Der LEXPON Automatik Schweißhelm ist ein günstiger Automatik Schweißhelm mit skurrilem Design. Wer also das Außergewöhnliche sucht wird beim LEXPON Automatik Schweißhelm fündig.
Das zum kleinen Preis, je nach Modell bezahlt der Schweißer für die Haube zwischen 30 und 50 Euro.

Unter dem Artikel gibt es noch ein Video über den Automatikschweißhelm.

LEXPON Automatik Schweißhelm

Daten / Fakten zum LEXPON Automatik Schweißhelm

Technische Daten:
Verdunkelung: (Hell -> Dunkel) 1/10000 Sek.
Verzögerung: 0,1 bis 0,8 Sek. einstellbar
Sichtfeld: 92,5 x 42,5 mm
Opt. Betriebstemperatur: -10ºC bis +65ºC
Leichte Abdunklung nach DIN 4
Starke Abdunklung nach DIN 9-13 (einstellbar)
UV / IR Schutz: DIN 16
Optimaler Augenschutz nach EN379
Schutz des Sichtfeldes nach EN175
Gewicht: ca. 470g
Material: PA / PP (Feuerfest)
Stromversorgung: Solarzelle, 1x CR2450 3V Li-Batterie
Eigenschaften und Vorteile:
AUTOMATIK SCHWEIßHELM mit SOLAR-POWER und Li-Batterie
SCHNELLSTE Verdunkelung in nur 1/10000s!!!!
Optisch ein absoluter Hingucker!
Der ideale Schweißhelm für MIG&MAG, WIG, CO2, Elektrodenschweißen, Plasmaschweißen, Plasmaschneiden.
Das wird möglich durch die variablen Einstellmöglichkeiten,die der Helm bietet.
GROßES DISPLAY mit 92,5 x 42,5mm Sichtfeld.
Das Produkt ist aus feuerfestem Kunststoff (PP)
Leichte Abdunklung nach DIN 4
Starke Abdunklung ist von DIN 9 bis 13 einstellbar – dies ist bei den unterschiedlichen Schweißverfahren mit den unterschiedlichen Helligkeiten nötig, da jedes Schweißverfahren unterschiedlich hell ist.
Immer die Hand frei um optimal arbeiten zu können.
Stromversorgung wird durch die integrierte Solarzelle und durch einfach zu wechselnde Li-Batterie gewährleistet.
LED Batterieanzeige (+LOW Batterie Anzeige)
Sichtschutz durch An-Aus Schalter an der Seite abschaltbar.
Stirnpolsterung am Kopfteil
Nicht für Laser- und Autogenschweißen geeignet.

In meinem Test habe ich auch mit Brille geschweißt, bei mir hat es einigermaßen gut funktioniert. Das Sichtfeld ist nicht das größte, Platz für die Brille bedingt vorhanden. Darum mein Fazit die Schweißhaube ist bedingt für Brillenträger geeignet. Also nicht 100% optimal als Schweißhaube für Brillenträger.

[amazon_link asins=’B01IVWMFTC,B00D40HBKA,B01IVWMIVW‘ template=’ProductCarousel‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’194fa36e-f02e-11e6-adb1-93c4b2a98de8′]

Test / Praxistest

In meinem Praxistest konnte der LEXPON Automatik Schweißhelm Solar ein für seine Preisklasse überzeugendes Ergebnis hinlegen. Details und Testergebnisse werden im folgenden ausführlich erläutert.

Lieferung/ Versand

Die Lieferung erfolgte erst nach ca. 5 Werktagen, war also OK.
Der Versand war kostenlos.

Lieferumfang 

Im Lieferumfang befindet sich die Haube und eine Anleitung, die leider nur auf englisch ist. Erfreulich fand ich das Stirnschweißband, welches im Lieferumfang dabei war. So etwas ist immer praktisch wen es warm wird und das wird es beim Schweißen ja meistens.

Montage Schweißhelm

Der LEXPON Automatik Schweißhelm ist von wirklich jedem innerhalb von Sekunden in Einsatzbereitschaft zu bringen. Dabei ist eigentlich nur die eher einfach gehaltene Kopfhalterung zu montieren.

Ausstattung / Funktion

Der LEXPON Automatik Schweißhelm verfügt über eine stufenlose Einstellung der Verdunkelung. Von Stuffe 9 bis 13 ist dabei alles einstellbar.  Damit lassen sich alle Standard Schweißverfahren abdecken. Von WIG über MIG/MAG bis zum Elektrodeschweißen, lediglich für das Autogenschweißen ist die Haube nicht geeignet. Dafür würde eine Haube mit Verdunkellungsstufe 7 oder 8 benötigt.
Die Sensibilität der Haube läßt sich ebenfalls stufenlos an der Haube verstellen. Diese Funktion wird benötigt um den Sensoren zu sagen wie schnell sie reagieren sollen. Eine zu niedrige Einstellung und die Haube reagiert schon auf eine helle Deckenlampe, eine zu hohe und die Schweißhaube reagiert sehr träge. Wie gesagt dabei handelt es sich nicht um die Schnelligkeit der Verdunkelung, sondern um die Auslösung.

Als dritte Einstellung bietet die Haube eine verzögerte Aufhellung nach dem Schweißen. Die kann auch völlig stufenlos eingestellt werden.

