Als erstes sind da natürlich die Schweißgeräte:
Früher hast du nur Schweißgeräte im Baumarkt bekommen oder beim Fachhändler.
Beim Fachhändler waren sie extrem teuer und so für den Hobbyschweißer nur schwer erschwinglich.
Im Baumarkt gab es meistens wenig brauchbares und von der Qualität wollen wir mal gar nicht sprechen.
So konnte man mit etwas Glück noch ein halbwegs günstiges Elektrodenschweißgerät ergattern.
Bei einem MAG Schweißgerät hat der Spaß meistens schon völlig aufgehört.
Ich hatte mal so ein Exemplar, da konnte ich 20cm schweißen und musste dann 20 Minuten am Drahtvorschub rumfummeln.
Einfach unterirdisch!
Wig-Schweißgeräte waren damals aber völlig unmöglich für einen halbwegs vernünftigen Kurs zu bekommen.
Im Baumarkt gab es keine, Händler hatten ihre stolzen Preise.
Muss natürlich auch immer gesagt werden, 99% der örtlichen Händler vertreiben Profigeräte und die haben natürlich ihren berechtigten Preis.
Natürlich reden wir da nur von Gleichstrom.
AC/DC Gerät für Aluminium, daran mochte der Normalsterbliche gar nicht denken.
[amazon_link asins=’B07PK5SY6B‘ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’d1c07922-78b5-4b55-9b8a-5793b2d643df‘]Heutzutage bekommt man dank Internet und dank Globalisierung Unmengen von Schweißgeräten zu günstigen Preisen.
Problematisch wird es da leider nur bei der Auswahl,
die Frage stellt sich natürlich immer:
Welches Gerät ist qualitativ gut?
Welches Gerät schweißt vernünftig?
Welches Gerät ist das richtige für mich?
Hier gibt es meine immer aktuellen Empfehlungen für Dich! HIER KLICKEN
Mein erstes WIG-Schweißgerät war z.b. ein Gerät von [amazon_textlink asin=’B00GWHZC4E‘ text=’HST ‚ template=’ProductLink‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’db17c3d5-0c27-49e6-bdaf-e11989516ffc‘]das baugleich mit dem [amazon_textlink asin=’B00139UWH8′ text=’Berlan‘ template=’ProductLink‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’a29812ab-1946-4afc-a147-4e308cdc7f14′] WIG Schweißgerät ist.
Sehr einfach zugegeben, aber es funktionierte und es funktioniert nach über 10 Jahren noch heute.
Vor zwei Jahren habe ich mir dann eine [amazon_textlink asin=’B01LZPSI9K‘ text=’Super Tipp 200 ‚ template=’ProductLink‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’cfac7be3-b039-4444-924f-d72d316f5491′]gegönnt.
Das war Liebe auf den ersten Blick,
die vielen Einstellungsmöglichkeiten, die Möglichkeit mit Wechselstrom Aluminium zu schweißen.
Einfach eine runde Sache und ich habe es danach vielen Menschen empfohlen.
Viele haben mir ihr Feedback gegeben dass sie auch sehr sehr zufrieden mit dem Gerät sind.
Und da spielt Internet und Wettbewerb natürlich wieder eine entscheidende Rolle.
Ich habe damals noch 699 € für das Gerät bezahlt.
Mittlerweile gibt es das Gerät für 559 € bei Amazon.
Ich sage mal, mit dem Umfang an Einstellungen kann man wirklich nichts verkehrt machen.
Genial finde ich bei einer Super Tig wirklich immer dass man auch als Profischweißer wirklich keine Einstellung vermisst.
Das ganze ist natürlich Segen und Fluch zugleich.
Mir wurde schnell nach dem Kauf bewusst das gerade viele Hobbyschweißer mit den Einstellungen einfach überfordert sind.
So habe ich schon relativ schnell nach dem Kauf des Gerätes damit begonnen Tutorials zu erstellen.
Wie der Anwender das Gerät einstellt.
Welche Parameter der Schweißer einstellen sollte.
Für welche Aufgaben, welche Einstellung und so weiter und so weiter.
Dieses Programm erfreut sich noch heute großer Beliebtheit.
Was mich natürlich auch immer extrem freut.
Im nächsten Artikel werde ich Dir die weiteren Punkte erklären warum es Goldene Zeiten für WIG Schweißer sind.
[amazon_link asins=’B01LZPSI9K‘ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’5f31686f-59fa-4f99-9da8-98c49bb6e609′]
Mit dem Zünden beginnt der Schweißprozess beim Elektrodenschweißen. Leider beginnt auch hier für viele Anfänger der Ärger.
Weil zu dem Thema immer wieder Fragen kommen, gibt es hier meine persönlichen 10 Tipps zum sofort besseren Zünden.
Ich hoffe diese Tipps können Euch beim Elektrodenzünden weiterhelfen.
Mehr zum Elektrodenschweißen gibt es in meinem Kurs zum Elektrodenschweißen <hier klicken>
[amazon_link asins=’B01LNYDU1C‘ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’1ec799fd-09ec-11e9-8c4f-3f89af8946a4′]
Die Frage sollte dabei lieber heißen wie viel will ich ausgeben oder muss ich ausgeben.
