Elektroden Schweißgerät für Anfänger – Test & Erfahrungen

Ein Elektroden Schweißgerät für Anfänger sollte nicht ohne das richtige Grundwissen angeschafft werden. Gerade einfache Geräte aus dem Baumarkt oder vom Discounter machen oft mehr Probleme als alles andere. Darum erst informieren dann kaufen.
Für alle die es eilig haben gibt es hier schon eine Empfehlung.
>> Hier klicken zu meiner Empfehlung<<
Beim Kauf einer Schweißmaschine gibt es schon im Grundsatz die verschiedensten Fragen, die der Schweißer sich beantworten sollten um hinterher nicht blöd aus der Wäsche zu kucken.

Denn eigentlich will ja jeder das Gleiche:
Ein Schweißgerät mit dem vernünftige Ergebnisse produziert werden können.

[amazon_link asins=’B00D7JY0NO,B00GWGERQY,B0023S2ZJG‘ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’27b47d50-d9d5-11e6-811f-39da8a8b9bb3′]

Ein Schweißgerät für gute Ergebnisse

Ein Elektroden Schweißgerät für Anfänger das Ergebnisse produziert bzw. mit dem richtig geile Nähte geschweißt werden , sollte folgende Eigenschaften haben.

  1. Die Stromquelle sollte ein Inverter sein.
  2. Massekabel und Elektrodenkabel sollten schraubbar sein.
  3. Einfache Möglichkeiten der Handhabung / Einstellung
  4. Günstiges Schweißgerät aber kein billiger Schrott.

Die Stromquelle sollte ein Inverter sein.

Zum Schweißen benötigen wir eine niedrige Spannung und eine hohe Stromstärke. Das Stromnetz liefert uns aber genau das Gegenteil.
Hohe Spannung  niedrige Stromstärke .
Also müssen wir umformen. Zum Beispiel mit einem Schweißtransformator. Dann haben wir aber immer noch Wechselstrom. Was nicht unbedingt sinnvoll ist für einen sauber und gleichmäßig brennenden Lichtbogen.
Also wäre der nächste Schritt das Gleichrichten des Stroms.
Früher waren das dann riesige Geräte. Oft mehrere 100 Kilo schwer.
Heute gibt es einfache kleine Schweißinverter.
Und diese Schweißinverter sollten auch schon beim Elektroden Schweißgerät für Anfänger zum Einsatz kommen. 
Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Inverterschweißgeräte sind klein leicht und handlich.
    Oft liegt das Gewicht, wie zum Beispiel in unserer empfohlenen Schweißmaschine, bei nur 5-8 kg.
  • Schweißinverter liefern den idealen Strom zum Schweißen.
    Gleichstrom mit niedrige Spannung und eine hohen Stromstärke.
  • Das Resultat ist ein sauber brennender Lichtbogen.
    Was uns als Schweißer ein ideales Werkzeug an die Hand gibt.

    Schweißgeräte vom Discounter oder Baumarkt

    Ich betreibe seit längerem einen Youtubekanal zum Thema Schweißen.
    Auf der anderen Seite bin ich seit 25 Jahren in der Schweißtechnik unterwegs.
    Man glaubt nicht wie oft über den ein oder anderen Kommunikationskanal, jemand strahlend auf mich zugekommen ist, um mir zu verkünden “ Ich habe mir bei … ein Schweißgerät gekauft“.
    Und das oft für weniger als 100 € !
    Oft kam dann bei näherem betrachten auch schnell die Ernüchterung. Das Gerät ist leider nur ein einfacher Schweißtrafo . Das heißt es liefert nur Wechselstrom.
    Dabei wechselt der Lichtbogen permanent seine Polung. Um es mal ganz einfach darzustellen.
    Das Ergebnis ist ein extrem flackernder Lichtbogen und damit auch eine schlechtes Schweißergebnis.
    Schon das zünden der Stabelektrode wird so zur Kunst. Anschließend kämpft der Schweißer mit dem flackernden Lichtbogen. Am Ende steht das Gerät dann schnell in der Ecke und wird nie wieder benutz.

    >>Also lieber 40- 50€ mehr investieren und einen Inverter kaufen.<<

Massekabel und Elektrodenkabel sollten schraubbar sein.