Die LEXPON Automatik Schweißhaube bietet eine eher einfache Kopfhalterung. Die aber funktional und individuell einstellbar ist.
Für den Preis OK aber mehr halt auch nicht. Lediglich das abnehmbare Stirnband fand ich wirklich super.

Mit diesen Einstellungsmöglichkeiten bietet der Schweißhelm alle wichtigen und benötigten Einstellungsmöglichkeiten.
>>Im Praxistest haben alle Einstellungen gut funktioniert<<
Lediglich die Verdunkelungsstufen musste ich etwas höher als gewohnt wählen, um die gleiche angenehme Verdunkellung für den Schweißprozess zu erzielen.

Schweißen mit dem LEXPON Automatik Schweißhelm

Getestet wurde der Automatikhelm mit den Schweißverfahren WIG (Wolfram-Inertgasschweißen) und E-Hand (Elektrodeschweißen) .
Gerade beim WIG-Schweißen wurde die kpl. Bandbreite der Stromstärke getestet. Angefangen von 40 Ampere ( Verdunkelungsstufe 9) bis hoch zu 200 Ampere (Verdunkelungsstufe 11,5) .

Bei allen Schweißarbeiten überzeugte der Helm im Test, mit für die Preisklasse, guten Ergebnissen. Lediglich die Verdunkelungsstufe musste ich etwas höher stellen als von mir gewohnt. Erst bei ca 0,5 höherer Einstellung empfand ich als idealen Wert.
Ideal ist es bei der Verdunkelung, wenn der Schweißprozess gut gesehen werden kann und auf der anderen Seite es nicht zu hell für die Augen ist.
Diese Einstellung ist bei jedem Schweißer individuell und es muss bewusst etwas getestet werden, um einen idealen persönlichen Wert zu finden.

Diese Einstellung der Verdunkelung ist bei jedem Schweißer individuell.

Schutzfunktion

Der LEXPON Automatik Schweißhelm bietet eine gute Schutzfunktion des Kopfes, Gesichtes und der Augen. Wichtig ist gerade die Schutzfunktion der Augen und die Schutzfunktion gegen IR- und UV-Strahlung, die ist definitiv bei der Haube gegeben.

Lediglich nach zwei Stunden extremen Testen musste ich eine leichte Reizung der Augen feststellen. Das kann aber auch daher kommen, weil ich die Verdunkelungsstufe zu tief gewählt habe. Das sind aber natürlich extreme die keiner in der Praxis macht. Im Test habe ich zwei Stunden permanent gezündet.

Sicht auf den Schweißprozess

Die Sicht auf den Schweißprozess ist gut, lässt sich aber nicht mit Qualitäsprodukten, wie einer 9100 von Speedglas vergleichen. Die Verdunkelung hat einen starken grün und blauen Ton, was aber nicht weiter stört. Es ist halt aber nicht das Gleiche, wie bei teuren Hauben, die eine klare Sicht erzeugen bzw. das wenigstens versuchen.
Das Sichtfeld ist mit den Maßen 92,5 x 42,5 mm eher klein aber ausreichend. Ich konnte den Schweißprozess gut sehen und das ist es ja auf das es ankommt bei einem Automatik Schweißhelm.

Tragekomfort

Der Tragekomfort ist Ok bis gut, lässt sich aber wieder nicht mit „High End“ Produkten Vergleichen. Für den Preis ist es aber mehr als akzeptabel und lässt sich auch für wirklich große Köpfe anpassen.
Die Haube an sich wiegt nur knapp über 400g und ist damit ein Hauch von nichts. Sie war im algemeinen eine der leichtesten Hauben in unserem Test.

Qualität der Automatik Schweißhaube

Die Qualität ist dem Preis von 30 – 50€ angemessen. Kein Produkt was auch den hundertsten Sturz ohne Probleme übersteht, aber auch keine Schweißhaube die schon beim anfassen kaputt geht. Auch die Einstellungsmöglichkeiten, egal ob an der Kassette oder am Kopfband, haben meinen Test ohne jegliche Beanstandung überstanden.

<<<Die Qualität des LEXPON Automatik Schweißhelm kann also als gut bezeichnet werden>>>

 

 

Fazit zum LEXPON Automatik Schweißhelm

Der Automatikschweißhelm macht einen sehr guten Eindruck, gerade wenn der Preis zur Haube ins Verhältnis gesetzt wird. Punkten konnte der Schweißhelm nicht nur mit seinem tollen Design, sondern auch mit einem niedrigen Gewicht und gutem Funktionsumfang.
Das Wichtigste der Lexpon Automatik Schweißhelm funktioniert und macht was er soll ! Er Schützt den Schweißer und ermöglicht eine gute Sicht beim Schweißen.

Berlan Automatik Schweißmaske / Schweißhelm BASM200 TEST und Erfahrungen

Berlan Automatik Schweißmaske  BASM200 – was taugt der Automatikschweißhelm, was kann der Schweißer für um die 40€ erwarten?
Automatikschweißhelme werden immer beliebter, auch bei zum Beispiel Hobbyschweißern und Anfängern.
Neben den großen Herstellern wie Speedglas und Optrel drängen auch immer mehr günstige Anbieter auf den Markt. Der meist verkaufte Helm dieser günstigen Modelle ist der BASM200 Schweißhelm von der Firma Berlan. Dieser Schweißhelm wird im folgenden auf Herz und Nieren geprüft, mit teilweise verblüffenden und unerwarteten Ergebnissen.