In diesem Artikel gibt es Hinweise und Anweisungen zum Cortenstahl Schweißen. Zusätzlich gibt es generelle Hinweise zum Verarbeiten, Bearbeiten und Plasmaschneiden von Cortenstahl.
Cortenstahl ist ein wetterfester Baustahl, der sich auf Grund seiner Optik zunehmend großer Beliebtheit erfreut. Dabei bildet die Oberfläche eine sehr dichte und bei richtiger Anwendung homogene rostende Oberfläche.
Gerade für viele Metaller, Schweißer usw. ist es eine große Umstellung, jahrelang war die Korrosion der Feind und auf einmal ist der Rost im Trend. Aber das ist ein ganz anderes Thema…. und sicherlich teilweise auch nur meine persönliche Meinung.
Am Ende des Artikels gibt es noch ein Video für Dich zum Thema Cortenstahl.
Ok was ist Cortenstahl und was hat er für besondere Eigenschaften?
Cortenstahl ist ein wetterfester Baustahl der zwei Eigenschaften besitzt die ihn so beliebt machen.
Dadurch ergeben sich viele Einsatzmöglichkeiten gerade im dekorativen Außeneinsatz, sogar Brunnen oder Wasserfälle werden aus diesem Werkstoff gefertigt. Cortenstahl benötigt also weder Farbe noch einen anderen Korrosionsschutz.
Es gibt aber den ein oder anderen Zeitgenossen der die fertige Korrosionsschicht mit einem Klarlack beschichtet. Was dann optische Gründe hat und eher nicht als zusätzlicher Korrosionsschutz dient.
Grundsätzlich wird zwischen Cortenstahl der Sorten A & B unterschieden. Normal ist aber für uns nur Cortenstahl B von Bedeutung, da er sich gut schweißen und verarbeiten lässt.
Was sollte beim Schweißen von Cortenstahl beachtet werden?
Zusatz, Schweißverfahren, Besonderheiten.
Cortenstahl B hat Schweißeigenschaften die ok sind, mehr aber leider nicht. Was bedeutet Cortenstahl lässt sich schweißen, aber nicht so gut wie Baustahl oder Edelstahl.
Wichtig ist dabei darauf zu achten einen speziellen Zusatz für Cortenstahl zu verwenden.
Oft werden normale Schweißzusätze für Baustahl angeboten, was grundlegend falsch ist.
Gut wo liegt das Problem?
Zusatz muss artgleich sein, um die gleichen Eigenschaften wie Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
Gerade die Korrosionsbeständigkeit ist da ein generelles Problem. Normaler Schweißzusatz für zum Beispiel Baustahl, rostet ohne Korrosionsschutz, Cortenstahl dagegen bildet unter einer Reaktionsschicht eine Sperrschicht.
SG2 Schweißzusatz bei Cortenstahl würde also durchrosten während der Grundwerkstoff nur oberflächlich eine Rostschicht bilden würde.
Ganz nebenbei würde der Bereich der Schweißnaht auch optisch anders rosten (Farbe, Struktur, Optik).
Als Schweißzusatz gibt es dafür hauptsächlich Elektroden, basische Stabelektroden um genau zu sein. Wichtig dabei ist die Vorgabe diese Elektroden am Pluspol zu verschweißen. Normale Elektroden für Baustahl zum Beispiel sind meistens rutilzellulose Stabelektroden die am Minuspol verschweißt werden.
Zu beachten ist dabei auch, dass sich basische Stabelektrode bzw. Stabelektroden mit basischer Umhüllung deutlich schlechter verschweißen lassen. Was bei den Zündeigenschaften anfängt, weitergeht mit den generellen Schweißeigenschaften und damit endet, dass sich die Elektrode nur wieder zünden lässt wenn der Kernstab etwas von der Umhüllung befreit wird.
Was aber ausdrücklich nicht heißen soll das es nicht möglich ist. Es benötigt nur etwas mehr Übung und Geschick.
Gerade zum Beispiel bei der Verarbeitung von Feinkornbaustahl wir auch heute noch vielfach mit basischen Stabelektroden gearbeitet und dabei wird ein extrem hohes Qualitätsniveau erzielt.
Also das Schweißen von Cortenstahl, mit Stabelektroden ist durchaus möglich und auf gar keinen Fall unmöglich.
[amazon_link asins=’B00XU1T2EG,B07GFD9MJG‘ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’d284558b-078a-11e9-ba65-2fac27a1aa78′]Es gibt auch vereinzelt MAG Zusätze für Cortenstahl. Die aber relativ teuer sind und sich auch nur halbwegs gut verschweißen lassen.
Gerade für kleinere Anwendungen also eher ungeeignet. Da nur 5kg oder 15 kg Rollen angeboten werden und ein Preis von 20-25pro kg mindestens verlangt werden.
Im Notfall oder auf einer zum Beispiel Rückseite die nicht einsehbar ist kann durchaus mit normalem Zusatz für C-Stahl / Baustahl eine Halterung oder ähnliches angeschweißt werden. Natürlich muss da mit Farbe oder Zinkspray eine Schutzschicht aufgebracht werden.
Normalen Belastungen hält das Ganze durchaus stand. Ich habe das auch wie beschrieben mehrfach erfolgreich angewendet.