Warum Schraubbar ?
Wir hatten uns ja auf einen Inverter als Elektroden Schweißgerät für Anfänger geeignet. Also haben wir eine Gleichstrom Stromquelle.
Wir haben also die Möglichkeit eine Elektrode am Plus oder Minus Pol zu verschweißen. Das geht wiederum nur wenn das Massekabel auch gewechselt werden kann.
Eigentlich logisch oder ?
Der nächste Punkt ist natürlich das völlig problemlose auswechseln des Massekabels bzw. des Elektrodenkabels. Defekte Kabel werden einfach abgeschraubt und ausgetauscht.
Genauso verhält es sich wenn ein längeres Elektrodenkabel benutzt werden soll. Nichts ist so ärgerlich wenn das Kabel zu kurz ist.
Kein Problem wenn das Kabel schraubbar ist. Einfach ein neues längeres bestellen und einstecken.

Elektroden Schweißgerät für Anfänger

Einfache Möglichkeiten der Handhabung / Einstellung

 

Ein einfaches Elektroden Schweißgerät für Anfänger sollte möglichst leicht zu bedienen sein. Ein oder zwei Drehregler und gut ist.
Ein einfacher Drehregler ohne jegliche Beschriftung ist einfach ungenügend!
Woran soll ich mich orientieren?
Wie eine alte Einstellung wieder wählen?
Auch Faustformeln oder Tabellen helfen da wenig weiter. Wenn es an meinem Schweißgerät keine Skala oder ähnliches gibt.
Der Schweißer kann die Vorgaben oder Erfahrungswerte dann einfach nicht umsetzen.
Meist werden dann Hilfsstriche gezogen oder Markierungen gesetzt .
Aber mal ehrlich ist das der Sinn der Sache?
Also eine vernünftige Angabe muss her entweder mit Angabe Stromstärke oder eine andere Hilfestellung.  Bei teureren Geräten gibt es oft eine Digitalanzeige, was natürlich richtig gut ist.
Das Gerät von Armateh das ich für Anfänger Empfehlenswert finde, hat eine Anzeige in Elektrodendurchmesser. Das gibt gerade dem Anfänger eine gute Hilfestellung.
Anzeige Schweißgerät

 

Kompakt Elektrodenschweißgerät 200A Armateh – Preis und Erfahrungen

In dem Artikel werden alle wichtigen Merkmale des Elektroden Schweißgerät für Anfänger aufgezählt.
Alle diese Kriterien und mehr erfüllt das Kompakt Elektrodenschweißgerät 200A von Armateh. Ein einfaches Elektrodenschweißgerät für Anfänger, dass sehr robust und langlebig ist. Elektrodenkabel und Massekabel sind mit im Lieferumfang vorhanden.
>>Das beste an dem Gerät es liefert wirklich gute Ergebnisse<<

  • 200 A Elektrodenschweißgerät mit Tragegriff
  • Geeignet für Elektroden von 1mm bis 4,5mm
  • für Blechstärken ab ca. 1mm geeignet
  • Einschaltdauer: 100 % bis 155A
  • stufenlos regelbarer Schweißstrom, Ventilatorkühlung
  • Gerät Abmessung: 27cm x 21cm x 12cm und nur 5,5 KG schwer.

 Dazu eine Packung Elektroden, eine gute Schweißhaube und es kann los gehen. Zur richtigen Schweißhaube findest du >>hier<< ein gutes Videos.

[amazon_link asins=’B00D7JY0NO,B01LZW0Z5Y,B009UZ0SW6′ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’c202e92b-db61-11e6-9e9e-e56cdfc4bbf2′]

Alternative günstiges WIG Schweißgerät

Alternativ zu einem Elektrodenschweißgerät empfehle ich auch immer mit bestem Gewissen ein günstiges WIG Schweißgerät. Somit kann der Schweißer erst mit Elektrodeschweißen starten und hat später noch die Möglichkeit mit WIG schweißen zu starten. Das ganze gibt es auch schon für knapp über 200€.
Meine beiden Favoriten sind.