Weitere Tests von Schweißhelmen gibt es im großen Schweißhelmtest
„Der richtige Schweißhelm Test und Erfahrungen Teil 1 & Teil 2“

Keine Lust zu lesen? Weiter unten gibt es ein Video<<

Berlan Automatik Schweißmaske BASM200

Daten / Fakten zum Automatikschweißhelm von Berlan

  • einfache Handhabung 
  • ausreichendes Sichtfeld (98 x 43 mm)
  • Verdunkelung in 0,033 ms
  • Automatisch An / Aus
  • Verdunkelungsstufen von 9 – 13 stufenlos verstellbar
  • nur 450gr schwer / leicht
  • Sensibilität stufenlos einstellbar
  • Aufhellung stufenlos einstellbar
  • für Brillenträger geeignet
  • Helmmaterial besteht aus  Kunststoff Polyamid (Nylon)
  • Stromversorgung durch Solarzelle
  • perfekter Schutz vor UV und IR Strahlung (DIN16)
  • Preis ca. um die 40€

In meinem Test habe ich auch mit Brille geschweißt, bei mir hat es gut funktioniert. Das Sichtfeld ist groß genug und der Platz für die Brille ist auch vorhanden. Darum mein Fazit die Schweißhaube ist für Brillenträger geeignet.

[amazon_link asins=’B00H8547LS,B00132VDKK‘ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’bfb495b6-e7a2-11e6-8814-6fc8e322e083′]

Test / Praxistest

In meinem Praxistest konnte der Berlan Automatik Schweißhelm BASM200 ein für seine Preisklasse überzeugendes Ergebnis hinlegen. Details und Testergebnisse werden im folgenden ausführlich erläutert.

Lieferung/ Versand

Die Lieferung erfolgte innerhalb von zwei Werktagen, bestellt wurde er über Amazon. Die Auslieferung erfolgte direkt von der Firma Bergland-Handels-GmbH, der Versand war kostenlos.

Lieferumfang 

Die Lieferung bestand aus einer, für die Preisklasse, ausführlichen Gebrauchsanleitung, dem Helm selbst und dem Kopfband (zwei teilig).
Zusätzlich ist im Lieferumfang noch eine Ersatz Vorsatzscheibe enthalten.

Berlan Automatik Schweißmaske BASM200

Montage Schweißhelm

Der Schweißhelm ist innerhalb von zwei bis drei Minuten von wirklich jedem zu montieren. Also gerade für Praktiker gar kein Hindernis und im Handumdrehen zu erledigen.

Ausstattung / Funktion

Die Berlan Automatik Schweißmaske BASM200 verfügt über alle Funktionen die auch Profi Automatikschweißhelme haben. Zum einen ist da die stufenlose Verstellung der Verdunkelung. Einstellbar ist hier der Bereich von 9 bis 13, was eigentlich für alle standard Schweißarbeiten reichen sollte. Das schöne ist die stufenlose Einstellung, so ist zum Beispiel auch eine 10,5 möglich. Also ideale Anpassung auf den Schweißprozess und Schweißer.

Als weitere Einstellungen bietet der Schweißhelm noch die Sensibilität und die Verzögerung der Aufhellung. Gerade die Sensibilität ist ein wichtiger Faktor. Auf der einen Seite soll der Helm immer dann dunkel werden wenn geschweißt wird, auf der anderen Seite nicht bei jeder Deckenlampe verdunkeln. Mit dem Drehknopf kann bei der  Berlan Automatik Schweißmaske BASM200 hier leicht die perfekte Einstellung gefunden werden. Mit diesen Einstellungsmöglichkeiten bietet der Schweißhelm alle wichtigen und benötigten Einstellungsmöglichkeiten.
>>Im Praxistest haben alle Einstellungen perfekt funktioniert<<

Berlan Automatik Schweißmaske BASM200 Einstellungen

Schweißen mit der Berlan Automatik Schweißmaske BASM200

Getestet wurde der Automatikhelm mit den Schweißverfahren WIG (Wolfram-Inertgasschweißen) und E-Hand (Elektrodeschweißen) .
Gerade beim WIG-Schweißen wurde die kpl. Bandbreite der Stromstärke getestet. Angefangen von 40 Ampere ( Verdunkelungsstufe 9) bis hoch zu 200 Ampere (Verdunkelungsstufe 10,5) .
Bei allen Schweißarbeiten hat der Helm seine Arbeit gemacht und zuverlässig verdunkelt. Lediglich bei den sehr geringen Stromstärken musste die Sensibillität auf High gestellt werden. Ansonsten ein sehr überzeugendes Ergebnis, welches zeigt das die Haube BASM200 sich auch vor der wesentlich teureren Konkurrenz nicht verstecken muss.
Wer mit solch einer Automatikhaube regelmäßig Schweißverfahren wie MIG, MAG oder Elektrode schweißt, sollte sich gleich mehrere Ersatzscheiben mit bestellen. Durch die Spritzer wird die Sicht mit der Zeit beeinträchtigt. Aber kein Problem, eine Vorsatzscheibe kostet momentan 0,89€!