Genauso halte ich es für völlig unproblematisch Bauteile mit WIG zu heften und als Schweißzusatz SG2 zu verwenden.
Bei der anschließenden kpl. Schweißung wird die Heftstelle dann nur etwas beschliffen und dann übergeschweißt.
Dann wird natürlich wieder spezieller Zusatz verwendet.
Also mit WIG perfekt vorbereiten und später mit der richtigen Elektrode verschweißen.
Mein Plasmaschneider der perfekt Cortenstahl schneidet hier mehr erfahren.
Wie auch im Video zu sehen, lässt sich Cortenstahl perfekt mit einem Plasmaschneidgerät schneiden.
So sind nicht nur gerade Schnitte sondern jeglich Formen mit einem Plasmaschneider möglich. Zum Beispiel Buchstaben, Figuren, Rundungen, Langlöcher usw. möglich. Damit ist der Kreativität beim Verarbeiten von Cortenstahl keine Grenze gesetzt, oder die Grenze befindet sich nur im Kopf des Anwenders. In meinem Test habe ich 2mm, 4mm und 6mm geschnitten / gebrannt und konnte dabei keine Unterschiede zu normalem Baustahl feststellen.
Natürlich wäre auch die Möglichkeit Cortenstahl mit Acetylen / Sauerstoff Autogen zu schneiden. Aber wer hat schon diese Möglichkeit und Plasmaschneiden ist viel mehr der Stand der Technik.
Cortenstahl lässt sich ansonsten genau so gut verarbeiten wie Baustahl. Egal ob bohren, abkannten oder runden, alles ist problemlos möglich mit Cortenstahl. Nur halt das Schweißen ist etwas schwieriger. Aber mit etwas Übung ist auch das kein Problem mehr.
Für die perfekte Rostschicht benötigt der Cortenstahl etwas Hilfe.
Erstens ist der normale Lieferzustand mit einer so genannten Walzhaut versehen, die eine erste Schutzschicht gegen die Korrosion bildet.
Diese Schicht muss durch Chemie oder feines Schleifen entfernt werden. Dabei muss ein möglichst gleichmäßiges Ergebnis erzielt werden.
Nur so gibt es auch eine gleichmäßige Rostschicht.
Die Rostschicht beim Cortenstahl kann sich jetzt durch natürliche Umgebungseinflüsse ausbilden, was aber schnell mal ein paar Wochen oder Monate dauern kann. In Innenräumen wird es ohne Hilfe gar nicht funktionieren. Oder es wird durch sogenannten Schnellroster nachgeholfen. So kann schon nach kurzer Zeit ein toller Effekt erzielt werden.
Dabei wird empfohlen, dass Mittel mit einer Rolle aufzutragen und das Ganze regelmäßig zu wiederholen.
So gibt es dann den beliebten Rosteffekt.
[amazon_link asins=’B01LZPSI9K‘ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’16db27d0-0155-11e9-9e02-a529a60fefd1′]Das NTF AC/DC SUPER TIG-200DI ist ein digitales AC/DC WIG Schweißgerät für jeden der ein günstiges Schweißgerät mit gigantischem Funktionsumfang sucht.
Für einen Preis von ca. 600€ bekommt der Anwender dabei wirklich eine Menge, was trotzt allem sich natürlich nicht mit Geräten der Profiliga vergleichen lässt.
Im Lieferumfang ist neben dem Gerät an sich ein 4m langes Schlauchpaket enthalten.
Das WIG Schlauchpaket hat dabei eine sehr gute Qualität und hohe Lebensdauer.
Mein Schlauchpaket überlebt unbeschadet seit ca. 2 Jahren die härtesten Einsätze.
Zusätzlich ist ein Massekabel und ein Kabel zum Elektrodenschweißen von jeweils 3m im Lieferumfang enthalten.
Dazu gibt es Verschleißteile und eine 1,6 mm Wolframelektrode als zubehör.
Empfehlenswert ist dabei aber der Kauf einer 2,4 mm Wolframelektrode, 1,6mm ist wirklich nur für sehr filigrane arbeiten geeignet.
Neben dem normalen Lieferumfang benötigt der Schweißer eine [amazon_textlink asin=’B00RBKHGMC‘ text=’Argonflasche ‚ template=’ProductLink‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’b489b33b-0152-11e9-84b7-2f07b28eacae‘], einen [amazon_textlink asin=’B00KPQ51IA‘ text=’Druckminderer‘ template=’ProductLink‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’d6f72d70-0152-11e9-a4de-0b73ad29f430′]und [amazon_textlink asin=’B01MFH4AUP‘ text=’WIG Schweißzusatz‘ template=’ProductLink‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0e163309-0153-11e9-aaff-edd59e076d39′].
Wie gesagt zusätzlich würde ich noch [amazon_textlink asin=’B0787RTTJ1′ text=’Wolframelektroden ‚ template=’ProductLink‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’4637e73c-0154-11e9-be43-f598d2d20dee‘]in 2,4 mm empfehlen.
Dann kann es aber auch schon losgehen. Beachtet werden sollte die richtige Schutzausrüstung und ein vernünftiger Arbeitsplatz.
Zu beiden Themen findest du mehrere Artikel usw. auf dieser Seite!