 

[amazon_link asins=’B0148RHXY6,B00GWGERQY‘ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’ddf77a0b-db62-11e6-ad24-0d2c083c05de‘]

 

Beides super Geräte für wirklich kleines Geld. Das Gerät von HST besitze ich schon seit ca. 8 Jahren und ist für meine Hobbyprojekte regelmäßig im Einsatz. Wer sich an das WIG Schweißen dann ran trauen will, der findet auf meinem Kanal eine perfekte Videoanleitung zum Thema WIG Schweißen.
Hier gehts zum  Artikel  >>Die perfekte Anleitung zum WIG Schweißen<<

Hier gibt es den Artikel als PDF <<HIER KLICKEN>>

Viel Spaß beim Elektrodenschweißen !!!
Fragen dürfen gerne in die Kommentare geschrieben werden.
Wenn Euch der Artikel gefallen hat dann bitte „TEILEN“.

Elektroschweißen Stromstärke

Elektrodeschweißen
– Stromstärke – Materialstärke – Elektrodendurchmesser

Die richtige Stromstärke beim Elektrodenschweißen zu wählen ist einer der wichtigsten Faktoren um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Gerade Anfänger benötigen Anhaltspunkte oder Vorgaben.
Eine beliebte Faustformel ist 30-40 Ampere pro mm Durchmesser der Elektrode.

Nachfolgende kleine Tabelle soll Werte und Anhaltspunkte zum Elektrodeschweißen liefern.

Elektroschweißen Stromstärke

 

Elektroschweißen Stromstärke – Wichtige Hinweise

 

-Elektrodenpackung bzw. Angaben des Herstellers  beachten.
-bei den unterschiedlichen Schweißpositionen kann die Stromstärke stark variieren. Zum Beispiel Wanne, Quernaht, Steignaht, Fallnaht oder Überkopf.
-Sonderwerkstoffe oder Sonderelektroden können andere Stromstärken benötigen. Angaben des Herstellers beachten.

[amazon_link asins=’B00D7JY0NO,B002HMPJD2,B00X3K8T20′ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’fda2e117-d5ac-11e6-ae6b-f7f927a441b5′]

Gibt es den idealen Wert ?

Das umgangssprachlich Elektrodenschweißen ist eines der populärsten Schweißverfahren gerade im Hobbybereich. Aber auch im professionellen Bereich hat E-Handschweißen immer noch seine Daseinsberechtigung.
Neben der Handfertigkeit des Schweißers ist das Einstellen der Schweißstromquelle einer der wichtigsten Punkte beim Elektrodeschweißen.

Gleichzeitig muss auch immer beachtet werden das es den idealen Wert der für alle und alles funktioniert nicht existiert.
Da gibt es die verschiedenen Nahtpositionen / Schweißpositionen die unterschiedliche Techniken voraussetzen.
Zum Beispiel gibt es die sogenannte Wannenposition. Die immer das Ideal darstellen sollte.
Aber leider lässt sich nicht jedes Bauteil immer ideal positionieren. So kommen auch oft Steignähte, Quernähte oder Horizontal-Vertikalposition (klassische Kehlnaht) zum Einsatz.
Als nächstes gibt es unterschiedliche Schweißverbindungen. Kehlnaht, Stumpfnaht als Hauptsächliche Schweißverbindungen.
Stumpfstoß, Überlappstoß, Parallelstoß, T-Stoß, Kreuzstoß (Doppel-T-Stoß) ………………………………………………………
Die Liste könnte endlos länger werden.
Also ist es wirklich schwer eine ideale Schweißstromstärke zu finden bzw. vorzugeben.

Im Prinzip gibt es nur eine Möglichkeit

Der Schweißer muss lernen das Schweißergebnis und den Schweißprozess zu bewerten. Ganz einfach eigentlich.
Oder?

Egal aber so schwer ist es nun auch wieder nicht.

  1. Aufgabe bewerten
  2. Aus der Tabelle den mittleren Richtwert entnehmen.
  3. Probeschweißung
  4. Ergebnis bewerten
  5. Nun zwei weitere Tests am oberen und unteren Ende der Richtwerte schweißen.
  6. Ergebnisse Auswerten und mit dem besten Wert schweißen.