Berlan Automatik Schweißmaske BASM200 Vorsatzscheibe

Schutzfunktion

Der Automatikschweißhelm bietet eine gute Schutzfunktion für den Schweißer. Egal ob Schutz der Augen durch das schnelle Verdunkeln oder der Schutz des gesamten Kopfes durch das Kunststoff der Haube. Die Haube besteht aus Kunststoff Polyamid, was vom Hersteller als hoch schlagfest angepriesen wird. Hoch schlagfest muss ich dabei ernsthaft in Frage stellen, aber die Schutzfunktion gegen IR- und UV-Strahlung ist definitiv gegeben.
Lediglich der Halsberei kann teilweise nicht komplett abgedeckt werden.
Da kann aber im Bedarfsfall durch eine Jacke, einen Pullover oder mit einer speziellen Sturmhaube nachgeholfen werden.

WELDAS Kopf-und Nackenschutz

Optimale Sicht auf den Schweißprozess

Durch das Sichtfeld von 98 x 43 mm ist eine gute Sicht auf den Schweißprozess gegeben. Natürlich gibt es moderne Hauben von zum Beispiel Speedglas die deutlich größere Sichtfelder anbieten. Ab er die Frage ist braucht der Schweißer das wirklich. Beim Test Schweißen hat das Sichtfeld der Berlan Schweißmaske vollkommen ausgereicht. Auch mit Brille war die Sicht als gut zu bewerten. Wie viele andere Features der Haube ist das Sichtfeld für den Preis wirklich super.

Tragekomfort/ Funktionen

Der Tagekomfort ist angemessen, also OK und akzeptabel. Aber lässt sich mit Profihauben einfach nicht vergleich. Da die Haube aber nur 450g wiegt, fällt der Tragekomfort nicht weiter ins Gewicht bzw. ist akzeptabel.
Der Kopfumfang lässt sich auch für wirklich kleine oder große Köpfe anpassen. Ich kann mir nicht vorstellen das normale Menschen damit nicht zurecht kommen. Mein 8 Jähriger Sohn zum Beispiel hat die Haube auch aufgesetzt und auch für Ihn lies sie sich einstellen. Eingestellt wird der Umfang durch einen Drehknopf.

Verarbeitung & Qualität

Die Verarbeitung und Qualität macht einen guten Eindruck und kann für die Preisklasse als sehr akzeptabel bezeichnet werden. Natürlich ist es eine eher einfache Kunststoffhaube die wahrscheinlich nicht so robust ist wie Modelle in der  High-End-Klasse. Aber wer sorgfältig mit der Schweißhaube umgeht wird sicherlich lange seinen Spaß damit haben. Eine Schweißhaube ist ja auch schließlich kein Hammer und muss nicht regelmäßig auf den Boden fallen. Oder?

Video zu dem Automatik Schweißhelm „Berlan Automatik Schweißmaske  BASM200“

Fazit Berlan Automatik Schweißmaske  BASM200

Der Berlan Automatik Schweißhelm BASM200 hat ein super Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis. Alle benötigten Einstellungsmöglichkeiten sind vorhanden und das Wichtigste er funktioniert. Nebenbei sieht er noch richtig gut aus.
Egal ob Gewicht (nur 450g) oder auch Verdunkelung (0,033 ms) die Berlan Automatik Schweißmaske  BASM200 muss sich nirgendwo verstecken. Ganz im Gegenteil, für den Preis bekommt der Hobbyschweißer, Anfänger oder leicht fortgeschrittene Schweißer einen wirklich guten Automatikhelm.

Also eine ganz klare Kaufempfehlung für alle die nicht mehrere hundert Euro für einen Schweißhelm ausgeben wollen.

Links in diesem Artikel:

Berlan Automatik Schweißmaske  BASM200 

Vorsatzscheibe  als Ersatz zur Schweißmaske

WELDAS Kopf-und Nackenschutz ( Sturmhaube zum Schweißen)

 

Der richtige Schweißhelm Test und Erfahrungen Teil 1

Dieser Schweißhelm Test besteht aus zwei Teilen.

  • Teil 1 mit viel Wissen zum Thema Schweißhelm
  • Teil 2 mit den konkreten Testberichten und unseren Empfehlungen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis.

Im Grunde geht es für alle Anwender, egal ob Profi, Hobbyschweißer, Fortgeschrittener oder Anfänger um vier Punkte beim richtigen Gesichtsschutz beim Schweißen.

  1. Schutzfunktion
  2. Optimale Sicht auf den Schweißprozess
  3. Tragekomfort/ Funktionen
  4. Zündprozess

Nach diesen Kriterien werde ich meine Tests und Bewertungen vornehmen.
Für jeden gibt es dabei den Idealen Schweißhelm. Wichtig ist zu bestimmen was geschweißt werden soll, mit welchem Schweißverfahren und welches Budget ausgegeben werden soll. Da das Angebot von Schweißhelmen einfach nur gigantisch ist, gibt es in diesem Artikel einige konkrete Infos zum Thema Schweißhelm Test und Schweißhelm / Schweißhaube im Allgemeinen. Im zweiten Teil werden dann konkrete Modelle vorgestellt.