Die Einstellungsmöglichkeiten zum Schweißen bei diesem Gerät sind Segen und Fluch zugleich.
Auf der einen Seite bietet das Gerät gigantische Möglichkeiten auf der anderen Seite überfordern die vielen Einstellungen natürlich gerade Anfänger. Dabei überzeugt die Super TIG 200 mit einer digitalen Steuerung die wirklich keine Wünsche offen lässt. So lässt sich die komplette Schweiß Rampe vom Startstrom und der Gas Vorlaufzeit bis hin zum Endstrom und der Gas Nachströmzeit in allen Einzelheiten einstellen. Zusätzlich hat das Gerät noch einige Besonderheiten wie z.b. Waveformen. was die Möglichkeit bietet die Art des Wechselstroms einzustellen. Hier kann gewählt werden zwischen vier verschieden Formen um einen harten bis ganz weichen Wechsel der Polung anzubieten. Mein Favorite ist dabei der Soft Square, wie die Bezeichnung dabei schon vermuten lässt, wird dabei ein besonders weicher Übergang erzeugt.
Hier können bis zu maximal 10 Programme gespeichert und ausgewählt werden.
Auswählen per Tastendruck.
Speichern durch längeres drücken (ca. 2 Sekunden)
Hier gibt es alle Werte von Ampere, Sekunden, Hz und %.
Also alle Werte die in der Schweißrampe einstellbar sind.
Der komplette Schweißprozess wird hier abgebildet vom Gasvorlauf bis zur Gasnachströmzeit.
Dabei lässt sich die Rampe per Knopfdruck durchlaufen und per Drehregler individuell einstellen.
Umstellungsmöglichkeit von AC Wechselstrom auf DC Gleichstrom und die individuellen Formen des Wechselstroms.
Grundlegende Möglichkeit um beim WIG Schweißen im 4 oder 2 Takt zu schweißen.
2 Takt bedeutet dabei drücken und das Gerät schweißt. Beim loslassen geht das Gerät aus.
4 Takt bedeutet drücken Startstrom, loslassen das Gerät schweißt. Wieder drücken und das Gerät senkt ab auf den Endstrom.
Die Wahlmöglichkeit zwischen WIG mit Pulse oder ohne Puls.
Auf der anderen Seite besteht auch die Möglichkeit vom WIG Schweißverfahren auf das Schweißverfahren Elektrode zu wechseln.
Damit endet dieser kleine Überblick über die Einstellungsmöglichkeiten der Super TIG 200.
Wer tiefer in die Einstellungsmöglichkeiten eindringen möchte oder muss, für den gibt es meine Videos und Parameterlisten.
Die Super TIG 200 bietet Einstellungen wie ein Profischweißgerät und muss sich auch sonst nicht verstecken.
Einfach ein WIG AC/DC Schweißgerät, was wirklich einiges zu bieten hat.
Dabei ist bei dem Gerät im Lieferumfang ein recht robustes Schlauchpaket enthalten, durch diese Robustheit ist das
Schlauchpaket aber leider nicht mehr das kleinste, leichteste und flexibelste.
Darum kommt bei vielen Besitzern früher oder Später der Wunsch nach einem neuen Schlauchpaket.
Dabei gibt es leider aber ein Problem, die Super TIG 200 hat einen Stecker verbaut der nicht sonderlich handelsüblich ist.
Verbaut ist hier ein 7 Poliger Stecker, dazu finden sich leider nur schwer Schlauchpakete oder einzelne Stecker.
Es gibt aber natürlich auch hier einfache Lösungen.
-einfach ein Schlauchpaket kaufen und den Stecker für die Steuerleitung umlöten,
was jeder mit etwas Erfahrung hinbekommen sollte. Im Zweifelsfall kann das jeder Elektriker.
Entweder den Stecker vom alten Schlauchpaket nehmen oder einen neuen im Internet suchen.
-Hier gibt es kleine, leichte und flexible Schlauchpakete, zum günstigen Preis.
Das Schlauchpaket bietet für einen bezahlbaren Preis eine schöne Möglichkeit
für alle die auch gerne die Vorteile eines Profischlauchpaketes nutzen möchten.
>>Hier geht es zum Schlauchpaket<<
Um eine perfekte Elektroden Schweißnaht zu schweißen benötigt der Anwender ein perfektes Schweißgerät.
Die Frage ist natürlich immer wie sieht so ein perfektes Schweißgerät aus.
Und gerade die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten.
Der eine benötigt ein kleines mobiles und günstiges Gerät.
Dem nächsten schweißer ist die Größe egal und auch beim Preis möchte er er in der oberen Liga mitspielen.
So muss jeder für sich die passenden Parameter festlegen genauso wie er später die passenden Parameter für die Elektroden Schweißnaht festlegen muss.
Für alle die dabei zu dem Entschluss kommen sie möchten ein sehr leichtes kleines und mobiles Elektroden Schweißgerät das dazu noch günstig sein soll, ist das Weldinger E 181 eco ein ideales Werkzeug.
Nicht nur dass es extrem klein ist es ist auch mit 4kg sehr leicht. Und der Preis von unter 120 € ist mehr als günstig.