 

 

 

Schweißen von Aluminium

Grundwissen zum schweißen von Aluminium

Aluminium zählt zu den Leichtmetallen und lässt sich durch verschiedene Schweißverfahren auch relativ gut schweißen.
Probleme beim Schweißen von Aluminium treten immer dann auf wenn nicht das benötigte Equipment oder Wissen vorhanden ist.  Zu beidem werde ich Euch einiges in diesem Beitrag mitgeben bzw. werdet Ihr einiges über das Schweißen von Aluminium lernen. Am Ende befindet sich noch ein sehr wichtiges Video zum Thema.

Erste wichtige Grundlage zum Schweißen von Aluminium:
>>Aluminium kann nur mit Wechselstrom im WIG Schweißverfahren geschweißt werden<<
Der Grund ist ganz einfach das Gleichstrom es nicht schaft die Oxidschicht aufzubrechen. Was aber nötig ist um das Aluminium zu schweißen. Zu dem Thema Oxidschicht und dem Aluminiumoxid komme ich aber noch später.
Eine Ausnahme bildet hier das MIG Schweißen, speziell beim MIG Prozess mit Puls. Können oft auch sehr ansehnliche Ergebnisse erzielt werden und das auch mit Gleichstrom. Ein großer Nachteil dabei ist, dass annehmbare Ergebnisse nur mit sehr teuren HIGH END Geräten möglich sind.
Günstige Geräte, die zum Beispiel keine Pulsfunktion haben, versagen hier. Oder liefern Ergebnisse die nicht akzeptabel sind.
Da Mannis Welding Channelfür Anfänger und Hobbyschweißer konzipiert ist, werde ich mich hier auf den WIG Prozess beschränken.

 

Schweißen von AluminiumSchweißverfahren für Aluminium

Zum Schweißen von Aluminium eignen sich das WIG und MIG Schweißen. Bedingt auch das Elektrodenschweißen, was aber eher nicht zu empfehlen ist.

WIG Wolfram-Inertgasschweißen
Ist bei Beachtung einiger Regeln sehr gut zum Schweißen von Alu geeignet. Beim WIG Schweißen brennt ein Lichtbogen zwischen einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode und einem Werkstück / Bauteil. Der benötigte Schweißzusatz, wird vom Schweißer seperat zugefügt.
Ein besonders gutes Schweißergebnis wird beim Pulsen mit Wechselstrom erzielt.
Wer sich für das WIG Schweißen interessiert, dem möchte ich meinen kostenlosen Schweißkurs ans Herz legen. „Jetzt lerne ich WIG Schweißen“

MIG Metall-Inertgasschweißen
Praktisch das gleiche wie MAG oder Schutzgasschweißen nur mit einem anderen Gas. Einem inerten Gas, meistens Argon oder einem Argongemisch.
Wichtig hier ist das Pulsverfahren von Vorteil.
Nach meinen Erfahrungen erzielen nur teurere MIG Geräte von zum Beispiel EWM gute Ergebnisse. Bei solchen Geräten liegt der Anwender schnell bei mehreren tausend Euro.

Darum ist mein Favorit beim Aluminium Schweißen das WIG Schweißen, auch die Möglichkeiten und die Flexibilität sind sehr gut.

Anleitung-WIG-Schweißen

Welches Schweißgerät

Ich habe zwei Favoriten mit denen ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe.

Die erste eher günstige Maschine ist für den Hobby- oder Gelegenheitsschweißer ausreichend und mit 400-500 € eher günstig.

Das zweite Schweißgerät ist ein absolutes Profigerät und auch für gehobene Ansprüche geeignet. Das Gerät lässt wirklich keine Wünsche und Einstellungsmöglichkeiten offen. Die Rede ist von einem EWM Picotig 200 AC DC PULS WIG Inverter Schweißgerät. EWM ist einer der führenden Hersteller von Schweißgeräten.

[amazon_link asins=’B00UVQXXCA,B01B4PQF80′ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’d1abe781-d2bb-11e6-9c97-f339f78033fc‘]

 

Aluminiumoxid

Das größte Problem beim Schweißen von Aluminium ist die Aluminiumoxidschicht.
Aluminium bildet mit Sauerstoff Aluminiumoxid eine dünne schicht auf der Oberfläche. Das Problem daran ist das Aluminium eine Schmelztemperatur von ca. 660°C hat.  Diese dünne Schicht aus Aluminiumoxid aber hat eine Schmelztemperatur von über 2000°C .
Es ist also nur schwer möglich diese Oxidschicht aufzuschmelzen und wenn man sie aufschmelzt hat der Grundwerkstoff schon viel zu viel Energie / Wärme abbekommen.