Schweißhelm Test

Grundlagen zum Schweißhelm / Augen und Gesichtsschutz beim Schweißen

Grundlegend ist das Lichtbogenschweißen an sich eine sehr gefährliche Angelegenheit.
Der Anwender hat mit folgenden Gefahren zu kämpfen:

-Strahlung ( Ultraviolettstrahlung und Infrarotstrahlung)
-Schweißrauch
-Hitze / Wärme
-elektrische Gefährdung

Gerade gegen die Strahlung hilft im Bereich des Gesichtes ein guter Schweißhelm. Die Ultraviolettstrahlung die beim Schweißen entsteht, schädigt die Haut und die Augen. Entstehende Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung), kann nicht nur auf ungeschützten Körperteilen Verbrennungen erzeugen, sondern kann auch die Netzhaut extrem schädigen.

Auf gut deutsch schädigt der Schweißer ohne entsprechende Schutzausrüstung seine Haut und seine Augen. Verbrennungen der Haut äußern sich oft kurzfristig durch Rötungen und Sonnenbrand. Die Augen jucken und brennen, was aber meist mit tropfen kurzfristig gelindert werden kann. Viel schlimmer sind die Spätfolgen >> irreparabel Augenschäden, Hautkrebs<< um mal die extremsten folgen zu nennen.

Automatikschweißhelm , Schweißhelm  oder Schweißschild

Neben der Schutzfunktion des Schweißhelms, geht es natürlich auch um die optimale Sicht auf den Schweißprozess. Genauso muss das Starten bzw. Zünden optimal zu bewerkstelligen sein.
Im Großen und Ganzen gibt es drei Versionen von Schweißhelmen.
Das Schweißschild ist die einfachste Variante eines Kopf- und Gesichtsschutzes für einen Schweißer. Oft wird er bei einfachen Elektroden- und Schutzgasschweißgeräten mitgeliefert. Im Allgemeinen spielt das Schweißschild heute aber keine Rolle mehr und ist auch einfach nicht mehr zu empfehlen.

Der „normale“ Schweißhelm ist nach wie vor bei vielen sehr beliebt und liefert je nach Ausführung eine sehr gute Schutzfunktion. Bei verschiedenen Schweißprozessen ( WIG, MAG, Schutzgas oder Elektrode) entstehen unterschiedliche helle Lichtbogen, die Gläser müssen dann dafür getauscht werden. Oder der Schweißer akzeptiert eine schlechte Sicht oder ein zu helles Licht, was auch nicht gesund ist für die Augen.
Größtes Problem bei einem „normalen“ Schweißhelm ist das Zünden des Lichtbogens. Der Schweißer muss zum Beispiel beim Elektrodenschweißen erst den Helm schließen und dann an der richtigen Position zünden. Was bei Profis oft spielend einfach aussieht, ist für Anfänger und leicht Fortgeschrittene aber eine echte Herausforderung. Noch schwieriger wird es, wenn das zu schweißende Bauteil mit einer Hand positioniert werden muss. In der anderen Hand die Elektrodenzange oder der WIG-Brenner, da fehlt dann die dritte Hand die den Helm schließt. Aber auch Moderne Varianten mit extra großem Sichtfeld und genialem Tragekomfort suchten ich in unserem Schweißhelm Test vergeblich.

Der Automatikhelm ist heutzutage für viele die erste Wahl. Dafür sprechen auch gute Gründe. Zu einem sind auch die preiswerten heute schon ganz passabel. Zum anderen werden die Helme immer und immer besser. Perfektes Sichtfeld, perfekte Verdunkelung in Bruchteilen einer Sekunde. Der Komfort ist einfach genial, gerade auch für Anfänger.

Das Verblitzen gehört somit der Vergangenheit an.

Die Schutzfunktion

Grundlegend ist oder sollte zumindest die Schutzfunktion die wichtigste Eigenschaft eines Schweißhelms sein. Da kann ich Entwarnung geben alle Hauben die ich getestet haben schützen den Kopf und das Gesicht ideal.
Lediglich der Hals ist bei vielen Helmen eine Schwachstelle. Hier sollte der Schweißer drauf achten und gegebenenfalls nachbessern. Mit einem nachträglich angebrachten Lederkragen zum Beispiel oder einer hochgeschlossenen Schweißerjacke. Auf jedenfall nicht vernachlässigen oder ignorieren.
Auch eine spezielle Sturmhaube extra zum Schweißen, ist eine super Sache. Die schützt dann zum Beispiel auch den Rest des Kopfes bei Reflektionen und ist auch ein genialer Schutz vor Schleifstaub in den Harren oder im Nacken.
WELDAS Kopf-und Nackenschutz

Den hier von Weldas nutze ich selber der ist genial und das für ca 12 €
Einfach aufs Bild klicken für mehr Infos.

Richtige Schutzstufe zu jedem Schweißverfahren

Die richtige Schutzstufe zu wählen hängt vom verwendeten Verfahren ab. Aber auch von der verwendeten Stromstärke.  Also die einfachste Regel ist der gesunde Menschenverstand.
Ist es zu hell dunkler wählen, kann der Schweißer den Prozess nicht richtig sehen heller werden. Normal sind die Stufen 9 – 13 , 9 ist ganz hell und 13 ganz dunkel. Die meisten Schweißer wählen Stufe 10 oder 11.
Genial ist dabei natürlich ein Automatikhelm, die Abdunklung lässt sich inerhalb von sekunden anpassen und ausprobieren ist auch kein Problem mehr. Ein weiterer absoluter Vorteil von Automatikhelmen.