Wenn man bedenkt dass es sich um einen Inverter handelt der sogar eine digitale Anzeige für den Schweißstrom mitbringt.
Der Schweißstrom lässt sich dabei von 20 bis 180 Ampere stufenlos einstellen.
Und durch die digitale Anzeige können die Einstellungen auch immer wieder reproduziert werden. Gerade diese Reproduzierbarkeit von Ergebnissen ist für Anfänger ein wirklich wichtiger Aspekt.
In der Praxis würde das so aussehen ich schmeiße heute eine Aufgabe, z.b. eine Kehlnaht mit einer 3,2 mm Elektrode und ermittle dafür einen idealen Wert zum Schweißen. Der Wert und die Schweiß Aufgabe werden dann dokumentiert und so ist es immer wieder möglich genau die gleiche Aufgabe mit den gleichen Einstellung und Parametern zu schweißen.
Mit dem Gerät können Elektroden bis zu 4 oder sogar 5mm verschweißt werden.
Dadurch können auch sehr starke Materialien von 10 mm Stärke und mehr problemlos verschweißt werden.
In meinen zahlreichen Test konnte das weldinger Eco 181 seine Leistungsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Okay wie teste ich ein Schweißgerät?
Oder anders gefragt wie bewerte ich ein Schweißgerät.
Da gibt es für mich folgende Faktoren:
– Zündeigenschaft /Zündverhalten
– Schweißergebnis / Schweißeigenschaft
-Preis-Leistungsverhältnis
-Visuelle Kontrolle
-Qualität / Langlebigkeit
Oder wie gut zündet meine Elektrode
Als erstes wurde das Zündverhalten getestet.
Was als sehr sehr gut bezeichnet werden kann. Dabei ist aber auch immer zu bedenken dass die Elektrode trocken nicht überlagert bzw richtig gelagert sein muss.
Das Zündverhalten bzw das allgemeine Verhalten der Elektrode beim Schweißen hängt extrem vom Zustand der Elektrode ab.
Wenn aber der Zustand in Ordnung ist bietet das Weldinger Elektroden Schweißgerät perfekte Zündeigenschaften.
Dabei hilft die Funktion Hot Start die beim Zünden der Stabelektrode kurzzeitig einen Überstrom erzeugt bzw. abgibt und somit das Zünden erleichtert.
Im nachfolgenden Video erkläre ich mit dem Weldinger ECO 181 wie man eine Elektrode beim Schweißen richtig zündet und zeige nebenbei das perfekte Zünden.
Hierbei kann man deutlich die guten Eigenschaften des Schweißgerätes sehen bzw sich davon überzeugen.
Zum Testen des Schweißgerätes habe ich ca. 100 -150 mal gezündet mit unterschiedlichen Elektroden und in unterschiedlichen Positionen.
Am Ende steht die perfekte Schweißnaht die nicht nur hält sondern auch sehr gut aussieht. Mit einer gleichmäßigen Schuppung ohne Kerben oder Einbrand. Dafür benötigt der Anwender eine vernünftige Schweißstromquelle am besten ist dafür heutzutage ein Inverter geeignet.
Der ist nicht nur extrem leicht sondern bietet auch den perfekten Schweißstrom und so entstehen mit Übung und der richtigen Technik perfekte Schweißnähte die nicht nur gut aussehen sondern auch richtig stabil sind.
In meinem Test, konnten ich in verschiedenen Positionen sehr gute Ergebnisse erzielen. Egal ob Kehlnähte oder Stumpfnähte und in verschiedenen Schweißpositionen konnten sehr gute Ergebnisse erzielt werden.
Leistung Elektrode | 180A |
ED Elektrodenschweißen | 60% / 180A 100% / 145A |
Spannung | 230V |
Absicherung | 16A Träge |
Isolationsklasse | IP 21S |
Gewicht | 4,00 kg |
Abmessungen (B x T x H): | 135mm x 320mm x 220mm |
Massekabel / Elektrodenkabel | 25er Dinse (9mm) 4m Masse / 4m Elektrodenkabel lang |
Elektroden-Inverter E 180 eco
4m Massekabel
4m Elektrodenhalterkabel
Bedienungsanleitung
Das Weldinger E181 eco ist ein kleines kompaktes Elektrodenschweißgerät, welches für einen Preis von knapp etwas über 100€ einiges zu bieten hat. Um es mit einem Satz zu sagen: Es schweißt und es macht einfach Spaß. Zum Beispiel durch die guten Zündeigenschaften oder sein extrem leichtes Gewicht. Für kleines Geld ein wirklich gutes Schweißgerät.
[amazon_link asins=’B076D9JGWX,B06XGHH395′ template=’ProductGrid‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’d6652c29-295a-11e8-b6e8-b515ec856225′]
Eine Materialliste die einfacher nicht sein kann. Ich empfehle die M20 Gewinde, wegen der Stabilität und Festigkeit.
Mit M20 Gewinde wird der Trennständer die meisten von uns wahrscheinlich überleben.
Eine durch und durch solide Sache / Konstruktion.
Aber gerade beim Flachmaterial kann auch improvisiert werden. Ich selber nutze in dem Video alte Edelstahlreste.
So sollte das ganze als Inspiration angesehen und nicht als starre Vorgabe.