>>Es hilft also nur eins, die Aluminiumoxidschicht zu beseitigen und das geht am besten mit schleifen.  Am besten kurz vor dem Schweißen. Den die Oxidschich bildet sich sofort neu.<<

Vorwärmen

Aluminium lässt sich wesentlich besser Schweißen wenn es eine gewisse Temperatur hat so ca. 80 -100 Grad. Das liegt daran das Aluminium so ein guter Wärmeleiter ist. Wenn das Material zu kalt ist leitet es einfach zuviel Energie aus der Schweißnaht.
Das Vorwärmen kann zum Beispiel durch einen Brenner geschehen, kleinere Bauteile können auch  in den Backofen.

 

Tipps zum Schweißen von Aluminium

-Wolframelektrode abrunden
Normal ist die Elektrode spitz geschliffen, für Alu muss die Elektrode eher rund geschliffen sein.

-Auf Sauberkeit im Bereich der Schweißnaht achten.
Nach dem beschleifen der Oxidschicht  am besten die Naht reinigen. Schleifstaub und Dreck entfernen.

-Falls das Schweißgerät eine Pulsfunktion hat, dann diese auch nutzen.

 

Welches Schweißgerät für Anfänger ?

Welches Schweißgerät ist das Richtige für Anfänger?
Die Frage muss meistens eher heißen welches Schweißverfahren ist das Richtige.
Oder halt auch was will ich eigentlich schweißen, wie viel Zeit und wie viel Geld will ich in das Schweißen investieren?
Im folgenden werde ich die verschiedenen Kriterien näher beleuchten. Beziehungsweise werde Schweißverfahren, Ausrüstung und Möglichkeiten vorgestellen. Am Ende des Beitrags befindet sich auch noch ein Video zum Thema.

Die ersten beiden Fragen die sich ein Anfänger stellen sollte, sind was will ich Schweißen und in welchem Verfahren?

Meine aktuellen Empfehlungen für Schweißgeräte und Zubehör!

Schweißgerät Anfänger

Schweißverfahren:

Als Schweißverfahren für Anfänger kommen folgende in Betracht.

Elektrode / E-Hand Schweißen

Das E-Hand-Schweißen bietet viele Vorteile aber auch einige Nachteile für Anfänger.

Vorteile:
-günstig
-schnelle erste Erfolge / schnell zu erlernen
-flexibel

Nachteile:
-Spritzer
-unsauber
-hohe Gesundheitsgefahr durch Schweißrauch.
-für feine Arbeiten nur für Profis geeignet, wenn überhaupt anwendbar.
z.B. kleine feine Nähte oder dünne Werkstoffe.

Meine Empfelung:
Für erste Schweißaufgaben ist ein Elektrodenschweißgerät bestens geeignet. Dazu gibt es auf meiner Seite einen extra Schweißkurs.
„Jetzt lerne ich Elektroden Schweißen“
Für feinere Arbeiten z. B. Edelstahlgeländer, Reparaturen an dünnen  Karosserieblechen oder ähnliche Arbeiten ist Elektrode sicher nicht das Schweißverfahren der ersten Wahl. Bei dem Schweißgerät ist darauf zu achten einen Inverter zu kaufen. Nachfolgend stehen drei Empfehlungen von mir.

[amazon_link asins=’B076D9JGWX‘ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’2b45acb4-bbb8-4fea-a290-1b80cdc4b882′]

WIG Schweißen

Das WIG Schweißen ( Wolfram Inert Gas Schweißen) ist ein extrem flexibles, sauberes und individuelles einsetzbares Schweißverfahren.
Im Prinzip kann der Schweißer mit WIG jeden schweißbaren Werkstoff schweißen. Dafür benötigt WIG aber einiges an Fähigkeiten, Wissen und Übung.
Aber auch das ist kein Problem mit meinem WIG Schweißkurs „Jetzt lerne ich WIG Schweißen“

Meine Empfehlung für Anfänger ist es sich ein günstiges WIG Schweißgerät zu kaufen. Dies kann dann am Anfang erstmal zum Elektrodenschweißen eingesetzt werden, später kann sich der Anfänger dann an das WIG Schweißen rantasten.
Also das beste aus beiden Welten!