Optimale Sicht auf den Schweißprozess

Neben der Schutzfunktion ist eine elementare Funktion eines Schweißhelms, dass der Schweißprozess vernünftig beobachtet werde kann. Beobachtet und somit auch bewertet werden kann.
Kleines Sichtfeld, schlechte Positionierung  des Sichtfeldes sind nur einige Probleme die der Anwender nicht gebrauchen kann. Gerade auch günstige Automatikhelme haben oft ein kleines Sichtfeld und das ist oft sogar noch mit einer schlechten Verdunkelung ausgestattet.
Extrem grüne oder gelbe Verdunkelungen stören beim Schweißen extrem.
Und können den Spaß an einer Automatikhaube verderben.
Gerade moderne  Hauben von zum Beispiel 3M / Speedglas oder Optrel liefern da geniale Ergebnisse. Aber auch einige günstige liefern gute Ergebnisse, wie in unserem Schweißhelm Test zu erfahren ist.

Tragekomfort/ Funktionen

Gerade wenn eine Haube regelmäßig getragen wird, muss sie erstens bequem und zweitens nicht zu schwer sein.
Hersteller wie Speedglas überlassen da wirklich gar nichts dem Zufall. Die Bügel und damit die Bereiche an denen Druckpunkte oder Bereiche am Kopf entstehen, werden nach modernsten medizinischen Gesichtspunkten designet. Das kann natürlich nicht bei der 40€ Schweißhaube erwartet werden, aber auch da gibt es annehmbare Modelle.
Es gibt nichts schlimmeres als eine zu schwere Haube die wie verrückt drückt.

Die Funktionen und die Bedienbarkeit sind zwei Elemente, bei den auch Hersteller wie Optrel und Speedglas Maßstäbe setzen.
Die Verdunkelung kann wirklich noch bei jeder Automatikaube verstellt werden. Bei der Einstellung der Sensibilität streiken viele günstigere Modelle. Andere Eistellungsmöglichkeiten wie das Verzögern bis es wieder hell wird brauch der Anwender eigentlich nicht wirklich.

Die Verstellmöglichkeiten mit innovativen Drehknöpfen zum Beispiel bei der Speedglas 9100, sind nicht nur praktisch sondern machen einfach nur Spaß.
Da waren im Schweißhelm Test ganz andere Varianten im Test.

Zündprozess

Der perfekte Zündprozess mit der idealen Schweißhaube. Da geht eigentlich nichts über einen Automatikhelm. Der Schweißer setzt den WIG-, MAG-Brenner oder die Elektrode an der Schweißnaht an und in dem Moment wo er zündet verdunkelt sich die Haube in Bruchteilen einer Sekunde. Besser geht es einfach nicht. Da kann sich auch der Anfänger fast nicht mehr verblitzen.

Verblitzen ist auch so ein Thema, egal wie gut die Schutzausrüstung ist, passieren kann es immer!!!!
Also immer Augentropfen am Start haben.

 

Die absoluten Testsieger im Schweißhelm Test

[amazon_link asins=’B002RB82AU,B002NZIXM2,B00132VDKK‘ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’225785dd-e02d-11e6-9420-252f9c9f3950′]

Elektroden Schweißgerät für Anfänger – Test & Erfahrungen

Ein Elektroden Schweißgerät für Anfänger sollte nicht ohne das richtige Grundwissen angeschafft werden. Gerade einfache Geräte aus dem Baumarkt oder vom Discounter machen oft mehr Probleme als alles andere. Darum erst informieren dann kaufen.
Für alle die es eilig haben gibt es hier schon eine Empfehlung.
>> Hier klicken zu meiner Empfehlung<<
Beim Kauf einer Schweißmaschine gibt es schon im Grundsatz die verschiedensten Fragen, die der Schweißer sich beantworten sollten um hinterher nicht blöd aus der Wäsche zu kucken.

Denn eigentlich will ja jeder das Gleiche:
Ein Schweißgerät mit dem vernünftige Ergebnisse produziert werden können.

[amazon_link asins=’B00D7JY0NO,B00GWGERQY,B0023S2ZJG‘ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’27b47d50-d9d5-11e6-811f-39da8a8b9bb3′]

Ein Schweißgerät für gute Ergebnisse

Ein Elektroden Schweißgerät für Anfänger das Ergebnisse produziert bzw. mit dem richtig geile Nähte geschweißt werden , sollte folgende Eigenschaften haben.

  1. Die Stromquelle sollte ein Inverter sein.
  2. Massekabel und Elektrodenkabel sollten schraubbar sein.
  3. Einfache Möglichkeiten der Handhabung / Einstellung
  4. Günstiges Schweißgerät aber kein billiger Schrott.

Die Stromquelle sollte ein Inverter sein.