Fülldrahtschweißen ohne Gas / Schutzgas ist nach wie vor ein beliebtes Thema. Gerade bei allen die nicht unbedingt eine Gasflasche kaufen wollen oder mobil sein wollen mit ihrem Schweißgerät ohne Schutzgasflasche. Auf der anderen Seite ist im Außeneinsatz Fülldraht äußerst unempfindlich gegen Einflüsse wie zum Beispiel Wind.
Nach dem der Prozess schon in anderen Beiträgen (Fülldrahtschweißen ohne Gas)ausführlich erklärt wurde, klären wir in diesem Artikel die Frage nach dem Fülldraht an sich, dem Schweißzusatzwerkstoff also.
Welcher Hersteller?
Welche Qualität ?
Welche Preisklasse?
Was sind die Unterschiede zwischen den Fülldrähten?
Und welcher Fülldraht ist der Beste?
Für alle die nur eine Empfehlung haben möchten für einen sehr guten Fülldraht, bitte hier klicken oder hier.
Ich habe in meinem Test vier Fülldrähte unterschiedlicher Kategorien gegeneinander antreten lassen.
Angefangen beim teuren HIGH END Fülldraht von Lincoln Electrics bis zum günstigen Fülldraht vom kleinen Onlinehändler habe ich eine breite Palette von Fülldrähten in der Praxis getestet. Mit teilweise sehr interessanten Ergebnissen.
Im Test wurde als erstes auf einem Übungsblech die Parameter erschweißt. Anschließend wurde eine Kehlnaht und eine Ecknaht geschweißt.
Zum Einsatz kam ein einfacher C-Stahl (S235JR ) in der Blechstärke von 5mm .
1 Lincoln Electric INNERSHIELD® NR®-211-MP
Lincoln Electric ist einer der grüßten und renommiertesten Hersteller von Schweißzusatzwerkstoffen auf der Welt. Dementsprechend natürlich auch alles andere als günstig. Also der Mercedes oder Porsche in unserem Test. Die 5 Kg Rolle kostet deutlich über 100€
2 Fülldraht hausundwerkstatt24. Rolle x 0,9mm
Ein kleiner aber feiner Onlinehändler der sich auf Schweißen, Löten und Feuerlöscher spezialisiert hat.
Der Fülldraht findet sich im unteren Preisniveau wieder.
3 Berlan Fülldraht Ø 0,9mm
Auch ein Onlinehändler mit sehr günstigen Preisen. Die Frage ist dabei ob sich das bei den Preisen wiederspiegelt.
4 Hyundai Welding Supershield 11
Fülldraht-Elektrode
Als Schweißgerät für den Test kam das WELDINGER MIG /MAG-Schutzgasschweißgerät M 182 eco zum Einsatz.
Das Gerät wurde für den Test ausgewählt weil es folgende Eigenschaften erfüllt:
Das M182 eco ist dabei für mich ein typisches Gerät, welches in kleinen Werkstätten mit Fülldraht ohne Gas zum Einsatz kommt.
Als weiteres sehr wichtiges Werkzeug, empfehle ich einen Winkelschleifer und eine rotierende Drahtbürste wie ich sie verwende.
Der Lincoln Electric INNERSHIELD® NR®-211-MP ist ein Fülldraht der wirklich von vorne bis hinten Qualität liefert. Egal ob Schweißergebnis, oder die Qualität der Rolle bzw. der Drahtwicklung. Für den recht hohen Preis bekommt der Anwender einen Draht in absoluter Profiqualität.
Auch der Fülldraht von hausundwerkstatt24 ,die auch die Weldinger Produkte herausbringen, lieferte sehr gute Ergebnisse zum kleinen Preis.
Interessant dabei war das die Schlacke sich bei diesem Draht am besten lösen bzw. entfernen lies. Ansonsten war das Schießergebnis und das Verarbeiten bei diesem Fülldraht sehr gut, gerade auch im Verhältnis zu dem Preis. Interessant werden die kleinen Rollen von unter einem Kilo zum Beispiel auch im mobilen Einsatz.
Der Fülldraht der Firma Berlan konnte als einzigster im Test nicht überzeugen, was aber nicht unbedingt an dem Fülldraht lag, sondern an der schlechten Qualität der Rolle und der Wicklung des Fülldrahtes. Während die Kehlnaht noch ausgeführt werden konnte, musste ich entnervt das Schweißen der Ecknaht abbrechen. SCHADE
Der Hyundai Welding Supershield war eine Empfehlung eines Zuschauers meines Youtubekanals.
Und der Zuschauer hatte nicht zuviel versprochen der Schweißzusatz lieferte sehr gute Ergebnisse und ist gerade in der 5 Kilo Rolle super günstig. Also auch eine echte Empfehlung.
Mein kurzes und knappes Fazit zu der Frage „Welcher Fülldraht ist der Beste im Test“ und somit auch meine Empfehlung.
Alle bis auf der Fülldraht von Berlan liefern wirklich super Ergebnisse und selbst dieser Fülldraht scheiterte nur an seiner schlechten Wicklung. Also entscheidet letztlich der Preis und natürlich der Anwendungszweck über die Wahl des Zusatzes.