[amazon_link asins=’B00139UWH8,B01LZPSI9K,B076D43TKC‘ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’ebdf1158-0d65-419d-b2b2-d38bc7d61220′]

 

MAG / Schutzgas / Fülldraht

MAG Schweißen ist nach wie vor in der KFZ Werkstatt die erste Wahl.
Aber auch zum Beispiel im Stahlbau wird es oft eingesetzt. Die Gründe dafür liegen auf der Hand schnell erlernbar, einfach einsetzbar und extrem effizient.

Nachteile sind auf der anderen Seite das es wenig präzise ist und viele Spritzer verursacht. Das spielt natürlich bei groben Anwendungen oder wenn die Naht hinterher sowieso verschliffen wird eine eher untergeordnete Rolle. Der andere große Nachteil ist die Gesundheitsgefahr durch den entstehenden Schweißrauch.

Als Tipp würde ich immer ein Schweißgerät mit Schutzgas verwenden, reine Fülldrahtgeräte ohne Schutzgas erziehlen einfach nicht die gleichen Ergebnisse.
Wichtig ist auch die Drahtförderung bzw. der Drahtvorschub. Es gibt nichts ärgerlicheres als ein Schweißgerät wo permanent der Draht stockt.
Darum auch immer auf die Qualität der Drahtrolle achten. Qualität zahlt sich da wirklich aus.

 

Anwendung

Was will ich eigentlich mit dem Schweißgerät als Anfänger machen?
Kunstwerke erschaffen, Gartenzäune reparieren, Edelstahlgeländer bauen oder alte Autos reparieren.
Für jeden Anwendungsfall gibt es das mehr oder wenige perfekte Schweißgerät.

Für den ambitionierten Hobbyschweißer / Bastler würde ich ein einfaches WIG Schweißgerät empfehlen und erstmal  mit Elektrode den Anfang wagen. Soll später auch Alu geschweißt werden müsste es ein AC /DC Gerät sein. Also mit Gleichstrom und auch Wechselstrom für das Schweißen von Aluminium. So ein Gerät ist dann aber deutlich teurer.
Womit wir schon beim nächsten Thema dem Budget bzw. dem lieben Geld wären.

Budget

Für ein einfaches Elektrodenschweißgerät müssen ca. ab 150 € bezahlt werden.
Es sollte aber immer darauf geachtet werden das ein Schweißinverter zum Einsatz kommt.
Meine Empfehlungen:

Kompaktes Elektrodenschweißgerät 200A günstig aber gut (ca.170 €)

EWM Elektrodenschweißgerät – der Mercedes unter den Elektrodenschweißgeräten ca.500 €

 

Für ein einfaches WIG Schweißgerät muss aber nur unwesentlich mehr bezahlt werden. Das Beste daran mit dem kann auch Elektrode geschweißt werden. Meist ist sogar ein einfaches Elektrodenkabel dabei.

Meine Empfehlung:

Einfaches WIG Gerät für ca 230€

Vergleichbares Gerät von anderem Hersteller.

 

Bei MAG / Schutzgas Schweißgeräten ist besonders auf einen vernünftigen Drahtvorschub zu achten. Zu empfehlen ist zum Beispiel :
[amazon_link asins=’B00MFGJ47C,B01LNYDU1C,B07GNCP7GY‘ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’4ba5d26b-0bb7-4b0d-840a-186ac30ddaad‘]

 

Video zum Thema Schweißgerät für Anfänger

 

Meine aktuellen Empfehlungen für Schweißgeräte und Zubehör!

Die perfekte Anleitung zum WIG Schweißen

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) ist für viele Schweißanwendungen die erste Wahl. Sauber, präzise, individuell steuerbar sind nur einige Vorteile die das WIG Schweißverfahren so beliebt und zeitgemäß machen.
Auf der anderen Seite ist es aber auch nicht ganz einfach anzuwenden bzw. benötigt der ungeübte Handwerker eine detaillierte Anleitung und viel Übung für das WIG Schweißverfahren. 