Zum Schweißen benötigen wir eine niedrige Spannung und eine hohe Stromstärke. Das Stromnetz liefert uns aber genau das Gegenteil.
Hohe Spannung  niedrige Stromstärke .
Also müssen wir umformen. Zum Beispiel mit einem Schweißtransformator. Dann haben wir aber immer noch Wechselstrom. Was nicht unbedingt sinnvoll ist für einen sauber und gleichmäßig brennenden Lichtbogen.
Also wäre der nächste Schritt das Gleichrichten des Stroms.
Früher waren das dann riesige Geräte. Oft mehrere 100 Kilo schwer.
Heute gibt es einfache kleine Schweißinverter.
Und diese Schweißinverter sollten auch schon beim Elektroden Schweißgerät für Anfänger zum Einsatz kommen. 
Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Inverterschweißgeräte sind klein leicht und handlich.
    Oft liegt das Gewicht, wie zum Beispiel in unserer empfohlenen Schweißmaschine, bei nur 5-8 kg.
  • Schweißinverter liefern den idealen Strom zum Schweißen.
    Gleichstrom mit niedrige Spannung und eine hohen Stromstärke.
  • Das Resultat ist ein sauber brennender Lichtbogen.
    Was uns als Schweißer ein ideales Werkzeug an die Hand gibt.

    Schweißgeräte vom Discounter oder Baumarkt

    Ich betreibe seit längerem einen Youtubekanal zum Thema Schweißen.
    Auf der anderen Seite bin ich seit 25 Jahren in der Schweißtechnik unterwegs.
    Man glaubt nicht wie oft über den ein oder anderen Kommunikationskanal, jemand strahlend auf mich zugekommen ist, um mir zu verkünden “ Ich habe mir bei … ein Schweißgerät gekauft“.
    Und das oft für weniger als 100 € !
    Oft kam dann bei näherem betrachten auch schnell die Ernüchterung. Das Gerät ist leider nur ein einfacher Schweißtrafo . Das heißt es liefert nur Wechselstrom.
    Dabei wechselt der Lichtbogen permanent seine Polung. Um es mal ganz einfach darzustellen.
    Das Ergebnis ist ein extrem flackernder Lichtbogen und damit auch eine schlechtes Schweißergebnis.
    Schon das zünden der Stabelektrode wird so zur Kunst. Anschließend kämpft der Schweißer mit dem flackernden Lichtbogen. Am Ende steht das Gerät dann schnell in der Ecke und wird nie wieder benutz.

    >>Also lieber 40- 50€ mehr investieren und einen Inverter kaufen.<<

Massekabel und Elektrodenkabel sollten schraubbar sein.

Warum Schraubbar ?
Wir hatten uns ja auf einen Inverter als Elektroden Schweißgerät für Anfänger geeignet. Also haben wir eine Gleichstrom Stromquelle.
Wir haben also die Möglichkeit eine Elektrode am Plus oder Minus Pol zu verschweißen. Das geht wiederum nur wenn das Massekabel auch gewechselt werden kann.
Eigentlich logisch oder ?
Der nächste Punkt ist natürlich das völlig problemlose auswechseln des Massekabels bzw. des Elektrodenkabels. Defekte Kabel werden einfach abgeschraubt und ausgetauscht.
Genauso verhält es sich wenn ein längeres Elektrodenkabel benutzt werden soll. Nichts ist so ärgerlich wenn das Kabel zu kurz ist.
Kein Problem wenn das Kabel schraubbar ist. Einfach ein neues längeres bestellen und einstecken.

Elektroden Schweißgerät für Anfänger

Einfache Möglichkeiten der Handhabung / Einstellung

 

Ein einfaches Elektroden Schweißgerät für Anfänger sollte möglichst leicht zu bedienen sein. Ein oder zwei Drehregler und gut ist.
Ein einfacher Drehregler ohne jegliche Beschriftung ist einfach ungenügend!
Woran soll ich mich orientieren?
Wie eine alte Einstellung wieder wählen?
Auch Faustformeln oder Tabellen helfen da wenig weiter. Wenn es an meinem Schweißgerät keine Skala oder ähnliches gibt.
Der Schweißer kann die Vorgaben oder Erfahrungswerte dann einfach nicht umsetzen.
Meist werden dann Hilfsstriche gezogen oder Markierungen gesetzt .
Aber mal ehrlich ist das der Sinn der Sache?
Also eine vernünftige Angabe muss her entweder mit Angabe Stromstärke oder eine andere Hilfestellung.  Bei teureren Geräten gibt es oft eine Digitalanzeige, was natürlich richtig gut ist.
Das Gerät von Armateh das ich für Anfänger Empfehlenswert finde, hat eine Anzeige in Elektrodendurchmesser. Das gibt gerade dem Anfänger eine gute Hilfestellung.
Anzeige Schweißgerät

 

Kompakt Elektrodenschweißgerät 200A Armateh – Preis und Erfahrungen

In dem Artikel werden alle wichtigen Merkmale des Elektroden Schweißgerät für Anfänger aufgezählt.
Alle diese Kriterien und mehr erfüllt das Kompakt Elektrodenschweißgerät 200A von Armateh. Ein einfaches Elektrodenschweißgerät für Anfänger, dass sehr robust und langlebig ist. Elektrodenkabel und Massekabel sind mit im Lieferumfang vorhanden.
>>Das beste an dem Gerät es liefert wirklich gute Ergebnisse<<

  • 200 A Elektrodenschweißgerät mit Tragegriff
  • Geeignet für Elektroden von 1mm bis 4,5mm
  • für Blechstärken ab ca. 1mm geeignet
  • Einschaltdauer: 100 % bis 155A
  • stufenlos regelbarer Schweißstrom, Ventilatorkühlung
  • Gerät Abmessung: 27cm x 21cm x 12cm und nur 5,5 KG schwer.