-Möchte ich z.b. eine kleine leichte Rolle haben, um mit einem mobilen Gerät zu schweißen ist der Fülldraht von hausundwerkstatt24 die beste Option. Er ist günstig, liefert gute Ergebnisse und es gibt ihn in den schönen handlichen kleinen Rollen (0,9kg).
——————————————————————————————-
Fülldraht der zu empfehlen ist:
Fülldraht Weldinger / Hausundwerkstatt24
4er Pack http://amzn.to/2C40rob
Eine Rolle http://amzn.to/2px3znu
Hyundai Welding Supershield 11 http://amzn.to/2C6qMBT
Rotierende Drahtbürste : http://amzn.to/2C8dk0i
Das ultimative Hilfsmittel beim Fülldrahtschweißen.
———————————————————————————————
MAG Gerät aus dem Video http://amzn.to/2kkRob0
Mein Schweißgerät (MIG 250) : http://amzn.to/2uTtHe3
oder als sehr gute Alternative http://amzn.to/2AUxNoM
Der Begriff MAG-Schweißen beinhaltet ja schon in der Abkürzung Metall Aktivgas,
einen Hinweis auf das Schutzgas. Also ein
aktives Gas soll es sein, früher kam dabei meistens reines Kohlendioxid zum Einsatz heute gibt es eher Gasgemische. Meistens ist der Standard ein Gemisch aus Argon und Kohlendioxid.
Der Standard Anwender sucht sich dabei einen Gashändler, das kann heute sogar schon einen Baumarkt sein und kauft das dort vorrätige Gasgemisch.
Zum Beispiel Corgon, Sagox oder andere sind gängige Produkte.
Dabei sollte immer beachtet werden, dass das Schutzgas auch immer zu dem Werkstoff und dem Schweißzusatzwerkstoff passen muss.
Corgon & Sagox sind zum Beispiel gase für C-Stahl, Baustahl usw.
Normal gibt es folgende Flaschengrößen 10, 20, 33 und 50 Liter.[amazon_link asins=’B00CP1H668′ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’9111d079-bd95-11e7-9c01-3f837fea98e8′]
Der Druck ist normal bei 200 bar im Auslieferungszustand, bei 20 Grad Celsius natürlich nur.
Die Temperatur ist ein wichtiger Faktor, viele Hersteller berichten davon dass regelmäßig im Winter sich Kunden beschweren dass die Flasche weniger Inhalt, sprich weniger Druck haben. Das liegt dann natürlich an der geringeren Temperatur, im Gegenzug beschwert sich aber niemand im Sommer wenn die Flasche über 200 bar hat.
Neueste Generation von Flaschen haben 300 bar, zusätzlich haben sie einen integrierten Druckminderer und ein integriertes Manometer. Sogar Flaschen mit RFID-Chip und GPS, damit die Flaschen immer wieder gefunden und erkannt werden können, gibt es schon bzw sind bei den Herstellern in Planung.
Der normale Hobby Anwender wird aber mit einer 10 oder 20 Liter Flasche gut bedient sein.
Die 10 und 20 Liter Flaschen sind dabei leicht zu transportieren, also wesentlich mobiler als große Flaschen.
Mag Schweißen Gas / Bezugsquellen oder einfacher gesagt wo bekomme ich mein Gas her. Neben vielen Gashändlern liefern auch immer mehr Baumärkte technische Gase wie z.b. Argon, aber auch Argon Kohlendioxid Gemische. Also genau das was wir zum MAG-Schweißen benötigen. Genauso gibt es Onlineshops die günstig Gasflaschen versenden, ich habe zum Beispiel schon hier bestellt. Hier klicken
Auch Einwegflaschen wie zum Beispiel die hier (zur Einwegflasche), können eine günstige alternative sein.
Gerade für Gelegenheitsanwender, die nur kleine Mengen benötigen.
Viele Hersteller bieten z.b. Mietflaschen an, dass lohnt sich in der Regel aber nur für regelmäßige Anwender. Für Gelegenheitschweißer bietet sich eher der Kauf einer Gasflasche an, was meistens die Baumärkte anbieten. Die leere Flasche kann dann gegen eine Neue getauscht werden für eine 10 oder 20 Liter Flasche muss man ungefähr zwischen 100 und 130 Euro rechnen, zusätzlich natürlich noch die Füllung. Eine Füllung sollte dabei zwischen 30 und 40 Euro kosten. Aber auch Onlineshops bieten neuerdings guten Service in dem Bereich.
Vorher immer informieren über Umtausch nachfüllen und Rücknahme der leeren Flasche.
Neben der Gasflasche ist der Druckminderer ein wichtiger Aspekt der Gasversorgung beim Schweißen.
Der Druckminderer reduziert den Flaschendruck auf den benötigten Arbeitsdruck, der benötigte Arbeitsdruck beim MAG Schweißen richtet sich meistens nach der zu verschweißen Drahtstärke bzw. dem Durchmesser des Schweißdrahtes.