Eine solche Anleitung habe ich für Euch in Videoform erstellt. Von der ersten Einführung über die Grundlagen bis zum Troubleshooting wenn es mal nicht so klappt. Gleichzeitig werden Ausrüstung und Sicherheit detailliert beschrieben.

Wichtig: Am Ende der Seite findest Du einen extrem genialen Download zum WIG Schweißen. Nicht verpassen!

JETZT LERNE ICH WIG SCHWEißEN / Wig Schweißen Anleitung

10 Videos die keine Fragen zum Thema WIG Schweißen unbeantwortet lassen. Zusätzlich findet Ihr auf meinem Youtubekanal noch viele Videos zu Sonderthemen. Zum Beispiel Aluminium Schweißen, aber auch Kurse zum Elektrode und MAG / Schutzgas Schweißen.

Wig Schweißen Anleitung

Einführung: In diesem Video geht es um die absoluten Grundlagen zum WIG Schweißen.


Jetzt lerne ich WIG Schweißen – Teil 1 Ausrüstung / Schutzgas / Schlauchpaket

Ich erstelle Videos für Anfänger und Hobbyschweißer da muss es keine Ausrüstung für 5000 € sein. In dem Video zeige ich Euch günstige und gute Ausrüstung. Zusätzlich gibt es Tipps und Tricks zum Thema Ausrüstung.

Meine verwendete Ausrüstung in den Videos:

Schweißgerät http://amzn.to/2bO5yh2 oder
http://amzn.to/2bktK8Z
Druckminderer: http://amzn.to/2bVuS0P
Schutzgasschlauch: http://amzn.to/2bVtZ8a
Mein Schweißdraht: http://amzn.to/2bVVtdM

[amazon_link asins=’B00GGK1XK4,B00139UWH8,B003X1X0CI‘ template=’ProductCarousel‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’d30bbf61-cedf-11e6-8282-676de447f5b2′]

Brennerhaltung, Drahtzufuhr, Übungsstücke

Wie halte und führe ich den WIG Brenner richtig.
Wie führe ich den WIG Schweißzusatz richtig zu.
Das Video erklärt die perfekte Drahtzufuhr und perfekte Führung des WIG Brenners beim Schweißen.


Übungsstücke für die ersten Schweißversuche

Welche Übung sind notwendig und sinvoll.


Luftspalt & Brennerführung

Warum brauche ich einen Luftspalt ?
1. Festigkeit der Schweißnaht soll genau so hoch sein wie die des Werkstückes ( Rohr, Blech, Vierkantrohr usw. )
2. Oft lässt sich ein Spalt überhaupt nicht vermeiden.
Tricks zum extremen Spalt überbrücken.
Wie mir Auftragsschweißen beim Spalt überbrücken helfen kann.
Strichlagen und Pendeln !
Wann wende ich was an?
Und natürlich warum.
Wie führe ich den Brenner bei einem Luftspalt wenn der auch mal etwas größer ist .

In diesem Video die Theorie …………


……..im zweiten Video in der Praxis.


Kehlnähte Theorie

Kehlnähte mit WIG Schweißen ist ganz einfach, wenn man weiß wie es geht.
Im ersten Video eine Anleitung zum WIG Schweißen in der Theorie zum Schweißen der Kehlnähte.


Kehlnähte Praxis

Der zweite Teil beinhaltet die Praxisanleitung zum Kehlnahtschweißen mit WIG.


Troubelshooting beim WIG Schweißen / Tipps und Hilfe

Was mache ich wenn die WIG Schweißmaschine nicht funktioniert?
Poren , Risse, Löcher, usw.
Tipps für den Notfall, wenn es Probleme gibt und dringend Hilfe benötigt wird.


WIG Schweißdraht

Am Ende eines der wichtigsten Themen der Schweißzusatz.
Welchen Schweißdraht benötige ich und in welcher Stärke?

Mit diesen Videos existiert eine Umfassende Anleitung zum perfekten WIG Schweißen. Egal ob Theorie oder Praxis beide Bereiche werden bis ins kleinste Detail für den Hobbyschweißer erklärt.

Klick auf das Bild und Du gelangst zu dem Download!

1 3 4 5