 Dazu eine Packung Elektroden, eine gute Schweißhaube und es kann los gehen. Zur richtigen Schweißhaube findest du >>hier<< ein gutes Videos.

[amazon_link asins=’B00D7JY0NO,B01LZW0Z5Y,B009UZ0SW6′ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’c202e92b-db61-11e6-9e9e-e56cdfc4bbf2′]

Alternative günstiges WIG Schweißgerät

Alternativ zu einem Elektrodenschweißgerät empfehle ich auch immer mit bestem Gewissen ein günstiges WIG Schweißgerät. Somit kann der Schweißer erst mit Elektrodeschweißen starten und hat später noch die Möglichkeit mit WIG schweißen zu starten. Das ganze gibt es auch schon für knapp über 200€.
Meine beiden Favoriten sind.

 

[amazon_link asins=’B0148RHXY6,B00GWGERQY‘ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’ddf77a0b-db62-11e6-ad24-0d2c083c05de‘]

 

Beides super Geräte für wirklich kleines Geld. Das Gerät von HST besitze ich schon seit ca. 8 Jahren und ist für meine Hobbyprojekte regelmäßig im Einsatz. Wer sich an das WIG Schweißen dann ran trauen will, der findet auf meinem Kanal eine perfekte Videoanleitung zum Thema WIG Schweißen.
Hier gehts zum  Artikel  >>Die perfekte Anleitung zum WIG Schweißen<<

Hier gibt es den Artikel als PDF <<HIER KLICKEN>>

Viel Spaß beim Elektrodenschweißen !!!
Fragen dürfen gerne in die Kommentare geschrieben werden.
Wenn Euch der Artikel gefallen hat dann bitte „TEILEN“.

Elektroschweißen Stromstärke

Elektrodeschweißen
– Stromstärke – Materialstärke – Elektrodendurchmesser

Die richtige Stromstärke beim Elektrodenschweißen zu wählen ist einer der wichtigsten Faktoren um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Gerade Anfänger benötigen Anhaltspunkte oder Vorgaben.
Eine beliebte Faustformel ist 30-40 Ampere pro mm Durchmesser der Elektrode.

Nachfolgende kleine Tabelle soll Werte und Anhaltspunkte zum Elektrodeschweißen liefern.

Elektroschweißen Stromstärke

 

Elektroschweißen Stromstärke – Wichtige Hinweise

 

-Elektrodenpackung bzw. Angaben des Herstellers  beachten.
-bei den unterschiedlichen Schweißpositionen kann die Stromstärke stark variieren. Zum Beispiel Wanne, Quernaht, Steignaht, Fallnaht oder Überkopf.
-Sonderwerkstoffe oder Sonderelektroden können andere Stromstärken benötigen. Angaben des Herstellers beachten.

[amazon_link asins=’B00D7JY0NO,B002HMPJD2,B00X3K8T20′ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’fda2e117-d5ac-11e6-ae6b-f7f927a441b5′]

Gibt es den idealen Wert ?

Das umgangssprachlich Elektrodenschweißen ist eines der populärsten Schweißverfahren gerade im Hobbybereich. Aber auch im professionellen Bereich hat E-Handschweißen immer noch seine Daseinsberechtigung.
Neben der Handfertigkeit des Schweißers ist das Einstellen der Schweißstromquelle einer der wichtigsten Punkte beim Elektrodeschweißen.

Gleichzeitig muss auch immer beachtet werden das es den idealen Wert der für alle und alles funktioniert nicht existiert.
Da gibt es die verschiedenen Nahtpositionen / Schweißpositionen die unterschiedliche Techniken voraussetzen.
Zum Beispiel gibt es die sogenannte Wannenposition. Die immer das Ideal darstellen sollte.
Aber leider lässt sich nicht jedes Bauteil immer ideal positionieren. So kommen auch oft Steignähte, Quernähte oder Horizontal-Vertikalposition (klassische Kehlnaht) zum Einsatz.
Als nächstes gibt es unterschiedliche Schweißverbindungen. Kehlnaht, Stumpfnaht als Hauptsächliche Schweißverbindungen.
Stumpfstoß, Überlappstoß, Parallelstoß, T-Stoß, Kreuzstoß (Doppel-T-Stoß) ………………………………………………………
Die Liste könnte endlos länger werden.
Also ist es wirklich schwer eine ideale Schweißstromstärke zu finden bzw. vorzugeben.

Im Prinzip gibt es nur eine Möglichkeit

Der Schweißer muss lernen das Schweißergebnis und den Schweißprozess zu bewerten. Ganz einfach eigentlich.
Oder?

Egal aber so schwer ist es nun auch wieder nicht.

  1. Aufgabe bewerten
  2. Aus der Tabelle den mittleren Richtwert entnehmen.
  3. Probeschweißung
  4. Ergebnis bewerten
  5. Nun zwei weitere Tests am oberen und unteren Ende der Richtwerte schweißen.
  6. Ergebnisse Auswerten und mit dem besten Wert schweißen.