10 bis 12 Liter sind hier bei der Standard.[amazon_link asins=’B00KPQ51IA‘ template=’ProductAd‘ store=’mannisweldingchannel-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’16865b64-bd95-11e7-94fd-ed778b1f03a2′]
Außerdem bietet der Druckminderer ein Manometer an dem der Füllstand der Flasche abgelesen werden kann
Ein wichtiger Punkt bei der Gasversorgung ist immer die Dichtheit im folgenden Video könnt ihr einen kurzen einfachen aber sehr effektiven Dichtheitstest sehen. So ein kurzer Test sollte regelmäßig zum Standard gehören, weil erstens ist Schutzgas teuer und zweitens ist es immer sehr ärgerlich wenn Schweißaufgaben anstehen und das benötigte Schutzgas beim MAG schweißen fehlt bzw. fast leer ist.
Also regelmäßig die Dichtheit der Gasversorgung testen bzw überprüfen.
Eine Standardfrage wie lange reicht meine Gasflasche dabei haben wir drei Faktoren einmal die Größe der Gasflasche als zweites den Druck der Gasflasche und als drittes die Entnahmemenge in Litern pro Minute. Jetzt können wir einfach berechnen wie lange unsere Gasflasche reicht.
Ein theoretisches Beispiel:
10 Liter x 200 bar = 2000 Liter
10 Liter die Minute Verbrauch
2000 Liter/ 10 Liter pro Minute = 200 Minuten
Es könne also 200 Minuten durchgehend geschweißt werden.
Bei dieser Rechnung werden Verluste und Undichtigkeiten nicht berücksichtigt.
Trotzdem eine gute Antwort auf die Frage: Wie lange reicht meine Gasflasche.
Einfache Parameter und die Bewertung des Ergebnisses ermöglichen es dem Schweißer sein MAG Schweißgerät richtig einzustellen. Mit einem so auf Werkstoff und Materialstärke perfekt eingestellten Schweißgerät, können dann auch perfekte Ergebnisse erzielt werden. Eine optische Darstellung befindet sich in der Beigefügten Grafik, bitte anklicken für größere Ansicht.
In diesem Artikel geht es um:
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Versionen von MAG Schweißgeräten.
Natürlich nur auf die Art der Einstellung bezogen und vielleicht gibt es da draußen noch irgendwelche Exoten.
Aber egal in diesem Artikel oder man könnte auch Tutorial mit dazugehörigem Video sagen, gibt es drei verschiedene Versionen.
High-End Geräte mit digitaler Einstellung.
Meistens wählt der Anwender hier ein Programm aus einer Liste, wählt noch die Blechstärke und erhält je nach Hersteller ein mehr oder weniger gutes Ergebnis. Welches sich meistens noch leicht anpassen lässt.
Mit solchen beschäftigt sich der Artikel nicht, ganz einfach aus dem Grund weil der Schweißer hier mit der Bedienungsanleitung besser fährt.
MAG Schweißgeräte mit Einknopfbedienung
Wird oft als einfachste Variante gesehen. Ist aber oft sehr eingeschränkt in den Möglichkeiten, da Stromstärke und Drahtvorschub nicht separat gesteuert werden können. Diese Geräte sind heute auch größtenteils von dem Markt verschwunden.
MAG Schweißgeräte mit variabler Einstellung von Spannung/ Stromstärke und Drahtvorschub.
Also das klassische Gerät für Heimwerker, kleine Werkstätten, KFZ Mechaniker u.s.w.
Drahtvorschub und die Stromstärke oder Spannung lassen sich separat voneinander regulieren, dadurch muss der Schweißer in der Lage sein das Ergebnis zu Interpretieren. Er muss also aus dem Ergebnis seine Schlüsse ziehen können und die Parameter dementsprechend verstellen können.
Auf welche Kriterien der Schweißnaht sollte der Schweißer aber nun achten?
Das A und O beim Einstellen eines Mag Schweißgerätes ist ein Testblech.
Also ein Blech das möglichst viel gemeinsam mit dem späteren Werkstück hat. Zum Beispiel Material, Dicke usw., nur so können auch brauchbare Werte erschweißt werden.
Im Grunde können wir nur zwei Werte regulieren die Stromstärke / Stromspannung und den Drahtvorschub. Damit können wir den Schweißprozess perfekt regulieren und auf unsere Bedürfnisse anpassen.
Grundvoraussetzung ist dabei natürlich das der Schweißer bewerten kann was er sieht und hört.
Die Stromstärke sollte ca. bei 30-40 Ampere pro mm Materialstärke liegen.
Grundlegende Vorgehensweise ist mit einem Wert zu starten.
Die Stromstärke sollte ca. bei 30-40 Ampere pro mm Materialstärke liegen.
Der wird natürlich um so genauer je mehr Erfahrungen mit dem Gerät und Schweißverfahren gemacht werde. Dieser Wert wird dann durch kleine Regulierungen der Parameter so angepasst bis auf dem Testblech ein akzeptables Ergebnis zustande kommt.
Entweder der Schweißer unterbricht seine Arbeit und passt den Wert an oder hat einen Helfer der während des Prozesses auf Anweisungen den Schweißprozess anpasst.
Das wichtigste zum Schluss!
Ergebnisse müssen dokumentiert werden, sonst fängt der Anwender jedesmal wieder von vorne an. Gerade bei Gelegenheitsschweißern, gehen viele Einstellungen auch schnell wieder verloren.
VIEL SPASS BEIM SCHWEISSEN
Manfred